Latein Wörterbuch - Forum
Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung? — 5428 Aufrufe
Marcus am 14.5.13 um 20:10 Uhr (Zitieren) VI
Ich habe heute Abitur geschrieben. Soweit ich weiß, gibt es ja ein Zentralabitur.
Könnte mir jemand erklären, um was in dem Übersetzungstext eigentlich ging?

PS: Übersetzen konnte ich, aber ich habe nicht ganz verstanden, was Seneca eigentlich wollte
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 14.5.13 um 20:11 Uhr (Zitieren) IV
Die Themen des Zentralabiturs hängen vom Bundesland ab. Soviel weiß ich.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Marcus am 14.5.13 um 20:15 Uhr (Zitieren) II
Oh, dann bitte ich einen Lehrer aus Bayern, mir den Inhalt zu erklären :)

Leider finde ich den Text nirgendwo im Netz, zum. habe ich das heutemittag noch nicht.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 14.5.13 um 20:18 Uhr (Zitieren) I
Bis sich ein bayerischer Lehrer meldet, könntest Du einen Satz des Textes in eine Suchmaschine eingeben und so die Textstelle herausfinden. Damit kommen wir dann klar.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Mt am 14.5.13 um 22:01 Uhr (Zitieren) IV
Der Text war Seneca ep. Morales 50 mit einigen kleinen Änderungen
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
paeda am 14.5.13 um 22:49 Uhr (Zitieren) II
Lateinhelfer ist doch in Bayern. Vielleicht meldet er sich!
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Clavileo am 15.5.13 um 1:00 Uhr (Zitieren) I
Die Themen des Zentralabiturs hängen vom Bundesland ab. Soviel weiß ich.


Wieso heißt es dann eigentlich Zentralabitur?
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 15.5.13 um 8:52 Uhr (Zitieren) I
Nehmen wir an, daß es z.B. im Bundesland Nordrhein-Westfalen 500 Gymnasien und 200 Gesamtschulen gibt. Seit einigen Jahren werden für diese 700 Schulen die Abiturthemen zentral vom zuständigen Ministerium erstellt.
Vorher hatte jeder Kurslehrer für seinen Kurs Abiturthemen zu erstellen, die dann zentral lediglich auf Angemessenheit überprüft wurden.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Cavileo am 15.5.13 um 21:23 Uhr (Zitieren) I
Aha. Der KURSLEHRER hat sich die ABITHEMEN ausgedacht??
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 15.5.13 um 21:43 Uhr (Zitieren) I
Ja. In meinen Fächern mußte man als Fachlehrer drei Themenvorschläge einreichen, von denen dann zwei durch den Fachdezernenten der Bezirksregierung ausgewählt und den Schülern in der Abiturprüfung vorgelegt wurden, die sich schließlich daraus eines aussuchen konnten. Auf diese Weise wußte auch der Fachlehrer im Vorhinein nicht ganz genau, was drankommen würde.
Ferner mußte der Fachlehrer zu jedem Vorschlag die von ihm erwarteten Ergebnisse forumlieren, also gleichsam die Klausur selber schreiben. Das war immer die Beschäftigung für die Weihnachtsferien.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
paeda am 15.5.13 um 21:47 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Graeculus am 15.5.13, 21:43Das war immer die Beschäftigung für die Weihnachtsferien.

Kannst du nun, da sich die Bestimmungen geändert haben, in den Weihnachtsferien zum Skifahren gehen?
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 15.5.13 um 21:49 Uhr (Zitieren) II
Da man die Abiturthemen selbst gestaltete, hatte man eine größere Freiheit bei der Wahl der Unterrichtsthemen, d.h. man konnte besser auf Interessen des jeweiligen Kurses eingehen.
Heute sind halt auch die Themen standardisiert, und man macht jedes Jahr das Gleiche. Mein Ohrenarzt sagte mir kürzlich bei einer Untersuchung, er sehe da einige Themen, die bald dort rauskämen.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lothar am 15.5.13 um 21:52 Uhr (Zitieren) I
@Graeculus: ich war nie lehrer, sondern ökonom im berufsleben. das scheint mir aber eine leichte fingerübung - heute via internet leichter denn je! dass lehrer selbst die exakte klausur nicht kennen, hat vorteile ... ich will ja nix behaupten: der kollege mit dem sohn/ der tochter im abi.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Arborius am 15.5.13 um 21:54 Uhr (Zitieren) I
Als ich in Niedersachsen das Abitur gemacht habe, lief es auch so ab. Im Studium in Baden-Württemberg war ich dann schockiert, als ich erfahren habe, dass jeder Schüler für das Abitur die gleichen Themen bearbeitet hatte. Das war mir ziemlich fremd.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 15.5.13 um 21:56 Uhr (Zitieren) II
Ich hätte dieses alte Verfahren sehr gerne beibehalten.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Bibulus am 16.5.13 um 0:40 Uhr (Zitieren) I
Ich kenne es auch noch so, wie Graeculus es geschildert hat.

