Latein Wörterbuch - Forum
Operam do! — 1309 Aufrufe
paeda am 25.4.13 um 11:17 Uhr (Zitieren) I
Antequam de re publica, patres conscripti, dicam, quae iam diu animum meum sollicitent, vobis breviter exponere volo, quae a me pro salute civitatis gesta sint.

Kann mir bitte jemand die beiden Konjunktive erklären und auch sagen, wie man sie nennt?



Re: Operam do!
Micha am 25.4.13 um 11:29 Uhr (Zitieren) I
vor beiden Relativsätzen kann man sich ein „ea“ ergänzen.
Die Relativsätze haben konsekutiven Nebensinn, daher steht Konjunktiv.
Re: Operam do!
paeda am 25.4.13 um 11:35 Uhr (Zitieren) I
Danke, Micha!

Mit den Relativpronomina habe ich keine Probleme, nur die Konjunktive waren für mich rätselhaft, weil es ja keine Konjunktiv-auslösenden Kon- oder Subjunktionen gibt.

„Konsekutiver Nebensinn“ ist für mich immer noch etwas schwammig. Notfalls kann ich aber damit leben. ;-))
Re: Operam do!
paeda am 25.4.13 um 11:39 Uhr (Zitieren) I
PS: Dass ich damit leben kann, habe ich doch etwas leichtfertig hingeschrieben, denn es käme mir nie in den Sinn, den Konjunktiv zu verwenden, wenn ich den Satz vom Deutschen ins Lateinische übersetzen müsste.

Cicero verwendet die Aussagen doch als Tatsachen:

- was mich schon lange belastet
- was ich getan habe

Somit ist es nicht leicht für mich nachzuvollziehen, woraus der Nebensinn resultiert.
Re: Operam do!
Micha am 25.4.13 um 11:41 Uhr (Zitieren) I
bei der Übersetzung ins Dt. braucht man hier keine Rücksicht auf den Konjunktiv zu nehmen:
... das, was schon lange mein Gemüt erregt
... das, was von mir für das Wohl des Saates gemacht wurde

man könnte wohl auch kausalen Nebensinn in Betracht ziehen:
das, weil es schon lange mein Gemüt errecht
Re: Operam do!
paeda am 25.4.13 um 11:55 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Micha am 25.4.13, 11:41bei der Übersetzung ins Dt. braucht man hier keine Rücksicht auf den Konjunktiv zu nehmen:


Eben deshalb wäre es für mich schwierig, bei der Übersetzung vom Deutschen ins Lateinische auf den Konjunktiv zu kommen!

Dieser ominöse konsekutive Nebensinn scheint die bekannten Sinnrichtungen zu beinhalten, doch immer noch nicht will mir einleuchten, weshalb eine BEGRÜNDUNG (kausaler Nebensinn) den Konjunktiv erfordert.

Vielleicht bleibt das das Geheimnis der „ollen Römer“, wie Bibulus zu sagen pflegt. ;-))
Re: Operam do!
paeda am 25.4.13 um 11:59 Uhr (Zitieren) I
PS: Rhetorisch ist der Konjunktiv in solchen Sätzen auch ungeschickt, denn er relativiert ja die gemachten Aussagen.
Re: Operam do!
filix am 25.4.13 um 11:59 Uhr (Zitieren) I
Deine Einwände sind berechtigt, Paeda. Cf. auch das Original: „Antequam de re publica, patres conscripti, dicam ea, quae dicenda hoc tempore arbitror, exponam vobis breviter consilium et profectionis et reversionis meae“ (Cic.:Philippica I,1)„ und folgende Stellen, wo der Relativsatz eine bloße nähere Bestimmung dessen vornimmt, was er zu sagen beabsichtigt: “itaque non haesitans respondebo, sed ea dicam quae mihi sunt in promptu„, “et ea dicam vobis audientibus amisso iam tempore quae ipsi soli re integra saepe dixi.".
Re: Operam do!
Micha am 25.4.13 um 12:00 Uhr (Zitieren) I
tja, warum steht in Relativsätzen mit kausalem, konsessivem oder konsekutivem Sinn der Konjunktiv? Wohl um genau diese „Färbung“ auszudrücken.
Re: Operam do!
paeda am 25.4.13 um 12:11 Uhr (Zitieren) I
@filix

Vielen Dank für deine empathische Antwort. Sehr interessant, dass im Original der Indikativ steht und im Schulbuch, in dem die Sätze doch vereinfacht sein sollen, der Konjunktiv. Ganz zur Verwirrung der Lernenden. Ich will nicht sagen „der Schüler“, denn die denken ja meistens nicht oder weniger darüber nach.

@Micha

Dass der Konjunktiv einen konsekutiven Nebensinn ausdrücken soll, leuchtet mir noch ein. Weshalb die Aussage einen konsekutiven Nebensinn haben soll, war/ist mein eigentliches Problem.

Tut mir Leid, wenn ich so kompliziert bin bzw. es so kompliziert mache, aber ich will es, soweit möglich, wirklich verstehen.
Re: Operam do!
filix am 25.4.13 um 12:21 Uhr (Zitieren) I
Die Vereinfachung (im Verhältnis zum Original) besteht hier darin, dass die im Dt. so nicht verfügbare Kontraktion von Hauptsatz und Gliedsatz („antequam de re publica <dicam>... ea dicam, quae ...“ ) aufgelöst worden ist. Dafür haben die Autoren sich entschieden, wohl als Ersatz, die Konjunktive einzubauen, die nur unter Verrenkung zu erklären sind. In der Tat wenig hilfreich für Lernende.
Re: Operam do!
paeda am 25.4.13 um 12:26 Uhr (Zitieren) I
So eine Bestätigung ist richtig wohltuend/beruhigend. Danke sehr!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.