Latein Wörterbuch - Forum
Pfarrchronik — 1648 Aufrufe
Gerd Reiss am 27.4.13 um 21:37 Uhr (Zitieren) II
Jetzt bin ich - nach einiger Zeit guten „Vorwärtskommens“ - total auf einem Fragezeichen. Der Chronist bringt nun - nach vielen Seiten grauslicher Schrift in Deutsch - im Mai 1795 folgenden lateinischen Eintrag:

http://s7.directupload.net/images/130427/weur85p9.pdf

Ich habe ihn wie folgt transkripiert:

[keine Seitenangabe, aber Seite 157]

Während dieser Zeit ist eine Cabala in öffentlichem Druck erschienen.
Quaeritur:
I. Quando tandem erit pax inter unitos exercitus, et gallos?
R: Dummodo Cassa sedet Bellona ad litterae Rheni
post septem menses surgit, abitque Dea.
II. Quae erit Rerum facies in Gallia facta pace?
R: In medio Babylon Solium regale videbis
Sequana Gallorum sanquine mixta fluet.
III. An etiam statim sancita pace Religio ven introducetus?
R: Non statim finis post tot Discrimina rerum
ara libertatis religione ruet
IV. Quandonam patas fore, ut Presbyteri Galli ecvertantur in patriam?
R: Maternos pullos veluti gallina sub alas
collegit expulsos Gallia Sancta viros
V. Recta, sed non exacte respodisti; quare non indicas tempus?
R: Quaesitum laditat, nostro sub carmine tempus,
Omnia si recta peripheri, annus adest.

Maternos 1000
pVLLos 105
VeLVtI 61
gaLLIna 101
sVo 5
aLas 50
CoLLIgIt 202
eXpVLsos 65
gaLLIa 101
sanCta 100
VIros 6
1796

und stehe wirklich da - ja wie? Eben so!

Cabala - mystische Sammlung für mosaische Lehre, Cabala - Geheimschrift - „Vorläufer Dualsystem“, Buchstaben werden Ziffern zugeordent.

Ich habe keine Ahnung und würde mich um eine weitere Hilfe freuen.

Bitte, wer die bisherigen Ergebnisse möchte - gerne, gerne, gerne! Bitte Email senden; ich nehme dann Kontakt auf und nehme den Postversand per DVD vor.

Danke, einfach Danke!

Gerd
Re: Pfarrchronik
filix am 27.4.13 um 23:41 Uhr (Zitieren) II
Es handelt sich bei der „ Cabala in öffentlichem Druck“ offensichtlich um den Versuch,
die aktuellen (religions)politischen Entwicklungen der Zeit abzusehen.
Die prognostischen Antworten, in Distichen verfasst, vermischen bei dieser Art des Orakels antike Quellen und Bibelstellen - ich habe nur kursorisch, was mir ad hoc auffiel, angemerkt.

Quaeritur:
I. Quando tandem erit pax inter unitos exercitus, et gallos?
R: Dummodo lassa[i] sedet Bellona ad [i]littoraRheni
post septem menses surgit, abitque Dea.
II. Quae erit Rerum facies in Gallia facta pace?
R: In medio Babylon Solium regale videbis
Sequana Gallorum sanquine mixta fluet.
III. An etiam statim sancita pace Religio vera introducetur?
R: Non statim finis [Lukas 21,8] post tot Discrimina rerum [Vergil, Aeneis I, 204)
ara libertatis religione ruet
IV. Quandonam putas[i] fore, ut Presbyteri Galli [i]revertantur in patriam?
R: Maternos pullos veluti gallina sub alas [Matth. 23, 36]
collegit expulsos Gallia Sancta viros.
V. Recta, sed non exacte respodisti; quare non indicas tempus?
R: Quaesitum [i]ladidat[i] (= latitat), nostro sub carmine tempus,
Omnia si recta [i]scripseris[i], annus adest.
Maternos 1000
pVLLos 105
VeLVtI 61
gaLLIna 101
sVo 5
aLas 50
CoLLIgIt 202
eXpVLsos 65
gaLLIa 101
sanCta 100
VIros 6
1796


