Latein Wörterbuch - Forum
Bitte übersetzen — 6993 Aufrufe
mb17 am 3.5.13 um 13:56 Uhr (Zitieren) II
Hallo Leute!

„Pure Vernunft darf niemals siegen“

Bitte so weit wie es geht wörtlich übersetzen. Wenn ihr Abweichen müsst, bitte mit Erklärung.

Super vielen Fsnk im Vorraus!
Re: Bitte übersetzen
mb17 am 3.5.13 um 14:02 Uhr (Zitieren) II
Fsnk=Dank :)
Re: Bitte übersetzen
Graeculus am 3.5.13 um 14:04 Uhr (Zitieren) III
Du solltest „im Voraus“ schreiben, aber nicht im Voraus danken. Wer weiß, vielleicht kommt gar keine gescheite Antwort? Hinterher ist dann die passende Gelegenheit für den Dank.
Re: Bitte übersetzen
mb17 am 3.5.13 um 14:12 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 3.5.13, 14:04Du solltest „im Voraus“ schreiben, aber nicht im Voraus danken. Wer weiß, vielleicht kommt gar keine gescheite Antwort? Hinterher ist dann die passende Gelegenheit für den Dank.


Super, was für’s Leben gelernt.
Kannst du helfen?
Re: Bitte übersetzen
rene am 3.5.13 um 14:15 Uhr (Zitieren) III
Purae rationi numquam vincendum est.
Re: Bitte übersetzen
gast am 3.5.13 um 14:18 Uhr (Zitieren) II
Ratio pura victrix esse numquam debet.
Re: Bitte übersetzen
seker am 3.5.13 um 14:28 Uhr (Zitieren) II
Ich unterstütze die Übersetzung von rene, weil sie m.E. näher am Deutschen ist und (als Tattoo?) „besser“ aussehen würde.
=> PVRAE RATIONI NUMQVAM VINCENDVM (EST)

Die Übersetzung von gast würde in etwa lauten:
„Die reine Vernunft soll/darf niemals Siegerin sein.“
Wäre vom Sinn her aber passend.
Re: Bitte übersetzen
seker am 3.5.13 um 14:29 Uhr (Zitieren) II
PVRAE RATIONI NVMQVAM VINCENDVM (EST)

sorry
Re: Bitte übersetzen
mb17 am 3.5.13 um 14:59 Uhr (Zitieren) II
Ok, sehr schön. Noch mal blöd gefragt, das „est“ am Ende hat welche Bedeutung?
Re: Bitte übersetzen
seker am 3.5.13 um 15:02 Uhr (Zitieren) II
„est“ bedeutet „ist“ und kann in der lat. Übersetzung weggelassen werden (spart also Tinte und Platz ;-) )
Re: Bitte übersetzen
mb17 am 3.5.13 um 15:11 Uhr (Zitieren) II
Dankeschön
Re: Bitte übersetzen
paeda am 3.5.13 um 20:54 Uhr (Zitieren) II
Weshalb steht pura ratio im Dativ bei der Gerundivkonstruktion?
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 3.5.13 um 21:05 Uhr (Zitieren) II
Dativus auctoris
Re: Bitte übersetzen
seker am 3.5.13 um 21:12 Uhr (Zitieren) II
Der Dativus auctoris als logisches Subjekt beim Gerundivum

Auf die Frage, von wem etwas getan werden muß oder nicht getan werden darf, antwortet beim Gerundivum der sogenannte Dativus auctoris (d. Urhebers). Ist er genannt, empfiehlt sich im Deutschen eine aktive Wiedergabe:

Caesarî sîgnum proeliî dandum erat. Cäsar mußte das Signal zur Schlacht geben.
statt: Von Cäsar mußte das Signal zur Schlacht gegeben werden.

Mîlitibus inîquô locô pûgnandum erat. Die Soldaten mußten an einer ungünstigen Stelle kämpfen.
statt: Von den Soldaten mußte an einer ungünstigen Stelle gekämpft werden.
Re: Bitte übersetzen
paeda am 3.5.13 um 21:29 Uhr (Zitieren) III
Okay, ich danke euch!