Der Fachlehrer machte drei Vorschläge und die zuständige Schulbehörde genehmigte.

Ein erfahrener und altgedienter Lehrer hatte natürlich sein Repertoire.
Natürlich wiederholte es sich nach einem gewissen Zeitraum.
(Wenn ein kompletter Jahrgang von der Sexta bis zum Abi durchgeschleust war...)
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lateinhelfer am 16.5.13 um 8:18 Uhr (Zitieren) I
Ich kenne es nur als Zentralabitur (Bayern) und finde es in Ordnung. Eine gewisse Bevorzugung durch Lehrer ist damit ausgeschaltet. Jedes Gymnasium schreibt die Prüfungen am selben Tag in ganz Bayern und muß sich gleichermaßen darauf vorbereiten. Die Vergleichbarkeit ist viel besser. Allein im LK Latein damals: Wenn ich mir vorstelle, dass jeder Lehrer seinen eigenen Text abliefert, besteht keine Vergleichbarkeit mehr. Da war mir lieber, dass wir damals alle den gleichen Text von Cicero hatten (ein Brief ad Atticum).
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 11:28 Uhr (Zitieren) I
Es gibt verschiedene Gesichtspunkte, von denen aus man diese Frage beurteilen kann, und viele sind respektabel. Ich wollte nur aus der Perspektive eines Lehrers auf zwei Aspekte hinweisen:
1. Die Gefahr, daß im Laufe seines Berufslebens ein Lehrer die Tendenz entwickelt, die Inhalte seines Faches mit den Inhalten des Schulunterrichts zu identifizieren (welche Verarmung z.B. für Latein!), wird vergrößert, da er die Inhalte des Unterrichts nun kaum noch selbst variierend beeinflussen kann: es sind schlicht die vom Zentralabitur vorgegebenen. Denn natürlich muß er Schüler (nur!) auf das vorbereiten, was im Zentralabitur gefragt wird.
2. Das führt dazu, daß Lehrer mehr noch als früher immer wieder das Gleiche unterrichten. Die dadurch erreichte Gelangweiltheit des Lehrers (semper idem) dürfte sich auf die Qualität seines Unterrichts auswirken.
In Summa: Ich fürchte den 50jährigen Lehrerroboter.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 11:37 Uhr (Zitieren) I
Ich glaube, für die meisten Lateinlehrer besteht schon heute ihr Fach aus fünf Autoren: Caesar, Cicero, Catull, Seneca, Plinius.

Glaubwürdiger Widerspruch wäre mir angenehm.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lothar am 16.5.13 um 12:30 Uhr (Zitieren) I
caesar ist der mensch mit dem geringsten wortschatz. cicero ok. seneca war ein opportunist. catull? vieles ist nicht jugendfrei. plinius d. Ä.? na wenigstens einer, der ein lexikon geschrieben hatte.

leider kein plautus. und auch kein lukrez ...

zum zentralabi: dies unterstellt, die wären stocksteif und würden alle jahre wieder einheitsbrei servieren. eine gewisse gefahr besteht. dem könnte man begegnen, wenn jeder lehrer das recht hätte, einen vorschlag einzureichen. dann müsste die bürokratie aus 500 vorschlägen auswählen. why not?
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Marcus am 16.5.13 um 12:40 Uhr (Zitieren) I
Wenn ich mich einschalten darf. Lateinhelfer, würdest Du mir kurz sagen, um was es beim Übersetzungstext im diesjährigen Abitur ging, den ich übersetzen mußte?
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 15:24 Uhr (Zitieren) I
An Marcus:
Lateinhelfer ist kein Lehrer und hat auch keine Kinder im diesjährigen Abitur; er wird’s nicht wissen.

