Latein Wörterbuch - Forum
in den iden des märz — 2823 Aufrufe
philjazz am 8.5.13 um 21:12 Uhr (Zitieren) IV
salve, salvete
meine lateinisierten forumianerii :)
ich hätte gerne dies übersetzt:

in den iden des märz

gefunden habe ich: idus martii - dies bedeutet aber: die Iden des März.

so sollte, wie ihr richtig vermutet, meine neue strecke lauten.
danke für eure hilfe
euer tm-süchige philjazz
Re: in den iden des märz
paeda am 8.5.13 um 21:24 Uhr (Zitieren) IV
Hi Phil,

wie du schon geschrieben hast, heißen die Iden idus mit langem „u“ und der Ablativ wäre dann idibus.

Der Genitiv zu mars heißt martis, also idibus martis.

Warte mal noch andere Beiträge ab!
Re: in den iden des märz
philjazz am 8.5.13 um 22:56 Uhr (Zitieren) IV
salve paeda,
danke für deinen tipp. hoffe, dass sich noch jemand meldet.
BITTE - HABT MUT :)
philjazz
Re: in den iden des märz
Lateinhelfer am 8.5.13 um 23:02 Uhr (Zitieren) IV
Idibus Martiis
Re: in den iden des märz
philjazz am 8.5.13 um 23:05 Uhr (Zitieren) IV
danke lateinhelfer!
somitlautetdieneuestrecke

idibus martiis

euerphiljazz

ps.dielateinerschriebendochallesineinerwurschtoder?
somitistessehrschwereszulesenunddannnochallesrichtigzuübersetzen.
hihihi
Re: in den iden des märz
paeda am 8.5.13 um 23:06 Uhr (Zitieren) IV
Okay, Philjazz, mit Grammatik allein ist es nicht getan, Lateinhelfer weiß es besser! Tut mir Leid!
Re: in den iden des märz
paeda am 8.5.13 um 23:09 Uhr (Zitieren) IV
@Lateinhelfer

Ohne deine Korrektur im Geringsten in Frage zu stellen, wüsste ich gerne, warum beide Wörter im Ablativ stehen, falls das zu erklären ist.
Re: in den iden des märz
paeda am 8.5.13 um 23:12 Uhr (Zitieren) IV
Ich hab gerade Mist geschrieben.

Martiis kann ja gar kein Ablativ sein, wenn mars nach der konsonantischen geht. Was ist das dann überhaupt für eine Form? Weshalb das zweite „i“?
Re: in den iden des märz
Lateinhelfer am 8.5.13 um 23:12 Uhr (Zitieren) IV
Du hast hier einen Ablativus temporis mit dem Adjektiv Martius, a, um
Re: in den iden des märz
paeda am 8.5.13 um 23:15 Uhr (Zitieren) III
Ach so, es gibt noch ein Adjektiv zu mars! Na dann!

Ginge denn Idibus martis auch, oder kommt diese Version in keinem Text vor?
Re: in den iden des märz
Lateinhelfer am 8.5.13 um 23:19 Uhr (Zitieren) IV
Nein. Idibus Martiis ist ein bekannter Ausdruck als Abl. temp. im römischen Kalender. Idus Martiae : der 15. März.
Re: in den iden des märz
paeda am 8.5.13 um 23:22 Uhr (Zitieren) III
Gratias habeo!
Re: in den iden des märz
Bibulus am 9.5.13 um 1:54 Uhr (Zitieren) IV
@paeda,
die Monatsnamen in den lateinischen Datumsangaben
sind trotz der üblichen Großschreibung Adjektive:
also wörtlich eigentlich:
„die märzlichen Iden“,
oder „die aprilischen Kalenden“
oder „die julischen Iden“
usw..
;-)
Re: in den iden des märz
paeda am 9.5.13 um 12:36 Uhr (Zitieren) IV
Danke, Bibulus, für deinen nächtlichen Beitrag.

Dass es Adjektive zu den Monatsnamen gibt, ist mir bisher aus irgendeinem Grund entgangen.

Was sind eigentlich Kalenden? (Die Verbindung zu Kalender sehe ich natürlich.)
Re: in den iden des märz
Micha am 9.5.13 um 12:43 Uhr (Zitieren) IV
Kalenden sind die ersten Tage eines jeden Monats. Das Wort leitet sich von „calare = ausrufen ab“. An diesen Tagen wurden die Nonen ausgerufen, ob sie auf den 5. oder 7. tag fallen.
Re: in den iden des märz
paeda am 9.5.13 um 13:35 Uhr (Zitieren) IV
Vielen Dank, Micha!