Purae rationi kann ich allerdings (noch) nicht als Dativus auctoris erkennen.
Re: Bitte übersetzen
seker am 3.5.13 um 21:35 Uhr (Zitieren) III
ratio ist femininum, der Dativ davon rationi
pura wird im Dativ zu purae
Oder was meintest du?
Re: Bitte übersetzen
paeda am 3.5.13 um 21:43 Uhr (Zitieren) II
Ich meinte, dass ratio pura kein dativus auctoris sein kann, da keine Person, lasse mich aber notfalls eines Besseren belehren.
Re: Bitte übersetzen
Jonathan am 3.5.13 um 21:44 Uhr (Zitieren) II
Purae rationi [id] vincendum est
(Dies ist eine von der reinen Vernunft zu besiegende Sache (id) = Die reine Venunft muss (es) besiegen.)

Mihi liber legendum est
(Das Buch ist ein von mir zu lesendes. = Ich muss das Buch lesen.)
Re: Bitte übersetzen
Jonathan am 3.5.13 um 21:46 Uhr (Zitieren) II
oh, ach das meinst du :-D Ich wüsste nicht, dass der Auctor unbedingt ein Mensch sein muss. Personifizierungen sind doch üblig.
Re: Bitte übersetzen
seker am 3.5.13 um 21:51 Uhr (Zitieren) II
Die Vernunft ist doch Handlungsträger, oder nicht?
Wäre in diesem Falle die Übersetzung von gast (mit ratio...debet) vielleicht doch passender?
Re: Bitte übersetzen
paeda am 4.5.13 um 0:37 Uhr (Zitieren) III
Also, liebe Leute, ich habe noch einmal nachgeschaut: Der Dativus auctoris muss eine Person sein, und zwar die Person, von der eine Handlung ausgeht.
Bei euren Vorschlägen weiter oben kommt dies übrigens auch zum Ausdruck.

Damit schlage ich mb17 vor, gasts Vorschlag zu nehmen.

In solchen Fällen wäre es übrigens gut, wenn diejenigen, die im Hintergrund vielleicht den Kopf schütteln oder sich amüsieren, eingriffen, um den Prozess zu verkürzen.
Re: Bitte übersetzen
Ondit am 4.5.13 um 8:35 Uhr (Zitieren) II
Summam rationem vincere numquam oportet.
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 4.5.13 um 9:25 Uhr (Zitieren) II
@Ondit:
Kann dein Vorschlag nicht zweideutig sein?
1.Die höchste Vernunft darf nicht siegen
2.Man darf die höchste Vernunft nicht besiegen
Re: Bitte übersetzen
Ondit am 4.5.13 um 10:39 Uhr (Zitieren) III
Stimmt. Ist nicht eindeutig.

Summam rationem victoriam consequi numquam oportet.
Re: Bitte übersetzen
arbiter am 4.5.13 um 11:22 Uhr (Zitieren) III
summa ratio superet oportet numquam
Re: Bitte übersetzen
paeda am 5.5.13 um 0:20 Uhr (Zitieren) II
Die letzte Version hört sich gut an.

Quid mb17 nunc assumere debet? Quis decernit?
Re: Bitte übersetzen
ontologix am 5.5.13 um 5:02 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

ich würde mir überlegen, diesen Satz zu verwenden. Er ist nur dann verständlich, wenn man Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft kennt. Für einen philosophischen Laien klingt er nach Ablehnung der Vernunft an sich.
Wenn er denn schon sein muss, würde ich sagen:
NE VINCAT RATIO PVRA oder
NE SVMMA RATIO VINCAT

Man könnte evtl. analog Ciceros Diktum
SVMMVM IVS SVMMA INIVRIA
so formulieren:
SVMMA RATIO SVMMVS ERROR oder
SVMMA RATIO SVMMA STVLTITIA

Aber wie gesagt, ich habe Vorbehalte gegen diesen Spruch an sich, der nur philosophisch Belesenen verständlich sein kann.
Re: Bitte übersetzen
paeda am 5.5.13 um 10:24 Uhr (Zitieren) I
Kants Kritik der reinen Vernunft in Ehren, aber ich bin nicht der Meinung, dass der Wunsch nur für philosophisch Belesene verständlich sein kann. Die Ansicht, dass man Kopf und Verstand zusammenbringen sollte, ist doch sehr verbreitet.