An Lothar:
Das Einheitsbreiproblem entsteht nicht so sehr durch die Prüfungsaufgaben selber, sondern durch die für die Qualifikations- bzw. Kursphase vorgeschriebenen Themen, auf die sich dann die Abituraufgaben beziehen.
Diese Themen, die man zwei Jahre lang unterrichten muß, werden in der Tat sehr konservativ gestaltet. Dieser Umstand hat nun nichts mit der von Lateinhelfer geforderten Vergleichbarkeit zu tun, sondern 1. mit einer etwas konservativen Einstellung der Kultusbürokraten, 2. aber auch damit, daß ein Schüler, der die letzte Jahrgangsstufe wiederholen muß, im (um ein Jahr verspäteten) Abitur nicht mit Unterrichtsthemen konfrontiert werden darf, die er gar nicht im Unterricht gehabt hat.
Klingt kompliziert. Gemeint ist, etwas vereinfacht:
Klaus hatte in der Stufe 11 Catull, in der Stufe 12 (die vor dem Abitur) Cicero. Klaus patzt im Abitur und muß die Stufe 12 wiederholen. Die Stufe 11 wiederholt er logischerweise nicht; Klaus muß sich also darauf verlassen können, daß auch sein neuer Jahrgang in der Stufe 11 Catull hatte. Würde die Bürokratie in einem Anfall von Reformeifer für die Stufe 11 Lukrez verordnen, dann hätte Klaus mit einer Abituraufgabe (nämlich zu Lukrez) zu rechnen, zu der er nie passenden Unterricht hatte.
Das System ist auch konservativ, nicht nur die Bürokraten sind es.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 15:48 Uhr (Zitieren) I
Um es durch zwei Fächer zu illustrieren, die ich am besten kenne - beide bezogen auf mein Bundesland NRW:

- Im Fach Geschichte hat es seit Einführung des Zentralabiturs keine Änderungen hinsichtlich der zu behandelnden Themen gegeben. Das hat u.a. zur Folge, daß wir immer noch den Unterricht mit 1989/90 beenden. Dabei machen jetzt Schüler Abitur, die 1995 geboren worden sind und sich an kein historisches Ereignis vor (allenfalls) 2005 erinneren können. Einzige Ausnahme von Letzterem: 9/11, das es geschafft hat, sich ins Weltbewußtsein einzuprägen.

- Im Fach Philosophie sind drei Autoren/Texte ausgetauscht worden, die zu erheblichen Problemen im Abitur geführt haben. Mehr nicht. Niemals war irgendein lebender Philosoph dabei!

Nun, Latein ist tot, da ändert sich nichts mehr. Aber in Geschichte und Philosophie doch!

Bei Deutschlehrern, das bekomme ich am Rande mit, ist es ein Gesprächsthema für Wochen, wenn mal ein Autor derselben Stilepoche ausgetauscht wird. Gegenwartsliteratur? Ha!
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 15:49 Uhr (Zitieren) I
Ich echauffiere mich. Dabei sollte ich gelassen sagen: In einem Jahr ist es für mich vorbei.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lateinhelfer am 16.5.13 um 15:58 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Graeculus am 16.5.13, 15:24
Lateinhelfer ist kein Lehrer und hat auch keine Kinder im diesjährigen Abitur; er wird’s nicht wissen.



Genau. Ich bin Arzt, wie einige Alteingessene hier wissen. 2 meiner 3 Kinder haben Latein, aber erst im 3. und 1. Lernjahr.
Natürlich hat sich seit meiner Zeit einiges durch G8 verändert (LK´s gibt es in Bayern auch nicht mehr), aber: Das Spektrum im LK Latein war sehr breit gefächert. Wir hatten durch langjährig Latein viel Sprachkompetenz. So eng, wie Graeculus würde ich es nicht sehen, da der Lehrer viel Auswahl an Texten zu den einzelnen Halbjahresthemen hatten. Was im Abitur genau drankam, wußte man sowieso nicht. In Bayern gibt es eine jahrzehntelange Erfahrung mit dem Zentralabitur. Da sollten sich Lehrer aus anderen Bundesländern mal bei bayerischen Lehrern informieren.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 16:10 Uhr (Zitieren) I
... da der Lehrer viel Auswahl an Texten zu den einzelnen Halbjahresthemen hatten.

