Latein Wörterbuch - Forum
Wir bilde ich den Komparativ? — 821 Aufrufe
Mexx am 3.5.13 um 15:51 Uhr (Zitieren) I
Hallo IHR:)
Habe eine wichtige Frage zu einer eventuellen Prüfungsaufgabr, die morgen vielleicht dran jommt:(
Es geht um den lateinischen Komparativ und wie man ihn bildet... Die Endungen sind ja die der konsonantischen Deklination! Nur, woher weiß ich, wenn nur die Grundform gegeben ist, wie ich das Adjektiv im Komparativ schreiben soll? Als Beispiel habe ich novus und das wird zu novior:) aber woher weiß ich denn dass es novior und nicht z.B. novioris ist? Steht novus in einer bstimmten Form, von der ich sofort weiß, dass es dann novior heißen muss?? Bin echt verzweifelt:( bitte helft mir... Bon um jeden Rat und jede Hilfe dankbar. Getne auch koch andere Beispiele. Liebe Grüße
Re: Wir bilde ich den Komparativ?
seker am 3.5.13 um 15:57 Uhr (Zitieren) I
Hast du deine Anfrage mit einem Handy geschrieben?? Naja, hier solltest du fündig werden: http://www.albertmartin.de/latein/grammatik/doku.php/steigerung_der_adjektive
Re: Wir bilde ich den Komparativ?
seker am 3.5.13 um 16:04 Uhr (Zitieren) I
Wenn dein Wort im Nominativ steht (novus), dann steht der Komparativ auch im Nominativ (novior), es sei denn, die Lehrerin oder der Lehrer verlangen eine andere Form.
Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Aufgabe handelt, in welcher ihr die Grundformen in den Komparativ setzen müsst.
Re: Wir bilde ich den Komparativ?
Mexx am 3.5.13 um 16:11 Uhr (Zitieren) I
Ja, genauso ist es. Er gibt uns die Grundform und wir müssen das Wort dann in den Komparativ setzen:) danke, ihr habt mir echt schon weitergeholfen.
Ich hoffe ich habs jetzt verstanden; das angegebene Wort steht also in einer der Deklinationsformen und man muss nir shauen, welcher Fall es ist und dann ist es damit schon getan? Wenn das so ist, wäre es ja richtig leicht:)
Re: Wir bilde ich den Komparativ?
seker am 3.5.13 um 16:18 Uhr (Zitieren) I
Wenn ich nichts Wichtiges vergessen habe, dann war es das, ja.
Re: Wir bilde ich den Komparativ?
paeda am 3.5.13 um 20:28 Uhr (Zitieren) I
Ich wiederhole es noch einmal für dich:

Adjektiv im Positiv: novus
Dann lässt du die Endung -us weg und nimmst dafür -ior bzw. -ius für neutrum

Nom. des Komparativs: novior bzw. novius (neutrum) /noviores bzw. noviora
Genitiv: novioris / noviorum
Dativ: noviori /novioribus
Akk.: noviorem bzw. novius
Abl.: noviore / novioribus

Ich hoffe, ich habe keine Fehler gemacht und es haben sich auch keine eingeschlichen.

Re: Wir bilde ich den Komparativ?
paeda am 3.5.13 um 20:32 Uhr (Zitieren) I
PS: Wenn eine dieser Formen vorgegeben ist, musst du es natürlich umgekehrt machen: Die Endung des Komparativs weglassen und die -us dranhängen.

Für die Adjektive der 3. Deklination gelten dieselben Bildungsregeln.

Beispiel: tristis
Endung -is weglassen, -ior bzw. -ius dranhängen

Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Re: Wir bilde ich den Komparativ?
paeda am 3.5.13 um 20:33 Uhr (Zitieren) I
Re: Wir bilde ich den Komparativ?
Jonathan am 3.5.13 um 21:37 Uhr (Zitieren) I
Mit novus hast du ausgerechnet ein Adjektiv gewählt, dessen Komparativ ungebräuchlich ist :-)
Re: Wir bilde ich den Komparativ?
paeda am 3.5.13 um 21:42 Uhr (Zitieren) I
Ich hab' einfach das Beispiel von Mexx aufgegriffen und nicht weiter darüber nachgedacht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.