Im Übrigen bin ich eine Verfechterin des Kategorischen Imperativs.
Re: Bitte übersetzen
paeda am 5.5.13 um 10:29 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 5.5.13, 10:24dass man Kopf und Verstand zusammenbringen sollte


Das war wohl eine klassische Freudsche Fehlleistung! Offensichtlich bin ich selbst kopflastig!

Ich korrigiere: Kopf und Gefühl
Re: Bitte übersetzen
paeda am 5.5.13 um 10:30 Uhr (Zitieren) II
PS: Verstand und Gefühl wäre wohl die bessere Wortwahl
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 5.5.13 um 11:02 Uhr (Zitieren) I
Da m17 eine möglichst wörtliche Übersetzung wollte schlage ich vor:
PVRAE RATIONI NVMQVAM VINCENDVM= Reine Vernunft darf niemals siegen
(m17 hat sich ja bereits bedankt!)
Re: Bitte übersetzen
Jonathan am 5.5.13 um 11:08 Uhr (Zitieren) II
Paeda hat nachgeschaut und festgestellt, dass der dat.auct. ausschließlich für Personen gilt. Woher hast du das genau, Paeda? Im RH steht auch „Person“ ohne. personalisierte Dinge explizit auszuschließen.
Re: Bitte übersetzen
rico am 5.5.13 um 11:35 Uhr (Zitieren) II
Im NM heißt es auch die handelnde Person, also derjenige, der etwas tun muss oder soll...

ein exemplum für eine personifiziert handelnde Sache gibt es zwar nicht, aber was wäre die Alternative zum Dat. auct.?
Re: Bitte übersetzen
Ondit am 5.5.13 um 11:53 Uhr (Zitieren) I
s.o.
Re: Bitte übersetzen
Jonathan am 5.5.13 um 12:49 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Ondit am 5.5.13, 11:53s.o.

Ich glaube, rico meint im Gerundiv... Aber es gibt auch die Möglichkeit den Urheber mit a+Abl. auszudrücken. Eigentlich nur, wenn es ein Dativobjekt gibt, um Verwechslung zu vermeiden, aber könnte man nicht einfach auch bei Gegenständen/Abstrakta mit a/ab arbeiten?
Re: Bitte übersetzen
Ondit am 5.5.13 um 13:59 Uhr (Zitieren) I
Ja, bei persönlich gedachten Sachen:
Brevis a natura vita nobis data est.
R&H, §147
Re: Bitte übersetzen
Jonathan am 5.5.13 um 18:56 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Ondit am 5.5.13, 13:59Brevis a natura vita nobis data est.

Die Idee bezog sich auf ein Gerundiv.
Re: Bitte übersetzen
paeda am 5.5.13 um 19:51 Uhr (Zitieren) I
Wenn ich es richtig verstanden habe, entspricht der Dativus auctoris dem by-agent im Englischen.

Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, würde ich mir in solchen Fällen wünschen, dass die „Altmeister“ ein klärendes Wort sprechen, bevor wir hier endlos herumspekulieren müssen.
Re: Bitte übersetzen
Lloyd am 6.11.14 um 23:39 Uhr (Zitieren)
Guten Abend,

ich habe keine „zweite Seite“ gefunden, also weitere Beiträge zu diesem Thread. Wollte mich aber erkundigen, ob es einen abschließenden Konsens gab, was man für die geeignetste Formulierung/Übersetzung hält?

Mit freundlichend Grüßen verbleibend.
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 7.11.14 um 8:04 Uhr (Zitieren)
@Lloyd: Es gibt keine 2. Seite, ein Konsens ist in solchen Fällen immer schwierig, genau wie beim Streik der Lockführer.

@gast 0714:....aber ich greife die Frage zum Dativus auctoris nochmal auf. Ist die Regel so wörtlich zu nehmen, dass dess es eine Person sein muss, von der die Handlung ausgeht? Wie sieht es bei Tieren aus? E.g. Cani botulus non devorandus est!
Re: Bitte übersetzen
ONDIT am 7.11.14 um 15:24 Uhr (Zitieren)
wie beim Streik der Lockführer.