Ein sehr gutes Verständnis von den „Iden des März“ habe ich immer noch nicht, obwohl ich von Bibulus und dir schon einiges gelernt habe.

Was sind die Nonen? Haben sie etwas mit der Zahl 9 zu tun?

Das System muss kompliziert gewesen sein, wenn bestimmte Tage jeden Monat neu festgelegt werden mussten.

Re: in den iden des märz
Micha am 9.5.13 um 15:27 Uhr (Zitieren) IV
Die Nonen sind der neunte Tag vor den Iden. Sie fallen in den Monaten März, Mai, Juli und Oktober auf den 7. Tag. In allen anderen Monaten auf den 5. Tag.
Die Kalenden, Iden und Nonen gebraucht man zur Bestimmung aller anderen Tage des Monats, indem man von ihnen aus rückwärts zählt.
Re: in den iden des märz
paeda am 9.5.13 um 15:37 Uhr (Zitieren) IV
Oje, wie kompliziert! Vielen Dank, Micha, jetzt blick' ich schon besser durch!
Re: in den iden des märz
Bibulus am 9.5.13 um 23:20 Uhr (Zitieren) V
Die Römer hatten ursprünglich einen Mondkalender.
Zu den eindrucksvollsten und auffälligsten Erscheinungen am Himmel gehört wohl der Vollmond.
So ist es natürlich, diesen als „Kalender“ zu verwenden,
weil er ja regelmäßig wiederkehrt.
Leider ist diese „Regelmäßigkeit“ nicht ganz exakt durch eine
ganzzahlige Anzahl von Tagen zu teilen.
Ein „Monat“ dauert zwischen 29,3 und 29,8 Tagen,
also entweder 29 oder 30 „Ganztagen“.
Die Römer rechneten ja noch nicht mit der „Null“, resp.
Sie zählten nicht von „Null“ aus.
Zudem begann ein Tag bei ihnen mit dem Sonnenaufgang.

Die „Kalendae“ sind die Tage des Neumondes,
an denen die Priester den Tag der Nonae, d.h.
den neuten Tag vor Vollmond ausriefen.
Neumond = Neuer Monat

Teilt man den Monat durch vier ( den vier Mondphasen,
man erhält leider keine Ganzzahl),
kommt man auf etwa 7 Tage.

Nun rechneten die Römer ja noch nicht mit der „Null“, resp.
sie zählten nicht von „Null“ aus.
Zudem begann ein Tag bei ihnen mit dem Sonnenaufgang.
Anfangstag und Zieltag wurden mitgezählt.
Damit man bei der Zählung den Vollmond in die Monatsmitte bekommt,
muß man eben tricksen.
Daher gibt es Monate mit 31 Tagen, deren Mitte eben der „15.“ und nicht der „13.“ Tag ist.

Im Laufe der Zeit zeigte sich aber,
daß der Mondkalender nicht so gut den jahreszeitlichen Verlauf der Natur
widerspigelt.
Dazu eigenet sich eher der Sonnenkalender,
wie er von den Ägyptern entwickelt worden ist.
Die Römer übernahmen diesen nach und nach,
bis dann schließlich Caesar seine große Reform durchführte
und ihn endgültig etablierte.
Diesen Kalender nutzen wir noch heute,
mit der Gregorianischen Reform im 16. Jahrhundert.
Re: in den iden des märz
paeda am 10.5.13 um 9:33 Uhr (Zitieren) IV
Ganz herzlichen Dank, Bibulus, für deine Erklärungen zum Mondkalender, von denen ich, ehrlich gesagt, keine Ahnung hatte!

Zitat von Bibulus am 9.5.13, 23:20Im Laufe der Zeit zeigte sich aber,
daß der Mondkalender nicht so gut den jahreszeitlichen Verlauf der Natur widerspigelt.

Ob der heutige Kalender noch den jahreszeitlichen Verlauf der Natur widerspiegelt? Es ist fast Mitte Mai, letzter Frühlingsmonat, aber wo bleibt der Frühling? Mir scheint, als seien die Vier Jahreszeiten von Vivaldi abgeschafft zugunsten der Herbst-/Winterphasen! ;-((
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.