Latein Wörterbuch - Forum
Catalogus von 1652 - Blaubenti? — 867 Aufrufe
Torsten am 9.5.13 um 19:44 Uhr (Zitieren) II
Hallo,
ich sitze gerade an einem Katalog einer hist. Bibliothek von 1652. Im Titel steht: „1. Catalogus Bibliotheca ... adibus Blaubenti Sacra.“

Ich habe keine Ahnung was „Blaubenti“ bedeuten kann.
Kann jemand bitte helfen?
Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
filix am 9.5.13 um 20:22 Uhr (Zitieren) I
Kannst du ein Digitalisat bereitstellen? Falls ja - Bild hochladen - z.B. http://tinypic.com/, Link posten.
Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
Torsten am 9.5.13 um 20:37 Uhr (Zitieren) I
hier der Link:

http://i43.tinypic.com/4h38uq.jpg
http://tinypic.com/r/4h38uq/5

Meine Übersetzung:
„Erster Katalog der Bibliothek Pegaus ausgeführt (?) ... “Blaubentius Sacra" (????) ... Kontrolliert und wieder hergestellt im Jahre nach Christi Geburt 1652 nach der Brandschatzung der Schweden 8 [Jahre] durch Christian Franckenstein, Archidiakon). (Die schwedische Zerstörung Pegaus war 1644)

Gruß
Torsten
Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
Bibulus am 9.5.13 um 20:44 Uhr (Zitieren) I
das bedeutet: „B. Laurenti“ -> „des B. Laurenz“ oder „Lorenz“
Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
Torsten am 9.5.13 um 20:48 Uhr (Zitieren) I
Ach, wie einfach die Welt doch bei Licht besehen ist!

1000 Dank!!!!
Das erklärt nämlich alles: die „St. Laurentiuskirche“ - war der ehemalige Standort der Bibliothek.

Einen schönen Abend.

Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
filix am 10.5.13 um 0:57 Uhr (Zitieren) I
Der „Laurentius“ ist „B(eatus). “Catalogus Bibliothecae Pegaviensis aedibus B(eati) Laurenti<i> ... sacrae„ = “Katalog der Pegauer Kirchenbibliothek im Gottesthaus St. Laurentius ..."
Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
paeda am 10.5.13 um 9:05 Uhr (Zitieren) I
im Gebäude des SELIGEN Laurentius?

Ist das in diesem Fall die Bedeutung von „beatus“?
Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
filix am 10.5.13 um 11:14 Uhr (Zitieren) I
Die Unterscheidung zwischen „sanctus“ (heilig) und „beatus“ (selig) war nicht in allen Epochen so strikt wie heute; das zweistufige Verfahren von Selig- und Heiligsprechung durch die Zentrale bildete sich erst im Laufe der Geschichte heraus.
Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
arbiter am 10.5.13 um 11:21 Uhr (Zitieren) I
Ist das in diesem Fall die Bedeutung von „beatus“?


bedeutet auf Inschriften meist nicht mehr als „verstorben, tot“; vgl. auch den bayrischen Sprachgebrauch: „der Onkel Sepp selig“ etc.
Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
Bibulus am 10.5.13 um 14:39 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 10.5.13, 9:05im Gebäude des SELIGEN Laurentius?

Ist das in diesem Fall die Bedeutung von „beatus“?


„beatus“ kann auch „heilig“ bedeuten.

Vgl. das sogenannte „Confiteor“ der katholischen Kirche:

http://de.wikipedia.org/wiki/Confiteor

Lateinische und offizielle deutsche Fassung
Re: Catalogus von 1652 - Blaubenti?
paeda am 10.5.13 um 23:29 Uhr (Zitieren) I
Danke für die Antworten auf meine Zusatzfrage!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.