Streiken die auch?
Re: Bitte übersetzen
assinapians am 7.11.14 um 15:41 Uhr (Zitieren)
Vermutlich wollte Klaus uns nur aus der orthografischen Reserve locken.
Oder sein elektr. Lockenwickler streikt gerade. :))

Re: Bitte übersetzen
ONDIT am 7.11.14 um 16:17 Uhr (Zitieren)
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 7.11.14 um 16:26 Uhr (Zitieren)
@ONDIT: Ja, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung. Dabei steckt in der Lokomotive locus und movere drin, ich hätt es wissen müssen!
Re: Bitte übersetzen
assinapians am 7.11.14 um 18:01 Uhr (Zitieren)
@Klausum:
Ich schlage dich als Schlichter bei den Verhandlungen zwischen den Lokführern und der DB vor. Du wirst sicher ein verlo(c)kendes Angebot vorlegen. Das Ganze im Boardküchen-Latein vorgetragen, und beide Parteien unterschreiben ohne zu zögern.
Oder wäre das ein Griff in den Lokus ? LOL
Re: Bitte übersetzen
Lloyd am 7.11.14 um 18:26 Uhr (Zitieren)
Boardküchen

den Witz habe ich jetzt nicht verstanden

Re: Bitte übersetzen
ONDIT am 7.11.14 um 18:38 Uhr (Zitieren)
Boardküchen-Latein
LOL

Der Lockführer in der Boardküche
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 7.11.14 um 18:40 Uhr (Zitieren)
Dazu ist ein weiter Ausflug in die Gedankenwelt von assinapians, unserem Dazusenfer, erforderlich.
1. Boardküche:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bordk%C3%BCche
2.Küchenlatein:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCchenlatein
3. assinapians meint, ich könne die Verhandlungen in einer Lateinküche an Bord eines Schellzuges führen.
4.Einem Nichtküchenlateiner ist der Witz leider schwer verständlich zu machen. Ev. kann assinapians seinen Gedankengang selbst besser erklären.
Re: Bitte übersetzen
Melanogrammus aeglefinus am 7.11.14 um 18:58 Uhr (Zitieren)
3. assinapians meint, ich könne die Verhandlungen in einer Lateinküche an Bord eines Schellzuges führen.


In der Boardküche gibt es offenbar Schellfisch, womöglich frisch von den Seychellen.
Ich denke, jetzt reicht´s. Ich höre die Handschellen schon klicken. Zudem ist Tanken angesagt. Auf zur nächsten
Shell-Tankstell´. Werde sehr vorsichtig fahren, um nicht am nächsten Baum zu zerschellen. So was ist bekanntlich
schell, äh schnell passiert. Das wars dann auf die Schnelle oder im klassischen KL: Hoc erat id cita (Abl. fem.) . :))
Re: Bitte übersetzen
Melanogrammus aeglefinus am 7.11.14 um 18:58 Uhr (Zitieren)
3. assinapians meint, ich könne die Verhandlungen in einer Lateinküche an Bord eines Schellzuges führen.


In der Boardküche gibt es offenbar Schellfisch, womöglich frisch von den Seychellen.
Ich denke, jetzt reicht´s. Ich höre die Handschellen schon klicken. Zudem ist Tanken angesagt. Auf zur nächsten
Shell-Tankstell´. Werde sehr vorsichtig fahren, um nicht am nächsten Baum zu zerschellen. So was ist bekanntlich
schell, äh schnell passiert. Das wars dann auf die Schnelle oder im klassischen KL: Hoc erat id cita (Abl. fem.) . :))
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 7.11.14 um 19:07 Uhr (Zitieren)
Hoc momento lego operistitium cras finiturum esse. Bene illexi in culina ferriviae.
Re: Bitte übersetzen
assinapians am 7.11.14 um 19:12 Uhr (Zitieren)
Operistitio finito omnes ad te venient ad melanogrammos aeglefinos comedendos. LOL
Necessaria iam praepara, o magne coque culin. !
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 7.11.14 um 19:20 Uhr (Zitieren)
Iam abundo Melanogrammis aeglefinis!
Re: Bitte übersetzen
assinapians am 7.11.14 um 19:30 Uhr (Zitieren)
Unam portionem mihi reponas ! Omega-III-pinguia-acida mihi
opus est. :)
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 7.11.14 um 19:41 Uhr, überarbeitet am 7.11.14 um 19:47 Uhr (Zitieren)
Piscem mittam per tramen rapidum.
Re: Bitte übersetzen
ONDIT am 7.11.14 um 19:59 Uhr (Zitieren)
Piscis a capite foetet.
Re: Bitte übersetzen
googlens am 7.11.14 um 20:01 Uhr (Zitieren)
Piscis a capite foetet.


