Latein Wörterbuch - Forum
paucis post diebus — 4472 Aufrufe
Jonathan am 15.5.13 um 9:50 Uhr (Zitieren) IV
Da post hier als Adverb steht, frage ich mich, welche Ablativ das genau sein soll?

Ablativus limitationis?

Also „später hinsichtlich weniger Tage“? :-D
Re: paucis post diebus
Lateinhelfer am 15.5.13 um 9:55 Uhr (Zitieren) V
Ablativus mensurae
Re: paucis post diebus
Marcus studiosus am 15.5.13 um 9:55 Uhr (Zitieren) IV
„(um) wie viele Tage später?“

Mensurae?
Re: paucis post diebus
Marcus studiosus am 15.5.13 um 9:57 Uhr (Zitieren) II
Ach verstehe, deswegen kam die Vorschau nochmal... Weils neue Antworten gab. Nicht so schnell klicken das nächsten :)
Re: paucis post diebus
Jonathan am 15.5.13 um 9:58 Uhr (Zitieren) II
thx!

Das hatte ich zuerst auch im Kopf, verband es dann aber doch zu sehr mit einem „echten“ Komparativ.
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 10:10 Uhr (Zitieren) II
Ich würde es gerne auch verstehen.

Ablativus mensurae hat doch etwas mit Maß zu tun. Bei Zeitangaben verstehe ich das schon mal nicht ganz.

Wenn man „um wenige Tage später“ übersetzt bräuchte man doch, streng genommen, einen Vergleich?

Könnte mir das bitte jemand noch genauer erklären?
Re: paucis post diebus
Lantum am 15.5.13 um 10:22 Uhr (Zitieren) II
Ja das muss man schon angeben, aber es kommt auf den Lehrer an, wie er dies bewertet. Meiner war sehr streng, wir mussten immer korrekt schreiben, auch wenn es genaugenommen gar nicht nötig gewesen ist.
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 10:29 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Lantum am 15.5.13, 10:22Ja das muss man schon angeben, aber es kommt auf den Lehrer an, wie er dies bewertet. Meiner war sehr streng, wir mussten immer korrekt schreiben, auch wenn es genaugenommen gar nicht nötig gewesen ist.

Worauf bezieht sich dieser Beitrag? Ich verstehe den Bezug nicht.
Re: paucis post diebus
Jonathan am 15.5.13 um 10:37 Uhr (Zitieren) II
Ich auch nicht :-D
Re: paucis post diebus
Lothar am 15.5.13 um 10:39 Uhr (Zitieren) II
zum anfang: post als adverb!

paulo post =wenig später
multo post = viel später
paucis diebus post ...

na sooo schwer war das nun auch nicht. ;-)
Re: paucis post diebus
Jonathan am 15.5.13 um 10:43 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Lothar am 15.5.13, 10:39na sooo schwer war das nun auch nicht. ;-)


Richtig. das habe ich deswegen auch selbst schon im ersten Posting geschrieben. Davon abgesehen war das aber auch gar nicht die Frage.
Re: paucis post diebus
Lothar am 15.5.13 um 10:57 Uhr (Zitieren) IV
doch. da blieb das pseudo-problem des ablativ. hab ich uno actu erledigt.
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:07 Uhr (Zitieren) IV
@Lothar

Deine Bemerkungen
- so schwer war das auch nicht
- pseudo-problem
- hab' ich uno actu erledigt

finde ich unangemessen.

Es geht hier nach meiner Auffassung nicht darum, wer weiß was besser?, sondern um Unterstützung.

Diejenigen, die es besser wissen, helfen denjenigen, die es weniger gut oder nicht wissen. Manchmal weiß auch der eine etwas, was der andere nicht weiß, und umgekehrt.

Also: flexibles Lehrer-Schüler-Verhältnis, Teamgeist!
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:09 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Lothar am 15.5.13, 10:39paulo post =wenig später
multo post = viel später
paucis diebus post ...

Ohne den abschätzenden Kommentar wären die Beispiele ALS ERKLÄRUNG super gewesen!
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:12 Uhr (Zitieren) IV
PS: Trotzdem ist bei den Beispielen durch ein Schritte zu machen, denn paulo und multo sind ja Adverbien, während paucis diebus ein „ganz normaler“ Ablativ ist.
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:12 Uhr (Zitieren) IV
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:16 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Lothar am 15.5.13, 10:57hab ich uno actu erledigt.

