Latein Wörterbuch - Forum
Betonung Prosa — 1456 Aufrufe
Merlin am 8.5.13 um 10:39 Uhr (Zitieren) III
Wie kann man die Betonung im Imperfekt zusammenfassen?

Mal ist es auf BA und mal nicht:

amabátur
amabánt
vidébant

Und im Perfekt:

amavérunt? Ist es da immer auf dem e?
Re: Betonung Prosa
Micha am 8.5.13 um 11:56 Uhr (Zitieren) III
die Betonung richtet sich nach dem paenultima-Gesetz. Das besagt, dass eine Wort auf der vorletzten Silbe betont wird, wenn sie lang ist; falls diese kurz ist, wird das Wort auf der drittletzten Silbe betont.
Ob eine Silbe lang oder kurz ist, hängt von einigen Faktoren ab (Diphtong, Naturlänge, ...).
Die dritte Person Pl. im Perfekt wird immer auf „e“ betont, da es von NAtur aus lang ist und genau eine weitrere Silbe folgt.
Das „ba“ im Imperfekt ist immer lang. Es kommt dann darauf an, ob noch eine Silbe folgt:
amabátur
amábant (nicht wie du geschrieben hast)
vidébant
...
Re: Betonung Prosa
Merlin am 8.5.13 um 12:03 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Micha am 8.5.13, 11:56dass eine Wort auf der vorletzten Silbe betont wird, wenn sie lang ist


constituere -> constituébant, obwohl das e eigentlich kurz ist?
Re: Betonung Prosa
Micha am 8.5.13 um 12:08 Uhr (Zitieren) III
der Bindevokal „e“ ist lang.
Das darf nicht mit dem „e“ aus dem Inf. Praesens verwechselt werden, das kurz ist.
Re: Betonung Prosa
Merlin am 8.5.13 um 12:12 Uhr (Zitieren) IV
Ah okay, danke.

und bei cognóverat wird das o betont, da das „e“ bei den -eram, -eras, - erat usw kurz ist?
Re: Betonung Prosa
Micha am 8.5.13 um 12:13 Uhr (Zitieren) IV
so ist es
Re: Betonung Prosa
Merlin am 8.5.13 um 12:18 Uhr (Zitieren) IV
Herzlichen Dank für den Exkurs!
Re: Betonung Prosa
Merlin am 15.5.13 um 10:54 Uhr (Zitieren) III
Wo wird „amaverunt“ betont?
Re: Betonung Prosa
Micha am 15.5.13 um 10:58 Uhr (Zitieren) III
auf dem „e“. Dieses ist in der 3. P. Pl. im Ind. Perfekt immer lang.
Re: Betonung Prosa
Merlin am 15.5.13 um 11:10 Uhr (Zitieren) III
oh mann ... okay. und amaverat?
Re: Betonung Prosa
Micha am 15.5.13 um 11:36 Uhr (Zitieren) III
auf dem zweiten „a“, denn das „e“ bei „erat“ ist kurz.
Re: Betonung Prosa
Merlin am 15.5.13 um 11:46 Uhr (Zitieren) III
also: ich fasse noch einmal zusammen:

Im Perfekt aktiv werden alle Formen auf der drittletzten Silbe betont: víderatm, amáverat, audíveratis ...
außer 3.P.Pl aktiv, dort wird das érunt betont.

Wie ist es beim PQP? Dasselbe Spiel?
Re: Betonung Prosa
Micha am 15.5.13 um 11:55 Uhr (Zitieren) II
so allgemein kann man das nicht sagen, zB amavit wird auf der vorletzten Silbe betont.
Lies nochmal, was ich in der ersten Antort dieses Threads geschrieben habe.
Das „e“ bei „erunt“ ist allerdings immer lang, und damit wird auch dort betont.
Im PQP sind die „e“s kurz: dúxeram, dúxeras, ..., duxerámus, duxerátis, dúxerant
Re: Betonung Prosa
Merlin am 15.5.13 um 12:15 Uhr (Zitieren) II
Ach, ich hab mich eben verzettelt. Okay, verstanden.

Nochmal danke schön!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.