Latein Wörterbuch - Forum
Problem mit PPA + Ablativ — 1559 Aufrufe
Ole am 24.4.13 um 22:49 Uhr (Zitieren) II
Hallo,

wer kann mir mal bei dieser Übersetzung helfen?

Est compromissio assistentie quorundam Frysonum cum episcopo super destructione castri Reinhardi.

Mein Versuch:

Es existiert eine Übereinkunft einiger herantretender Friesen mit dem Bischof über das Niederreißen der Burg des Reinhard.

Danke!
Re: Problem mit PPA + Ablativ
arbiter am 24.4.13 um 22:59 Uhr (Zitieren) II
es gibt ein gegenseitiges Versprechen auf Beistand....
(assistentiae)
Re: Problem mit PPA + Ablativ
Ole am 24.4.13 um 23:06 Uhr (Zitieren) II
welches Wort übersetzt du mit „gegenseitig“?
Re: Problem mit PPA + Ablativ
paeda am 25.4.13 um 8:26 Uhr (Zitieren) II
Es handelt sich um keine Wort-für-Wort-Übersetzung, die nicht immer möglich ist.
Re: Problem mit PPA + Ablativ
Ole am 25.4.13 um 9:00 Uhr (Zitieren) II
noch mal ne frage, damit ich das verstehe ;-)

Den Teil „ quorundam Frysonum cum episcopo super destructione castri Reinhardi.“ kann man also so übersetzten: „einiger Friesen mit dem Bischof über das Niederreißen der Burg des Reinhard.“
Und „Est compromissio assistentie“ mit „es gibt ein gegenseitiges Versprechen auf Beistand“? Decken „assistentie“ und „compromissio “ das ab?

Re: Problem mit PPA + Ablativ
filix am 25.4.13 um 9:37 Uhr (Zitieren) II
„Es gibt (est) eine Übereinkunft (compromissio - wobei der Terminus im Mlat. verschiedene rechtl. Formen umfasst und meist unübersetzt bleibt) zum Beistand (assistentie) gewisser/einiger Friesen (quorundam Frysonum) mit dem Bischof (cum episcopo) über die Zerstörung/den Abriss (super destructione) der Burg Reinhards (castri Reinhardi.)“
Re: Problem mit PPA + Ablativ
Ole am 25.4.13 um 9:53 Uhr (Zitieren) II
Super, nun versteh ich mehr, danke filix.

„assistentie“ ist hier also kein PPA. Kommt es vom Nomen „assessio“? Und hat es mehrere Bedeutungen als nur „Beistand“?
Re: Problem mit PPA + Ablativ
Ole am 25.4.13 um 10:01 Uhr (Zitieren) II
Könnte man „assessio“ in diesem Sinne übertragen:
Es gibt eine Übereinkunft zur Zusammenkunft ....
Re: Problem mit PPA + Ablativ
filix am 25.4.13 um 10:01 Uhr (Zitieren) II
„assistentie“ = „assistentiae“ kommt vom mlat. Nomen „assistentia“, das sich von „assistere“, das u.a. „beistehen, unterstützen“ bedeutet, ableitet. Als Hauptbedeutung vermerkt der DuCange: „ASSISTENTIA, Auxilium, Gall. Assistance, secours“, d.h. „Hilfe“, „Beistand“ cf. http://ducange.enc.sorbonne.fr/assistentia
Re: Problem mit PPA + Ablativ
Jonathan am 25.4.13 um 10:03 Uhr (Zitieren) II
assistentia -ae, f ist ein Substantiv und bedeutet:
1. Anwesenheit
2. Beistand, Unterstützung, Mitwirkung

Natürlich ist es aus dem PPA von assistere entstanden.
Re: Problem mit PPA + Ablativ
Ole am 25.4.13 um 10:10 Uhr (Zitieren) II
Der Schleier lüftet sich langsam für mich. Danke für die vielen Hinweise.

Ich kann also „Es gibt eine Übereinkunft zur Anwesenheit“ übersetzen, im Sinne von „Zusammenkunft“ oder „Anwesenheit bei einer Besprechung“?
Re: Problem mit PPA + Ablativ
filix am 25.4.13 um 10:15 Uhr (Zitieren) II
Es wird wohl eher um einen „Beistandspakt“ gehen, aber das lässt sich nur im Kontext, nicht anhand eines einzelnen Satzes entscheiden.
Re: Problem mit PPA + Ablativ
Ole am 25.4.13 um 10:20 Uhr (Zitieren) II
Leider steht dieser Satz in einem Kopiar für sich alleine. Allerdings ist mir bekannt, das gewisser Reinhard ein Verbündeter jener genannten Friesen war.
Vielleicht habe ich aber gerade auch ein Brett vor dem Kopf...
Ich versuche die Bedeutung von „Beistand“ sinnvoll in diesem Kontext zu sehen und hänge die ganze Zeit fest in dem Gedanken, die Friesen werden dem Bischof nicht bei der Zerstörung der Burg geholfen haben.
Re: Problem mit PPA + Ablativ
filix am 25.4.13 um 10:33 Uhr (Zitieren) II
Vielleicht setzt aber gerade das „quorundam F.“ gewisse Friesen von den Friesen ab, die mir R. verbündet waren.
Re: Problem mit PPA + Ablativ
filix am 25.4.13 um 10:34 Uhr (Zitieren) II
mir mit
Re: Problem mit PPA + Ablativ
Ole am 25.4.13 um 10:40 Uhr (Zitieren) II
Ein interessanter Gedanke, ja.....

Vielen Dank euch allen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.