Latein Wörterbuch - Forum
Gott von Delphi?! — 2417 Aufrufe
Jonathan am 3.5.13 um 11:20 Uhr (Zitieren) III
Irgendwie steh ich auf dem Schlauch. In den Metamorphosen ist von DELPHICE (im Vokativ) die Rede. Wer ist gemeint?
Re: Gott von Delphi?!
paeda am 3.5.13 um 11:22 Uhr (Zitieren) III
Vielleicht eine Personifizierung der Stadt?
Re: Gott von Delphi?!
seker am 3.5.13 um 11:27 Uhr (Zitieren) III
Also Apollo ;-)
Re: Gott von Delphi?!
Jonathan am 3.5.13 um 11:28 Uhr (Zitieren) III
nee, müsste schon ne Figur sein. Irgendwie kann es nur Battos sein, aber was hat der mit dem Orakel?! zu tun?

„Er bewachte die Wälder des reichen Neleus“
Re: Gott von Delphi?!
Jonathan am 3.5.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) III
Oh ja, nun verstehe ich es. Danke
Re: Gott von Delphi?!
paeda am 3.5.13 um 11:31 Uhr (Zitieren) III
Seker, könntest du’s bitte für mich in Kürze wiedergeben, da der Link bei mir nicht geladen wird? („Mein“ Internet ist mal wieder extrem langsam!)
Re: Gott von Delphi?!
paeda am 3.5.13 um 11:32 Uhr (Zitieren) IV
Jonathan, kannst du mir’s dann bitte erklären, wenn du’s verstehst?
Re: Gott von Delphi?!
seker am 3.5.13 um 11:38 Uhr (Zitieren) III
Hier wird Apollo als „der Delphische“ bezeichnet. Weitere Infos kommen nach...
Re: Gott von Delphi?!
paeda am 3.5.13 um 11:39 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank, Seker, das reicht mir erst einmal!
Re: Gott von Delphi?!
Jonathan am 3.5.13 um 11:41 Uhr (Zitieren) III
Halt, nee, doch nicht. Ich bin gerade bei Met. 2,675-707, es geht um Battos, den Verräter.

Cheron heult noch, weil seine Tochter zum Pferd wurde. Er rief vergeblich den Delphicus an, er weile nämlich angeblich in Elis und in den messinischen Gefilden. Mit Hirtenflöte etc und blabla... (das is Apollon?) ... Während er in der Gegend da abhängt, werden die Rinde des Neleus gestohlen, was Battus, der alte Hirte sieht ... dann kommt Hermes, testet seine Treue usw....

Meine Frage ist eigentlich nur: Was hat jetzt Apollon mit dem ganzen Kram zu tun?

Sonst sind die Übergänge der einzelnen Metamorphosen doch immer recht fließend.
Re: Gott von Delphi?!
paeda am 3.5.13 um 11:44 Uhr (Zitieren) III
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, möchte dir aber einen guten Rat geben: PASS GUT AUF DEINE TOCHTER AUF! ;-))
Re: Gott von Delphi?!
seker am 3.5.13 um 11:52 Uhr (Zitieren) III
Ok, in diesem Fall ist „Delphicus“ ein ironischer Beiname des Apollo, der ausdrücken soll, dass seine Kräfte, die er in Delphi besitzt, hier nicht zur Geltung kommen und er deshalb nicht zur Hilfe kommen kann.

@Jonathan: im Link von vorhin unter „Result 4 of 4“ in der Suche ;-)
Re: Gott von Delphi?!
Jonathan am 3.5.13 um 12:11 Uhr (Zitieren) III
Okay, danke dir. Das ist jetzt nachvollziehbar. Aber wie schlägt Ovid den Bogen von Apollon zu Merkur?! Das ist so untypisch abrupt:

Flebat opemque tuam frustra Philyreius heros,
Delphice, poscebat. nam nec rescindere magni
iussa Iovis poteras, nec, si rescindere posses,
tunc aderas: Elin Messeniaque arva colebas.
illud erat tempus, quo te pastoria pellis 680
texit, onusque fuit baculum silvestre sinistrae,
alterius dispar septenis fistula cannis.
dumque amor est curae, dum te tua fistula mulcet,
incustoditae Pylios memorantur in agros
processisse boves: videt has Atlantide Maia 685
natus et arte sua silvis occultat abactas.

Weinend begehrte von dir Beistand der philyrische Heros,
Delphischer Gott, umsonst. Denn vernichten den Willen des großen
Iupiter konntest du nicht, und wenn du ihn könntest vernichten,
Warst du doch fern. Du zogest in Elis umher und Messene.
680
Damals war’s, wie ein Fell nach Sitte der Hirten dich deckte
Und in der Linken den Stab aus dem Walde du trugst, in der ändern
Hieltest das flötende Spiel mit den sieben gestuften Rohren.
Während der Liebe du frönst, und der Pfeife Getön dich ergötzet,
Wanderten unbewacht auf die pylischen Äcker die Kühe,
685
Wie uns kündet die Mär. Sie sieht der atlantischen Maia
Sohn und treibt sie hinweg und versteckt sie schlau in dem Walde.


Quasi nur „Selbe Zeit, anderer Ort“, oder?!
Re: Gott von Delphi?!
seker am 3.5.13 um 14:16 Uhr (Zitieren) III
Mit Hirtenflöte etc und blabla...
Die Hirtenflöte ist eine erfindung des Hermes/Merkur.

Hermes hat als kleiner Junge/Gott die Rinder des Apollon gestohlen. (nur so am Rande)
Nachdem Apollon Python (im delphischen Heiligtum) erschlagen hat, musste er ein Reinigungsritual durchführen und war folglich nicht vor Ort, um zu helfen.

Vielleicht kannst du daraus einen Zusammenhang ziehen...

Ich werde mich noch weiter reinlesen, dh weitere Infos folgen.
Re: Gott von Delphi?!
seker am 3.5.13 um 14:18 Uhr (Zitieren) III
*Erfindung

P.S: Zitat Wikipedia:

Auch die Erfindung der Hirtenflöte wird Hermes zugeschrieben, seinen Stab soll Hermes im Tausch gegen diese Flöte als Viehhüterstab von Apollon erhalten haben. Den Heroldsstab erhielt er nach dieser Version von Zeus, der ihn damit zu seinem Boten ernannte.
Re: Gott von Delphi?!
Jonathan am 3.5.13 um 21:31 Uhr (Zitieren) III
Danke, seker. Das reicht völlig für meine Belange aus!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.