"Gefragt wird:
I. Wann wird endlich Frieden zwischen den vereinten Heeren und den Franzosen?
(Gemeint ist wohl die Koalition von Österreich, Preußen und dt. Kleinstaaten, die gegen das revolut. Frankreich Krieg führte)
A<ntwort>: Wenn nur die müde Bellona (=röm. Kriegsgöttin) sich an den Ufern des Rheins niederlässt, erhebt und entschwindet nach sieben Monaten die Göttin.
II. Wie wird das Bild der Lage in Frankreich nach einem Friedensschluss sein?
A<ntwort>: Mitten in Babylon wirst du einen erhabenen Thron sehen, die Seine wird mit
dem Blut der Franzosen vermischt strömen.
III. Wird etwa gar nach der Besiegelung des Friedens sogleich die wahre Religion eingeführt werden werden?
A<ntwort>: Das Ende kommt nicht augenblicklich (=es dauert noch); nach so vielen gefährlichen Situationen wird der Altar der Freiheit durch die Religion stürzen.
IV. Wann denn, meinst du, werden die französischen Priester (Presbyteri) in ihre Heimat zurückkehren?
A<ntwort>: Das heilige Frankreich wird die vertriebenen Männer wie die Henne unter ihren Flügen die zur Mutter gehörenden Küken versammeln.
V. Richtig, aber nicht genau hast du geantwortet: warum zeigst du den Zeitpunkt nicht an?
Der erfragte Zeitpunkt hält sich unter unserem Gedicht verborgen,
hast du alles richtig aufgeschrieben, erscheint das Jahr."


(Im folgenden analysiert er das vorletzte Distichon wie ein Chronogramm; d.h. er sucht die röm. Zahlwerten entsprechenden Buchstaben heraus und addiert sie:)

Maternos 1000 (da M = 1000)
pVLLos 105 (da V + L + L = 105 usf.)
....
(ergibt in Summe:) 1796.
Re: Pfarrchronik
Gerd Reiss am 28.4.13 um 19:14 Uhr (Zitieren) II
Danke filix, ich wende mich gerne wieder an Sie, wenn ich an solch einen Punkt angelangt bin. Schönen Sonntag noch, Gruß
Gerd
Re: Pfarrchronik
Klaus am 28.4.13 um 19:58 Uhr (Zitieren) II
@Gerd Reiss: Außer einem Sonntagsgruß könnten Sie gerne auch unten rechts auf die Info klicken. Solch eine umfangreiche und exzellente Übersetzungsarbeit sollte freiwillig mit mehr als einem „Danke und Gruß“ honoriert werden!
Re: Pfarrchronik
filix am 28.4.13 um 20:31 Uhr (Zitieren) II
... respondisti ...; erhebt sich und entschwindet ...:
Ein Teil des lat. Textes wird übrigens mit leichten Abweichungen in „Wilhelm Heinse und die Französische Revolution“ von Jürgen Schramke, Max Niemeyer, 1986 auf Seite 85 wiedergegeben - eventuell erfährt man dort mehr über diese „Cabala“, zu der sich in der Welt der Digitalisate sonst nichts finden lässt.

-

Eine kurze Anmerkung: es ist zwar sehr freundlich von den Foristen, nachdrücklich auf den Button hinzuweisen, ich möchte jedoch zu bedenken geben, dass der Versuch, aus den Antworten der Threadersteller auf das Nutzungsverhalten bezüglich desselben zu schließen, mitunter einer Entscheidung vorgreifen oder in die Irre gehen könnte.

Re: Pfarrchronik
paeda am 28.4.13 um 20:42 Uhr (Zitieren) II
Ich denke auch, dass solche Anmerkungen fehl am Platz sind aus mindestens zwei Gründen:

- Der Klick auf den Button könnte ja ohnen besonderen Hinweis erfolgt sein.
- Der Ausdruck der Enttäuschung müsste ggf. vom Betroffenen selbst erfolgen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.