What shall´s/s(c)hell´s ? Caput edi non solet. :))
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 7.11.14 um 20:01 Uhr (Zitieren)
@ONDIT: Quem piscem capite foetentem ducas?
Re: Bitte übersetzen
assinapians am 7.11.14 um 20:08 Uhr (Zitieren)
Piscatoriam aperiamus, amici, Klauso duce coquenteque !
Re: Bitte übersetzen
ONDIT am 7.11.14 um 20:18 Uhr (Zitieren)
in cella pecuaria curruum agminis ferriviarii!
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 7.11.14 um 20:22 Uhr (Zitieren)
Ne necati eritis veneno piscium foetentium!
Re: Bitte übersetzen
Lloyd am 7.11.14 um 21:08 Uhr (Zitieren)
Das ist ja alles grad ganz nett hier, auch wenn ich vollkommen raus bin. Wäre es denn eine verständliche und durchaus auch als richtig zu deklarierende Übersetzung, wenn man jenen Vorschlag anwendet?

PVRAE RATIONI NVMQVAM VINCENDVM
Re: Bitte übersetzen
Lloyd am 7.11.14 um 21:10 Uhr (Zitieren)
Und vor allem, wer hat um 18:26 Uhr in meinem Namen, also als „Lloyd“ den nicht verstandenen Witzhintergrund erfragt??

Den hab ich als Nicht-Lateiner ja mühelos gefressen :>
Re: Bitte übersetzen
Klaus am 7.11.14 um 21:38 Uhr (Zitieren)
Zitat von Lloyd am 7.11.14, 21:08PVRAE RATIONI NVMQVAM VINCENDVM

richtig
Zitat von Lloyd am 7.11.14, 21:10in meinem Namen, also als „Lloyd“

Das war ein hier wohl bekannter Wochenend-Witzbold!
Re: Bitte übersetzen
Lloyd am 8.11.14 um 17:56 Uhr (Zitieren)
Und bedarf es Großschreibung aller Letter?

Re: Bitte übersetzen
Klaus am 8.11.14 um 21:37 Uhr (Zitieren)
Entweder alles groß (U=V) oder:

Purae rationi numquam vincendum
Re: Bitte übersetzen
Lloyd am 8.11.14 um 22:09 Uhr (Zitieren)
Vielen verblindlichen Dank! Wünsche dir noch ein schönes Wochenende!
Re: Bitte übersetzen
Kaisarion am 13.11.21 um 14:39 Uhr (Zitieren)
Als Antwort auf die ursprüngliche Frage, wie die Übersetzung lautet, könnte ich die offizielle Übersetzung der Critik der reinen Vernunft empfehlen: CRITICA RATIONIS PVRAE von Friedrich Gottlob Born; auf Google Books kostenlos:

https://books.google.de/books?id=jDENAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=immanuelis+kantii+opera&source=bl&ots=W4hbN8hwBH&sig=PveO83ISw60eozTBLExzfzymojk&hl=de&ei=a1dZTdqgAoOSOp_MnMgF&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=onepage&q&f=false

Re: Bitte übersetzen
ores am 13.11.21 um 15:02 Uhr (Zitieren)
Dieser Hinweis kommt reichlich spät.
Wen sollte er noch interessieren?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Neues Thema
Die Diskussion zu diesem Forenbeitrag wurde durch einen Administrator geschlossen oder gelöscht. Nach Absenden dieser Eingabefelder wird ein neuer Beitrag angelegt. Wählen Sie deshalb bitte einen aussagekräftigen Titel.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.