Latein Wörterbuch - Forum
E&L, K. 9, Z. 3 — 967 Aufrufe
paeda am 13.5.13 um 10:47 Uhr (Zitieren) II
I igitur Euryaloque viam unicam ad me accedendi dicito!
Weshalb werden hier zwei verschiedene Imperativformen verwendet?
Re: E&L, K. 9, Z. 3
Micha am 13.5.13 um 10:52 Uhr (Zitieren) II
man könnte es so erklären, dass der „Imp. I“ einen unmittelbaren Befehl und der „Imp. II“ einen in Zukunft auszuführenden Befehl ausdrückt
Re: E&L, K. 9, Z. 3
rene am 13.5.13 um 10:59 Uhr (Zitieren) III
3. Imperativ
1 . Der Imperativ I ( P r ä s e n s ) drückt einen (meist in unmittelbarer Gegenwart auszuführenden)
Befehl an die 2. Ps. aus. Er wird in klass. Prosa nicht mit einer Negation
verbunden (statt dessen ne mit Konj . Perf. oder nöll(te) mit Inf. : § 2 !].--Nr. 3) .
Abi!
Age n u nc , refe r a n i m u m , sls (= sl vls) , ad
veritätem !
Geh weg!
Nun los ! Laß deine Gedanken doch zur
Wirklichkeit zurückkehren!
Verstärkungen affirma tiv b e s . durch fac1 ) , negativ durch cave:
fac (ut) ven iiis! komm auf jeden Fall, unbedingt, doch cave putes! glaube ja nicht !
2 . Der Imperativ II ( F u t u r ) drückt einen erst in näherer oder fernerer Zukunft
auszuführenden Befehl aus und steht daher hauptsächlich in allgemeinen Vorschriften
(besonders der Gesetzessprache) sowie im Anschluß an ein Futur (ftir die 3. Ps. tritt
gewöhnlich der Konj . Präsens ein : § 2 1 7 Nr. 2).
Päreta legibus!
SI i n ius vocat, itö !
1 ) Vgl. dt. ma. „Mach , daß du kommst !“
Du sollst den Gesetzen gehorchen!
Wenn er (der Prozeßgegner) dich vor Gericht
ruft, sollst du gehen.
Re: E&L, K. 9, Z. 3
paeda am 13.5.13 um 11:00 Uhr (Zitieren) II
Okay, Danke! Scheint eine Besonderheit der lateinischen Sprache zu sein.

Und schon kommt, erwartungsgemäß, meine nächste Frage:

Abhinc quadriduo, dum rustici frumentum afferunt, vectoris personam induat saccoque opertus frumentum per scalas in horreum ferat!

Ist mit „rustici“ nur ein Bauer gemeint oder steht hier der Singular für den Plural? (Weitere Fragen könnten folgen! ;-))

Re: E&L, K. 9, Z. 3
paeda am 13.5.13 um 11:05 Uhr (Zitieren) II
Danke, René, für die ausführlichen Erklärungen zum Gebrauch der Imperative!

Im vorliegenden Fall ist der Imperativ I wohl ein direkter Befehl und der nachfolgende Imperativ II drückt dann eine danach auszuführende Handlung aus! Ich habe dazugelernt. Danke, euch beiden, Micha und Rene!

Re: E&L, K. 9, Z. 3
Micha am 13.5.13 um 11:05 Uhr (Zitieren) II
ich denke, dass „rustici“ hier Nom. Pl. ist
Re: E&L, K. 9, Z. 3
Jonathan am 13.5.13 um 11:07 Uhr (Zitieren) II
rūsticus -ī, m = Bauer
Re: E&L, K. 9, Z. 3
paeda am 13.5.13 um 11:08 Uhr (Zitieren) II
Ups, Micha, auf die Idee kam ich nicht, obwohl naheliegend. In der Zwischenzeit sind meine Augen so auf vorgestellte Genitive trainiert, dass ich „normale“ Konstruktionen und Wortstellungen anscheinend schon gar nicht mehr in Betracht ziehe. Ich muss wohl wieder flexibler werden! ;-))
Re: E&L, K. 9, Z. 3
Jonathan am 13.5.13 um 11:13 Uhr (Zitieren) I
„Sie bringen das Getreide eines/des Bauern hinfort.“ Falsch ist es weder inhaltlich noch grammatikalisch :-D
Re: E&L, K. 9, Z. 3
Micha am 13.5.13 um 11:17 Uhr (Zitieren) II
naja, das macht schon recht wenig Sinn, wenn man es mit dem Rest des Textes in Verbindung setzt, denn andere „sie“ werden nirgends erwähnt :)
Re: E&L, K. 9, Z. 3
paeda am 13.5.13 um 11:57 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Jonathan am 13.5.13, 11:13„Sie bringen das Getreide eines/des Bauern hinfort.“ Falsch ist es weder inhaltlich noch grammatikalisch :-D

Ita est. Leider gibt es der Kontext nicht her, um differenzieren zu können, ob es um einen Bauern in der Nähe geht, oder um die Bauern als solche. Letzteres hört sich aber besser an.
Danke dir, dass du dich damit befasst hast, Jonathan, wo doch deine letzten Examina bevorstehen! Fortuna tibi faveat!
Re: E&L, K. 9, Z. 3
paeda am 13.5.13 um 12:04 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 13.5.13, 11:00Abhinc quadriduo, dum rustici frumentum afferunt, vectoris personam induat saccoque opertus frumentum per scalas in horreum ferat!

Ab sofort soll er vier Tage lang, solange die Bauern das Getreide einbringen, sich als Lastenträger verkleiden und mit einem Sack ... über die Treppe(n?) in den Speicher tragen.
Was mache ich mit „opertus“? Wozu gehört es?
Re: E&L, K. 9, Z. 3
Jonathan am 13.5.13 um 12:12 Uhr (Zitieren) II
PC zum Subjekt

er ... bedeckt, verhüllt, BELADEN ... mit einem Sack
Re: E&L, K. 9, Z. 3
Jonathan am 13.5.13 um 12:13 Uhr (Zitieren) I
entweder: beladen mit einem Sack (voll Getreide)
oder: verhüllt in einem Bußkleid
Re: E&L, K. 9, Z. 3
paeda am 13.5.13 um 13:22 Uhr (Zitieren) II
operire ist mit „zudecken“ angegeben, beladen würde allerdings besser passen.

Wie würdest du/Wie würdet ihr den Satz übersetzen?
Re: E&L, K. 9, Z. 3
paeda am 13.5.13 um 13:53 Uhr (Zitieren) II
Okay, ich hab’s: frumentum gehört nicht zu saccus, wie man erst einmal annehmen könnte, sondern:

Heute in vier Tagen, soll er (Euryalus), während die Bauern das Getreide einbringen, sich als Lastträger verkleiden und mit einem Sack bedeckt/beladen das Getreide über die Leiter in den Speicher bringen.

Falls etwas nicht stimmt, sind mir eure Korrekturen willkommen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.