Latein Wörterbuch - Forum
palantis — 1098 Aufrufe
Theseus am 14.5.13 um 19:36 Uhr (Zitieren) II
ich finde das Grundwort zu „palantis“ nicht - wer weiß es? palare gibt’s anscheindend nicht im stowasser
Re: palantis
Graeculus am 14.5.13 um 19:40 Uhr (Zitieren) III
- palare: mit Pfählen versehen, anpfählen
- palare entspr. palari: einzeln umherschweifen, sich zerstreuen; Partizip oft: palantes und palati
Re: palantis
Graeculus am 14.5.13 um 19:53 Uhr (Zitieren) II
Kontext?
Re: palantis
Theseus am 15.5.13 um 9:36 Uhr (Zitieren) II
Kontext ist:
medium video discedere caelum palantisque polo stellas.

Vorschlag: ich sehe, dass sich der Himmel in der Mitte auftut und wie die Sterne am Himmel umherschweifen. (liegt hier Inkonzinnität vor? einmal AcI und dann AcP?)
Re: palantis
paeda am 15.5.13 um 9:44 Uhr (Zitieren) II
Ist AcP ein offizieller grammati(kali)scher Begriff?

Fängt der Satz mit „Medium“ an?
Re: palantis
Jonathan am 15.5.13 um 9:52 Uhr (Zitieren) II
Ja, Akkusativ mit Partizip:

Video te pugnare = AcI
Video te pugnantem = AcP

Dadurch sind die Handlungen noch enger beieinander.
Re: palantis
Micha am 15.5.13 um 9:53 Uhr (Zitieren) II
Übersetzung ist ok;
es liegt Inkonzinität vor, denn von „video“ hängt sowohl ein AcI als auch ein AcP ab

@ paeda: AcP = Akkusativ plus Partizip; es steht bisweilen bei Ausdrücken der sinnlichen Wahrnehmung und beschreibt das unmittelbare Empfinden. zB.
Audio Ciceronem dicentem = ich höre, wie C. redet [d.h. ich stehe direkt daneben]
Re: palantis
Jonathan am 15.5.13 um 9:55 Uhr (Zitieren) III
palantis = palantes

Und damit ist es einfach nur ein PC.
Ich sehe die schweifenden Sterne am Himmel.
Re: palantis
paeda am 15.5.13 um 10:04 Uhr (Zitieren) II
Vielen Dank an Jonathan und Micha!

AcP ist mir bisher als offizieller Ausdruck einfach - bewusst - noch nicht begegnet.

Ciceronem ist auch ein PC? Ich dachte, es handelt sich um ein attributiv gebrauchtes Partizip Präsens Aktiv und beim PC müsste die berühmte Klammer sein, also mit noch irgendwas dazwischen.
Re: palantis
Jonathan am 15.5.13 um 10:09 Uhr (Zitieren) II
Audio [Ciceronem dicentem].

Ich höre den sprechenden Cicero. (wörtlich)
Ich höre, dass Cicero spricht. (typ. AcI-Auflösung)
Ich höre Cicero, der spricht. (Relativsatz)
Ich höre Cicero sprechen. (deutscher AcI)

In diesem Fall ist AcP und PC vertretbar :-)
Re: palantis
paeda am 15.5.13 um 10:15 Uhr (Zitieren) II
Danke, Jonathan, für deine Beispiele, die Übersetzungen waren aber nicht das Problem. Mir ging es nur um den Ausdruck participium coniunctum, weil ich (bisher) dachte, dass dieses immer mit der berühmten Klammer verbunden sei, also z. B.

Audio Ciceronem magna voce dicentem.
Re: palantis
paeda am 15.5.13 um 10:21 Uhr (Zitieren) II
PS: Ich bin nach wie vor daran interessiert geklärt zu bekommen, ob man auch ohne Einschub von einem PC spricht, da ich bisher von einem attributiven Gebrauch des Partizips ausging.
Re: palantis
Jonathan am 15.5.13 um 10:36 Uhr (Zitieren) II
1. Sabini a Romanis invitati in urbem venerunt.
2. Sabini invitati venerunt.

Grammatikalisch sehe ich keinen Unterschied. Nur, dass oberer ergänzt ist, hier durch Präpositionalausdrücke.

Dies ist allerdings kein AcP, sondern nur ein PC, sowohl 1. als auch 2., im Gegensatz zu den Cicerso-Sätzen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.