Latein Wörterbuch - Forum
E&L — 2848 Aufrufe
paeda am 30.4.13 um 11:25 Uhr (Zitieren) II
Ich möchte gerne das Kapitel, an dem ich zuletzt gearbeitet habe, zu Ende bringen und vielleicht noch ein neues anfangen. Helft ihr mir bei den Schwierigkeiten?

Quae postquam patefactos esse dolos agnovit, haec cogitavit: Hac via sibi non contigisse, ut Euryalum conveniret.

contigisse haben wir geklärt. Es gab mehrere „Hürden“: den Infinitiv dazu auszumachen und dann den speziellen Ausdruck herauszufinden (Danke, Jonathan!).

Der Anschluss nach cogitavit ist mir immer noch schleierhaft, denn mit der Infinitivkonstruktion komme ich (noch) nicht zurecht.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 11:27 Uhr (Zitieren) II
Außerdem: dolos im Plural hört sich im Deutschen seltsam an, da „Listen“ in dieser Bedeutung im Plural unüblich ist. ??
Re: E&L
Jonathan am 30.4.13 um 11:29 Uhr (Zitieren) II
Das ist ein AcI. Das Kopfverb ist cogitare.

Auf diesem Weg habe sich es nicht geschafft, dass sie mit Euryalus zusammenkommt.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 11:29 Uhr (Zitieren) II
Noch eine Erklärung, was meine Schwierigkeit mit der Infinitivkonstruktion betrifft: Es liegt hier ja kein ACI vor und kein Prädikat, von dem der Infinitiv direkt abhängt. Nach cogitavit steht ja ein Doppelpunkt. ??
Re: E&L
Jonathan am 30.4.13 um 11:31 Uhr (Zitieren) II
Der Akkusativ fehlt hier. Müsste ein ID sein. Sibi ist Dativobjekt: Wem gelingt es? Sibi!
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 11:32 Uhr (Zitieren) II
Danke, Jonathan, aber was ist denn ein ID? Ich kenne diese Abkürzung nur für IDENTITY! ;-))
Re: E&L
Jonathan am 30.4.13 um 11:33 Uhr (Zitieren) II
Interpunktion ist nicht überliefert.
Re: E&L
filix am 30.4.13 um 11:33 Uhr (Zitieren) II
Doch, es liegt ein AcI vor, nur steckt bei „alicui contigit ut“ das Subjekt im „contigit“ als unpers. Ausdruck und taucht daher nicht explizit als A. auf. „Diese (haec) dachte (cogitavit), dass es (fehlt) ihr (sibi; da reflexiv) nicht gelungen sei (contigisse) ...“
Re: E&L
Jonathan am 30.4.13 um 11:33 Uhr (Zitieren) II
ich meine is, ea, id :-D
Re: E&L
Jonathan am 30.4.13 um 11:34 Uhr (Zitieren) II
wie filix schon sagt, bei unpersönlichen Ausdrücken kommt kein Subjekt zum Vorschein, wie auch bei MIHI PLACET.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 11:41 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Jonathan am 30.4.13, 11:33Interpunktion ist nicht überliefert.


Ist mir bekannt, Jonathan. Wenn sie in einem Schulbuch gesetzt wird, sollte sie aber Sinn machen und nicht verwirren, oder siehst du das anders?
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) II
Ich korrigiere mich: Es handelt sich um kein Schulbuch, sondern um eine sogenannte Übergangslektüre.
Re: E&L
filix am 30.4.13 um 11:45 Uhr (Zitieren) II
Was kommt danach? Noch ein AcI?
Re: E&L
Micha am 30.4.13 um 11:47 Uhr (Zitieren) II
die indirekte Rede geht weiter. Von daher ist der Doppelpunkt schon gerechtfertigt.
Re: E&L
filix am 30.4.13 um 11:50 Uhr (Zitieren) II
Nun, so übersetzt du es besser mit: " ... dachte sie: dass es ihr nicht gelungen sei, auf diesem Weg mit E. zusammenzukommen. Dass ... dass ... usf.
Re: E&L
Micha am 30.4.13 um 11:55 Uhr (Zitieren) II
die nächsten zwei Sätze sind allerdings je ein Deliberativ und eine rhetorische Frage :)
Re: E&L
Jonathan am 30.4.13 um 11:57 Uhr (Zitieren) II
Ich glaube, Paeda missfällt der Doppelpunkt, weil er zwischen Kopfverb und eigentlichem AcI trennend wirkt. Im Bellum Gallicum geht das nur so :-D Aber da sind die AcIs auch seitenlang. Da freut man sich dann mal über ein Satzzeichen.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 12:34 Uhr (Zitieren) II
Zitat von filix am 30.4.13, 11:45Was kommt danach? Noch ein AcI?


Der Abschnitt, der letzte des Kapitels, lautet so:

Quae postquam patefactos esse dolos agnovit, haec cogitavit: Hac via sibi non contigisse, ut Euryalum conveniret. Quae via igitur praeferenda esset? Num matrem suis voluptatibus obstare posse?