Da wüßte ich gerne mal, wie das funktioniert. Wenn Lehrer Müller Catull behandelt und Lehrer Huber Properz - wonach wird dann im Zentralabitur gefragt? Wobei ich unterstelle, daß man dort nicht nur übersetzen, sondern auch Kenntnisse zum Autor haben muß.
Leider kenne ich keine Lehrer aus Bayern.
Hier haben wir ja nur Arborius aus BaWü - einem Land mit einer ebenfalls langen Zentralabitur-Tradition.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lothar am 16.5.13 um 16:17 Uhr (Zitieren) I
@Graeculus: ich bin ja ein älteres semester mit abi 1961 ...

damals gabs nur das prinzip: oberstufe, 3 jahre denselben lateinlehrer. da wars egal, wenn ein sitzenbleiber dazukam. heute scheint das besser durchstrukturiert.

seit 4 jahren schreibe ich in einem forum über lateinische sentenzen: interpretiert, kommentiert, persifliert, aktualisiert usw. von daher kompetenzerweiterung. was wir damals lernten, war äußerste schmalspur ...

mein rückblick auf 9 lateinjahre. offenbar hat sich einiges gebessert.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lateinhelfer am 16.5.13 um 16:28 Uhr (Zitieren) I
Catull war ja schon früher dran ;-)
Grobes Schema in meiner Zeit aus meinem Jahresbericht:
Latein 2. Fremdsprache (ab 7.Klasse):
10.Klasse:
Lesebuch für die lateinische Anfangslektüre
Caesar: De Bello Gallico
Martial: Epigramme
Texte des Mittelalters
11.Klasse:
Cicero:Pro Milone/De Imperio CN.Pompei ad Quirites Oratio
Plinius der Jüngere: Epistulae
Sallust: De coniuratione Catilinae
K12 Leistungskurs Latein:
1. Kurshalbjahr:Satyre und Lyrik:
Texte von Petron,Martial,Horaz, sowie aus Mittelalter und Neuzeit
2. Kurshalbjahr:Rede und Recht:
Texte von Cicero und römischen Juristen
K13 Leistungskurs Latein:
1. Kurshalbjahr:Staatslehre und Geschichtsdeutung:
Cicero: De legibus; De re publica und Begleittexte
2. Kurshalbjahr: Philosophie und Lebenspraxis:
Cicero (Tusculanae Disputationes), Seneca (Epistulae morales) und Begleittexte
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lateinhelfer am 16.5.13 um 16:30 Uhr (Zitieren) I
Das Problem, das du schilderst, kann ich nicht nachvollziehen. Das hatte bei uns keiner. Vielleicht ist es auch bei uns einfach breitgefächerter angelegt gewesen, dass sich da keiner Gedanken machte.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 16:31 Uhr (Zitieren) I
An Lothar:
Wie das Anfang der 60er Jahre von der Lehrerseite aus im Detail geregelt war, weiß ich nicht. Vermutlich gab es Absprachen innerhalb der Fachkonferenzen an den einzelnen Schulen - für den Fall des Sitzenbleibens. Aber wie auch immer: Der Lehrer erstellte selber die Abiturthemen und konnte sich dabei gut auf die Voraussetzungen in seiner speziellen Klasse (Kurse gab es ja noch nicht) einstellen.

Was ist denn das für ein Lateinforum? Das klingt ja interessant.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 16:39 Uhr (Zitieren) I
An Lateinhelfer:
Das ist wohl das fürs Abitur Relevante:
K12 Leistungskurs Latein:
1. Kurshalbjahr:Satyre und Lyrik:
Texte von Petron,Martial,Horaz, sowie aus Mittelalter und Neuzeit
2. Kurshalbjahr:Rede und Recht:
Texte von Cicero und römischen Juristen
K13 Leistungskurs Latein:
1. Kurshalbjahr:Staatslehre und Geschichtsdeutung:
Cicero: De legibus; De re publica und Begleittexte
2. Kurshalbjahr: Philosophie und Lebenspraxis:
Cicero (Tusculanae Disputationes), Seneca (Epistulae morales) und Begleittexte

Aus diesem Bereich mußten dann auch die zentralen Abituraufgaben kommen. Denn daß man den Stoff von 10 und 11 erfragen durfte, bezweifle ich - obwohl es denkbar ist.
Die Frage ist nun, ob ein anderer Lehrer an einer anderen Schule andere Texte und Themen hätte besprechen dürfen ... und wie sich das dann auf die Aufgaben des Zentralabiturs ausgewirkt hat. Immer unterstellt, daß diese nicht nur Übersetzungsfertigkeiten verlangten, sondern auch inhaltliche Fragen zu Texten und Autoren enthielten.

