Latein Wörterbuch - Forum
Stützende Partizipien — 634 Aufrufe
paeda am 2.5.13 um 13:56 Uhr (Zitieren) I
Manche Partizipien dienen nur dazu, ein Adverbiale an ein Substantiv anzuschließen. So steht’s im Buch.

Beispielsatz: Victoria ad Actium parta Augustus bellum finivit.

Warum ist ein Partizip ein Adverbiale und was hat das mit Anschluss zu tun? Ich stehe gerade auf der Leitung!
Re: Stützende Partizipien
Jonathan am 2.5.13 um 15:00 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 2.5.13, 13:56Warum ist ein Partizip ein Adverbiale

Das steht da ja gar nicht. Das Partizip (parta) hilft, eine Adverbiale (ad Actium) an ein Substantiv (victoria) zuschließen.

Sie hätten halt nie Victoria ad Actium gesagt, wie wir es tun: Schlacht bei Dresden etc.

Durch den Sieg bei Aktium
Durch den bei Aktium errungenen Sieg

parere, pariō, peperī, partum
1. erzeugen, gebären, zur Welt bringen
2. hervorbringen
3. erfinden, erschaffen
pax parta est - der Friede ist hergestellt
4. erwerben, gewinnen, verschaffen
Re: Stützende Partizipien
Jonathan am 2.5.13 um 15:01 Uhr (Zitieren) I
Davon abgesehen kann das in deinem Beispielsatz einfach als Abl.abs. übersetzt werden :-)
Re: Stützende Partizipien
paeda am 2.5.13 um 23:13 Uhr (Zitieren) I
Bibulus hat mir das schon mal erklärt, weshalb es bei den Römern „Victoria ad Actium parta“ heißen musste.

Den nachfolgenden Satz verstehe ich aber immer noch nicht:
Manche Partizipien dienen nur dazu, ein Adverbiale an ein Substantiv anzuschließen.

Vielleicht ist es heute zu spät, um es noch zu verstehen.
Ich hoffe aber, es macht mal KLICK!

Re: Stützende Partizipien
paeda am 2.5.13 um 23:18 Uhr (Zitieren) I
Okay, ich glaub', ich hab’s verstanden:
Victoria ist das Substantiv, das an „ad Actium“ angeschlossen werden soll, und das geht ohne „parta“ nicht.

Patientia vobis gratias ago.

Was würde heißen: Ich danke EUCH für EURE Geduld?
Re: Stützende Partizipien
Jonathan am 3.5.13 um 9:39 Uhr (Zitieren) I
Eigentlich wird das Attribut zugeteil oder angeschlossen, nicht andersherum. (attribuere = zuteilen) Aber du hast es eigentlich erfasst.

victoriá = durch den Sieg
victoriá ad Actium = durch den Sieg bei Actium
victoriá ad Actium parta = durch den bei Actium errungenen Sieg.
= durch den Sieg bei Actium
Re: Stützende Partizipien
paeda am 3.5.13 um 10:32 Uhr (Zitieren) I
Genau so ist es jetzt in meinem Kopf verankert. Die wörtliche Version - durch den bei Actium errungenen Sieg - fände ich ja auch nicht verkehrt, aber man wählt heute die Kurzform.

Dass attribuere zuteilen heißt, weiß ich, aber es geht ja um eine Adverbiale.
Re: Stützende Partizipien
Jonathan am 3.5.13 um 11:14 Uhr (Zitieren) I
äääh, keine Ahnung, wie ich auf Attribut kam, aber das ist nicht schlimm, denn auch beim AD-VERB erkennt man gut, wer zu wem geht :-D
Re: Stützende Partizipien
paeda am 3.5.13 um 11:41 Uhr (Zitieren) I
Solche Verwechslungen passieren einfach, wenn man schnell denkt und schnell handelt! Ist ja kein Drama! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.