Latein Wörterbuch - Forum
Schnittlauch bei Dioskurides und Plinius — 867 Aufrufe
Birgit Metzen am 23.4.13 um 16:49 Uhr (Zitieren) II
Guten Tag!
Momentan recherchiere ich für eine Broschüre über die Pflanzen in römischen (Kräuter-)Gärten. Da es in der Sekundärliteratur widersprüchliche Angaben zum Vorhandensein des Schnitt- oder Binsenlauchs (Allium schoenoprasum) gibt, habe ich zunächst bei Dioskurides „De materia medica“ nachgeschaut. Dort wird Schnittlauch überhaupt nicht beschrieben und erwähnt. Anders offensichtlich bei Plinius. In Buch 19 in „Historia naturalis“ wird „getium“ erwähnt, das wohl mit Schnittlauch übersetzt ist. Und nun meine Frage: woher kann ich wissen, dass es sich tatsächlich um die Pflanze handelt, die wir heute als Schnittlauch bezeichnen? Gibt es eine eindeutige Identifikationsmöglichkeit? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar! Birgit Metzen
Re: Schnittlauch bei Dioskurides und Plinius
Bibulus am 23.4.13 um 17:04 Uhr (Zitieren) III
Leider kann man nur in den seltesten Fällen die bei den antiken Schriftstellern
beschriebenen Pflanzen den uns heute bekannten und genutzten genau zuordnen.

Immerhin sind die Pflanzen 2.000 Jahre lang weiter gezüchtet und kultiviert worden,
so daß viele Pflanzen ihr äussers Erscheinungsbild nicht unerheblich verändert haben.

Zudem sind auch viele neue Sorten und Unterarten entstanden.

Eine genaue 1:1 Zuordnung ist also nicht möglich.
Re: Schnittlauch bei Dioskurides und Plinius
Graeculus am 23.4.13 um 17:12 Uhr (Zitieren) I
getium, gethyon, γήτειον, γήθυον werden in den Wörterbüchern (Georges, Passow) übersetzt: Schnittlauch, Porrezwiebel, Lauch.

Welche Interpretationen & Analysen der Belegstellen, welche archäologischen Befunde dahinterstehen, erfahren wir leider nicht.
Re: Schnittlauch bei Dioskurides und Plinius
Bibulus am 23.4.13 um 17:33 Uhr (Zitieren) I
Wir verwenden den Begriff „Lauch“ sowohl
für eine Gattung als auch für eine Familie.

Die antiken Schriftsteller kannten natürlich noch nicht die
Einteilung, die von Linne vorgenommen wurde.

:-)

Und viele Menschen teilen einfach nur ein in „eßbar“, „genießbar“, „ungenießbar“
Re: Schnittlauch bei Dioskurides und Plinius
Graeculus am 23.4.13 um 17:39 Uhr (Zitieren) I
... so wie Männer ihre Wäsche einteilen in „schmutzig“ und „schmutzig, aber tragbar“.
Re: Schnittlauch bei Dioskurides und Plinius
Bibulus am 23.4.13 um 17:46 Uhr (Zitieren) I
Ich neige zu der Einteilung:
„allium“ (auch „alium“) -> „Knoblauch“
„getium“ -> „Schnittlauch“
Re: Schnittlauch bei Dioskurides und Plinius
Bibulus am 23.4.13 um 17:51 Uhr (Zitieren) I
Ergänzung:
Vom „Knoblauch“ verwenden wir ja in erster Linie die Zehe, resp. die Zwiebel,
vom „Schnittlauch“ die röhrenförmigen Blätter.

Man könnte also von der Verwendung der Pflanzenteile auf die Pflanze schließen,
wenn in einem antiken Kochrezept so etwas angegeben ist.
Re: Schnittlauch bei Dioskurides und Plinius
Bibulus am 23.4.13 um 17:57 Uhr (Zitieren) I
Da fällt mir ein, die ersten Tulpen, bzw. die Tulpenzwiebeln,
die im 16./17. Jahrhundert nach Mitteleuropa gelangten,
wurden gesotten und gebraten und verspeist.

Dann kam die große Tulpenmanie, die erste Spekulationsblase
und der große Knall der (kapitalistischen) Neuzeit
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.