Du mußt bedenken, daß Du das damals alles aus der Perspektive eines Schülers erlebt hast, und der muß sich natürlich keine Gedanken zu Fragen machen, wie ich sie mir als Lehrer stelle. Als Lehrer habe ich den Eindruck, daß dieses Zentralbitur-System strukturell konservativ ist. Schon das bemerkt man ja nicht als Schüler, sondern nur als Lehrer, wenn man nämlich Jahr für Jahr dasselbe unterrichtet.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lothar am 16.5.13 um 16:39 Uhr (Zitieren) I
nee, kein lateinforum. ich bin da eine art von exot. :-)

http://www.keinverlag.de/index.php

dort geistere ich als „loslosch“.

Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 16:49 Uhr (Zitieren) I
An Lothar:
Spannend!
Falls ich da demnächst auftauche, bist Du schuld.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lateinhelfer am 16.5.13 um 16:50 Uhr (Zitieren) I
Du mußt bedenken, daß Du das damals alles aus der Perspektive eines Schülers erlebt hast, und der muß sich natürlich keine Gedanken zu Fragen machen, wie ich sie mir als Lehrer stelle.


Da ist sicher etwas Wahres dran. Aber ich habe es nicht als Zwang für den Lehrer erlebt.

Bei uns kam im Abitur dann ein Brief von Cicero an Atticus dran, obwohl wir in der Kursphase zum Abitur K12/K13 keinen einzigen daraus übersetzten. Aber trotzdem machbar.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 16:56 Uhr (Zitieren) I
An Lateinhelfer:
Mußtet Ihr nur übersetzen, ober kamen auch inhaltliche Fragen zu Cicero vor? Spezielle Fragen zu den Atticus-Briefen hättest Du ja dann nicht beantworten können, wenn Ihr die nicht behandelt hattet. Jedenfalls verstünde ich das System dann besser.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lothar am 16.5.13 um 16:56 Uhr (Zitieren) I
@Graeculus:

und ich hätte eine riesenkonkurrenz am hals. ;-)
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lateinhelfer am 16.5.13 um 17:03 Uhr (Zitieren) I
@Graeculus:
Es gab die Übersetzung und dann Zusatzfragen zu den Themen aus K12/K13, aber die weiß ich nicht mehr genau, das ist 25 Jahre her. Der Lehrer konnte aus den (Zentral-) Zusatzfragen noch auswählen.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 17:04 Uhr (Zitieren) I
An Lothar:
Ach wo! Das meinst Du nicht ernst. Autoren sollten einander nicht als Konkurrenten sehen - vor allem dann nicht, wenn es nicht um lukrative Verträge bei Verlagen geht. Aber Schreiben ... das ist es! Und dabei kann man einander anregen.

An Lateinhelfer:
Falls ich in Geschichte auf die Idee käme, dem geteilten Deutschland das ungeteilte, aber neutrale Österreich gegenüberzustellen (wäre das nicht auch für Deutschland eine Option gewesen? - eine an sich sehr sinnvolle Frage), dann wäre das vom Zentralabitur her vergebliche Liebesmüh, denn Österreich ist nicht vorgesehen. (Interessanterweise ist in Österreich umgekehrt Deutschland nach 1945 nicht vorgesehen. Welch eine Beschränkung resp. Beschränktheit in EU-Zeiten!)
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 17:08 Uhr (Zitieren) I
An Lateinhelfer:
Der Lehrer konnte aus den (Zentral-) Zusatzfragen noch auswählen.

Das ist schonmal interessant! Das ist in NRW weder in Geschichte noch in Philosophie möglich, wohl aber in Mathematik. (Und dennoch hat es gerade in Mathematik in diesem Jahr einen Skandal gegeben, in dessen Folge Schüler vor dem Ministerium in Düsseldorf standen und skandierten: „Wir sind hier! Wir sind laut! / Weil man uns das Abi klaut!“ Davon hat man vielleicht auch in Bayern gehört.)
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lothar am 16.5.13 um 19:22 Uhr (Zitieren) I
schlimmer war doch das falsch verteilte klausurthema beim fach politik mit 2 fachvarianten. die matheklausur war wohl lösbar, wenn auch kompliziert.