Der letzte Satz bzw. die Frage ist für mich gleichermaßen undurchsichtig.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 12:38 Uhr (Zitieren) II
Meine Frage wäre auch, ob man von einem AcI sprechen kann, wenn der Subjektakkusativ fehlt. Das ist doch dann eine etwas fragwürdige Konstruktion.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 12:39 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Micha am 30.4.13, 11:47die indirekte Rede geht weiter. Von daher ist der Doppelpunkt schon gerechtfertigt.


Bei der indirekten Rede kommt normalerweise kein Doppelpunkt, sondern ein Komma.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 12:40 Uhr (Zitieren) II
Zitat von filix am 30.4.13, 11:50Nun, so übersetzt du es besser mit: " ... dachte sie: dass es ihr nicht gelungen sei, auf diesem Weg mit E. zusammenzukommen. Dass ... dass ... usf.


So macht es Sinn! Vielen Dank!
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 12:42 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Micha am 30.4.13, 11:55die nächsten zwei Sätze sind allerdings je ein Deliberativ und eine rhetorische Frage :)


..., was die Konstruktionen leicht kompliziert macht.

Danke für den Hinweis! Damit könnte ich weiterkommen.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 12:44 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Jonathan am 30.4.13, 11:57Ich glaube, Paeda missfällt der Doppelpunkt, weil er zwischen Kopfverb und eigentlichem AcI trennend wirkt. Im Bellum Gallicum geht das nur so :-D Aber da sind die AcIs auch seitenlang. Da freut man sich dann mal über ein Satzzeichen.


Danke Jonathan für die Vorwarnung bezüglich des BG.

Ein Kopfverb ist ein Prädikat, von dem Folgesätze abhängen?
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 12:48 Uhr (Zitieren) II
So, jetzt kann ich euch sagen, was mir die entscheidenden Probleme machte:

- Ich habe nicht erkannt, dass hac und via nicht zusammengehören.
- Mir war nicht klar, dass hac der Subjektakkusativ ist.

Außerdem finde ich den Doppelpunkt in der Tat irritierend.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 12:50 Uhr (Zitieren) II
Bliebe noch zu klären, wie man dolos am besten übersetzt. Mit Singular?
Re: E&L
Graeculus am 30.4.13 um 12:53 Uhr (Zitieren) II
„hac“ und „via“ gehören zusammen, und „hac“ kann kein (Subjekts-)Akkusativ sein.
Vgl. filix' Übersetzung.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 12:54 Uhr (Zitieren) II
Ich glaube, hac via gehört doch zusammen, sodass in dieser Reflexion der Akkusativ fehlt. Wenn es in solchen Sätzen Konjunktionen gäbe - ut, si oder Ähnliches - wäre es auch beträchtlich einfacher.
Re: E&L
Graeculus am 30.4.13 um 13:00 Uhr (Zitieren) II
filix schrieb am 30.04.2013 um 11:33 Uhr (Zitieren)
Doch, es liegt ein AcI vor, nur steckt bei „alicui contigit ut“ das Subjekt im „contigit“ als unpers. Ausdruck und taucht daher nicht explizit als A. auf. „Diese (haec) dachte (cogitavit), dass es (fehlt) ihr (sibi; da reflexiv) nicht gelungen sei (contigisse) ...“


Darin steckt ja die Erklärung.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 13:03 Uhr (Zitieren) II
Danke für die Beiträge, die sich teilweise überschnitten haben.

Noch zwei Fragen:

- Wie kann in einem Infinitiv Perfekt ein Subjekt stecken?
- Was mache ich mit dolos?
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 13:05 Uhr (Zitieren) II
Zusatzfrage (Wer wird Millionär?):

Wie nennt man einen AcI, in dem der A fehlt?
Re: E&L
Graeculus am 30.4.13 um 13:10 Uhr (Zitieren) II
Ich verstehe Deine Abneigung gegen „Listen“ im Plural nicht. Das gibt es ja im Deutschen; so ist der listenreiche Odysseus doch reich an Listen.

Den Spezialfall eines AcI ohne A müßte man im Menge nachschlagen.
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 13:13 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 30.4.13, 13:10Ich verstehe Deine Abneigung gegen „Listen“ im Plural nicht. Das gibt es ja im Deutschen; so ist der listenreiche Odysseus doch reich an Listen.


Okay, dein Beispiel ist insofern sprachlich schöner, da „Listen“ Bezug auf „listenreich“ nimmt.
Re: E&L
arbiter am 30.4.13 um 13:39 Uhr (Zitieren) II
„Ränke“ werden doch auch immer wieder gern zur Anwendung gebracht
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 13:48 Uhr (Zitieren) II
Ja, das ist eine gute Idee. Ränke oder Intrigen wären möglicherweise Alternativen.

Danke, arbiter!
Re: E&L
paeda am 30.4.13 um 13:51 Uhr (Zitieren) II
PS: Das einzige, was man einwenden könnte ist, dass man von der eigenen „List“ nicht von Ränke oder Intrige reden würde. ??
Re: E&L
Graeculus am 30.4.13 um 13:54 Uhr (Zitieren) II
Allenfalls im Rahmen einer Beichte.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.