Latein Wörterbuch - Forum
tostum — 1029 Aufrufe
Reiner am 13.5.13 um 21:05 Uhr (Zitieren)
Ich recherchiere gerade zum Thema Toast.
Angeblich leitet sich dieses (seit etwa 100 Jahren auch in Deutschland gebräuchliche Wort) vom lateinischen
Tostum ab.
Nun habe ich gehört, dass die Römer selbst dieses Wort für alle möglichen gerösteten oder gedörrten Speisen verwendeten......nicht jedoch für geröstetes Brot!
Erst im Mittelalter wurde es dann, vermutlich zuerst in England, auch für geröstetes Brot verwendet.

Wie nannten die Römer geröstetes Brot?
Re: tostum
Jonathan am 13.5.13 um 21:13 Uhr (Zitieren)
torrēre, torreō, torruī, tostum
trocknen, rösten, braten

so weit, so gut :-D
Re: tostum
filix am 13.5.13 um 21:46 Uhr (Zitieren)
Wenn einer einen Toaster hat, dann doch wohl Trimalchio:

„circumferebat Aegyptius puer clibano argenteo panem“ (Sat. 35,6) - das wird heute gerne mit „Ein ägyptischer Bursche/Sklave reichte in/auf einem silbernen Toaster Brot herum ...“ übersetzt.
Eine Beschreibung des Haushaltsgerätes, das das 19. Jahrhundert noch unter die Abgeschmacktheiten des Hauses rechnete, findest du hier: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/clibanus?hl=clibanus
Re: tostum
Reiner am 13.5.13 um 21:48 Uhr (Zitieren) I
das hilft mir jetzt weniger.
Das Problem liegt wohl tiefer.
Geröstetes Brot gibt es wohl seit das Brot erfunden wurde. Auch im AT wird es erwähnt. Die römischen Armeen hatten es als Marschverpflegung im Gepäck. Also als „Zwieback“. Es gibt jedoch einen unterschied zwischen Zwieback und Toast. Beides wird zwar aus Weizenmehl hergestellt, und beides wird zwei mal erhitzt/gebacken, Toast jedoch dient nicht als haltbares Dauerbrot, sondern wird noch warm gegessen.
Es ist also die Frage, ob die Römer den Toast als Brotdelikatesse überhaupt kannten und ein eigenes Wort dafür hatten.
Re: tostum
Reiner am 13.5.13 um 21:52 Uhr (Zitieren)
Hallo filix,
danke, sehr guter Hinweis. Für mein Thema sehr hilfreich.
Re: tostum
paeda am 13.5.13 um 21:57 Uhr (Zitieren)
Da stimmt doch wieder was nicht, oder?
Re: tostum
Reiner am 13.5.13 um 22:21 Uhr (Zitieren)
Stimmt paeda.
der Spamschutz meldet manchmal zurück, dass man des falsche Bild angeklickt hätte (obwohl ich denke diesen IQ-Test noch bestehen zu können), stellt den Beitrag dann aber doch verspätet ein.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.