@Graeculus: das wäre doch ein passender nick für kv. :-)
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Bibulus am 16.5.13 um 19:43 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Lothar am 16.5.13, 16:17@Graeculus: ich bin ja ein älteres semester mit abi 1961 ...



uih!
@Lothar!
Dann bist du, meines Wissens nach, der Nestor in diesem Forum!
:-)
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 19:53 Uhr (Zitieren) I
Wieso ist da jetzt gerade der Beitrag von Lateinhelfer verschwunden?
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 19:54 Uhr (Zitieren) I
Das ist ja seltsam! Soeben wollte ich mir den Text seines Lateinabiturs anschauen.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Bibulus am 16.5.13 um 19:57 Uhr (Zitieren) I
@Graecule,
meinst Du diesen?
Zitat von Lateinhelfer am 16.5.13, 16:28Catull war ja schon früher dran ;-)
Grobes Schema in meiner Zeit aus meinem Jahresbericht:
Latein 2. Fremdsprache (ab 7.Klasse):
10.Klasse:
Lesebuch für die lateinische Anfangslektüre
Caesar: De Bello Gallico
Martial: Epigramme
Texte des Mittelalters
11.Klasse:
Cicero:Pro Milone/De Imperio CN.Pompei ad Quirites Oratio
Plinius der Jüngere: Epistulae
Sallust: De coniuratione Catilinae
K12 Leistungskurs Latein:
1. Kurshalbjahr:Satyre und Lyrik:
Texte von Petron,Martial,Horaz, sowie aus Mittelalter und Neuzeit
2. Kurshalbjahr:Rede und Recht:
Texte von Cicero und römischen Juristen
K13 Leistungskurs Latein:
1. Kurshalbjahr:Staatslehre und Geschichtsdeutung:
Cicero: De legibus; De re publica und Begleittexte
2. Kurshalbjahr: Philosophie und Lebenspraxis:
Cicero (Tusculanae Disputationes), Seneca (Epistulae morales) und Begleittexte
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Bibulus am 16.5.13 um 19:59 Uhr (Zitieren) I
Da fällt mir ein,
es war fast das gleiche Pensum wie bei mir,
aber es kam noch der olle Ovid dazu...
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lateinhelfer am 16.5.13 um 19:59 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Graeculus am 16.5.13, 19:53Wieso ist da jetzt gerade der Beitrag von Lateinhelfer verschwunden?

Ich habe gerade nochmal verbessert. Entschuldigt.
Zitat von Graeculus am 16.5.13, 17:08...wohl aber in Mathematik...

Alles bei uns in Bayern schon bekannt. Ich hatte ja LK Mathematik und Latein. In Mathematik war Stochastik, Infinitesimalrechnung und Analytische Geometrie dran. Der Lehrer konnte jeweils aus zwei Aufgabenmöglichkeiten auswählen. Ich habe meine Aufgaben von damals im Internet gefunden:
http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/m/abi/BY/mathlk88_A.pdf
Den Übersetzungstext vom LK Latein habe ich auch gefunden, die Zusatzaufgaben noch nicht:
http://www.ruediger-hobohm.de/Latein/Abi%20LK%201988.PDF
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 19:59 Uhr (Zitieren) I
O nein! Ein ganz neuer, in dem er seine Abituraufgaben in Mathematik und Latein mit Links vorgestellt hatte. Er war da und verschwand dann.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 20:00 Uhr (Zitieren) I
Ah, da ist er wieder!
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Lateinhelfer am 16.5.13 um 20:00 Uhr (Zitieren) I
Ist wieder da ..;-)
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Bibulus am 16.5.13 um 20:01 Uhr (Zitieren) I
internet...
Was würden die geplagten Schüler von heute ohne das internet machen?
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 20:26 Uhr (Zitieren) I
Besser gefragt: Was machen sie mit dem Internet? Heute habe ich einen, sagen wir mal: gebeten, den Raum zu verlassen, nachdem er zum dritten Male innerhalb einer Stunde sein Smartphone in Betrieb gesetzt hatte. Es ist die Pest. Manchmal sehne ich mich nach den Zeiten, in denen ich nur darauf achten mußte, ob sie gerade Schiffeversenken spielten.
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Bibulus am 16.5.13 um 20:32 Uhr (Zitieren) I
ob sie gerade Schiffeversenken spielten.
tja,
es gab so Lehrer, deren Unterricht aus Monologen bestand...
Was bleibt einem da als Schüler anderes übrig?
Re: Abitur 2013 - Latein (Übersetzung): Inhaltserklärung?
Graeculus am 16.5.13 um 20:39 Uhr (Zitieren) I
Ein guter Lehrer sucht stets den Monolog mit der Jugend, ich weiß.
Wenn ich monologisiere, habe ich nichts anderes verdient. Aber solche Lehrer sind doch sehr selten geworden.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.