Latein Wörterbuch - Forum
Augustus — 416 Aufrufe
paeda am 25.4.13 um 14:11 Uhr (Zitieren) I
Wie ich der Lektion, die ich gerade bearbeite, entnehme, hat Augustus alias Octavian(us) sich zwar als Morallehrer aufgespielt, sich selbst aber nicht gerade vorbildlich verhalten. Hat das nicht zu Spannungen/Unruhen geführt?
Re: Augustus
Lateinhelfer am 25.4.13 um 15:19 Uhr (Zitieren) I
Mal salopp gesagt: Gerade in seiner dann etablierten Position als Kaiser konnte er sich einiges erlauben. Er war einfach geschickt. Und man darf nicht vergessen: Leute, die ihm nicht gepaßt haben, hat er einfach kaltgestellt: Sieh nur, was er mit Ovid oder mit seiner eigenen Tochter gemacht hat.
Re: Augustus
paeda am 25.4.13 um 22:02 Uhr (Zitieren) I
@Lateinhelfer

Das meinte ich doch: Keinerlei Vorbild! Überzeugen kann das doch nicht! Natürlich konnte sich das Volk gegen einen solchen Potentaten nicht auflehnen, aber es wird schon rumort haben im Gebälk, könnte ich mir vorstellen.
Re: Augustus
Mentha Trecenta am 25.4.13 um 22:21 Uhr (Zitieren) I
hat es nicht eher einen aufschrei gegen die moral, als dafür gegeben? (de maritandis ordinibus)
Re: Augustus
paeda am 25.4.13 um 22:24 Uhr (Zitieren) I
Wir warten am besten auf Bibulus! ;-))
Re: Augustus
Bibulus am 25.4.13 um 23:34 Uhr (Zitieren) I
oha!

Die Moral des Augustus...

Ein Thema für eine Diplomarbeit (oder wie es heute heißt Magisterarbeit)

:-)
Re: Augustus
paeda am 25.4.13 um 23:37 Uhr (Zitieren) I
Heißt das, Bibulus, dass du soviel darüber zu sagen hättest, dass du erst gar nicht anfängst?
Re: Augustus
Bibulus am 25.4.13 um 23:42 Uhr (Zitieren) I
so ungefähr....

Er war dreimal verheiratet, stahl einem Freund die schwangere Frau,
zwang sein einzigstes Kind zu Eheschließungen
(na gut, das war in Herrscherkreisen bis in unsere Zeit üblich)

Anderseits wollte er die altrömischen Tugenden wieder aufrichten...

Auch hier, wie im allgemeinen Verhalten:
Es gab zwei C. Octaviusse:
Den geborenen C. Octavius und den adoptierten C.Iulius Caesar Octavianius
(brutal und rücksichtslos, ein Gesetzesbrecher)
und dann den „princeps“ und „Augustus“,
den Schöpfer der „pax Augusta“

Re: Augustus
paeda am 25.4.13 um 23:51 Uhr (Zitieren) I
Aber wie hat das Volk den „erzwungenen“ Frieden und die scheinheilige Moral hingenommen? (Siehe auch Frage von Mentha Trecenta!)
Re: Augustus
Bibulus am 25.4.13 um 23:58 Uhr (Zitieren) I
wohlwollend!
denn, nach jahrzehntelang dauernden Bürgerkriegen
hatte das Volk von dem Streit der oberen Klassen
die Nase voll und begrüßten sie und standen hinter dem
Konzept des Augustus.

Viele Kaiser, die in der Geschichtsschreibung schlecht wegkommen,
waren im Volk äusserst beliebt!
Re: Augustus
paeda am 26.4.13 um 0:04 Uhr (Zitieren) I
Na dann! Vielleicht gibt es aber auch nichts Schlimmeres als (Dauer-)Krieg!
Re: Augustus
Bibulus am 26.4.13 um 0:06 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
nur wer jemals einen Bürgerkrieg erlebt hat, kann das nachvollziehen.
Man er kennt ja nicht den „Feind“, das kann ja auch
von heute auf morgen dein Nachbar sein.
Denk an Jugoslawien in den 1990ern!
Re: Augustus
paeda am 26.4.13 um 0:15 Uhr (Zitieren) I
Ich hab' mal einem jungen Mann aus dem Nordirak (- du weißt schon! - beim Deutschlernen geholfen. Er sagte mir damals, er hätte nur Krieg erlebt. Das ist schon traurig!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.