Da ich mich über solche Kommentare ärgere, hier mein Kommentar: Vielleicht hast du einen (besonders) hohen IQ! Mein Tipp: Behalt’s für dich!
Re: paucis post diebus
Merlin am 15.5.13 um 11:16 Uhr (Zitieren) IV
paulo kann auch doch auch Abl. Sg. neutrum sein ;-)
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:18 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Merlin am 15.5.13, 11:16paulo kann auch doch auch Abl. Sg. neutrum sein ;-)

Ja, das stimmt, und sogar Abtl. Sg. maskulinum! ;-))
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:20 Uhr (Zitieren) IV
PS: Wenn paulo und multo Adjektive im Ablativ sind, folgt normalerweise ein Nomen! ;-))
Re: paucis post diebus
Jonathan am 15.5.13 um 11:21 Uhr (Zitieren) IV
Ja, aber es heißt ja auch „UM VIELES später“.

Ja, Paeda, ich schalte bei sowas auch gerne schnell auf Durchzug, aber sicherlich meinte er es gar nicht so bösartig. Das ist halt die Schwierigkeit beim Schreiben im Internet. Deswegen benutze ich auch so viele Smileys, die einem Satz etwas Betonung verleihen können ;-)

Aber sein Zwinkersmiley kam eher arrogant rüber als lieb :-p
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:28 Uhr (Zitieren) IV
@Jonathan

Danke für dein Feedback auf meine Kommentare!
Dass es im Internet und ganz allgemein bei schriftlichen und sogar mündlichen Äußerungen zu Missverständnissen kommen kann, räume ich ohne Weiteres ein.
Manche Formulierungen sind aber so ungeschickt bis eindeutig, dass man nicht umhin kommt, sie als überheblich zu interpretieren. Dazu gehört „Das hab' ICH ad uno actu erledigt!“

Zu deiner sachlichen Anmerkung folgt mein nächster Beitrag.
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:35 Uhr (Zitieren) IV
(Sorry, musste mal kurz Samosas in die Pfanne legen.)

Zitat von Jonathan am 15.5.13, 11:21UM VIELES später".

Das wäre dann aber multibus post.
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:37 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Jonathan am 15.5.13, 11:21Aber sein Zwinkersmiley kam eher arrogant rüber als lieb :-p

Hab' mir gerade überlegt, dass so ein Kommentar mit Zwinkersmiley natürlich auch ironisch gemeint sein kann, und dann läge in der Tat ein Missverständnis vor. In diesem Fall würde ich meine Offensive zurücknehmen. ;-))
Re: paucis post diebus
Jonathan am 15.5.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 15.5.13, 11:35Das wäre dann aber multibus post.


wieso? „vieles“ ist doch dt. Singular.
Re: paucis post diebus
Lothar am 15.5.13 um 11:45 Uhr (Zitieren) IV
das adverbiale post kommt als komparativ rüber. so wird das anfängliche „problem“ des ablativs entkernt. -:)))

ps: ich werde gleich auf das pfau-symbol drücken ...
Re: paucis post diebus
Jonathan am 15.5.13 um 11:49 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Lothar am 15.5.13, 11:45das adverbiale post kommt als komparativ rüber.

Mhh ....

Zitat von Lothar am 15.5.13, 11:45ich werde gleich auf das pfau-symbol drücken ...

hä? Der Spamschutz? Warum erzählst du das?
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:49 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Jonathan am 15.5.13, 11:42wieso? „vieles“ ist doch dt. Singular.

Im Deutschen schon, aber nicht im Lateinischen.
Wenn Multa Vieles heißt, ist der Ablativ dazu doch multibus, oder bin ich auf dem Holzweg?
Re: paucis post diebus
Graeculus am 15.5.13 um 11:50 Uhr (Zitieren) II
ich werde gleich auf das pfau-symbol drücken ...


Dieses peinliche Gefühl kenne ich, wenn ich einen Beitrag abschicke, den ich für extrem klug halte ... und dann dieses Symbol anklicken soll.
Re: paucis post diebus
Lothar am 15.5.13 um 11:50 Uhr (Zitieren) II
aus purem st... (-_-)
Re: paucis post diebus
Jonathan am 15.5.13 um 11:52 Uhr (Zitieren) II
Mittlerweile verstehe ich weder Graeculus noch Lothar.

@ Paeda. Ja, aber es heißt doch „multo post“
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:52 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Jonathan am 15.5.13, 11:49ich werde gleich auf das pfau-symbol drücken ...

Ich interpretier mal: Der Pfau blustert sich auf! Lothar scheint doch ordentlich Humor zu haben! ;-))
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 11:56 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Jonathan am 15.5.13, 11:52@ Paeda. Ja, aber es heißt doch „multo post“

Eben deshalb: Es heißt multo und nicht multibus (um Vieles).

Graeculus scheint den Pfau ähnlich interpretiert zu haben wie ich.
Re: paucis post diebus
Graeculus am 15.5.13 um 11:58 Uhr (Zitieren) II
Der Pfau steht inkonographisch für Eitelkeit - schon seit der Antike.
Re: paucis post diebus
Graeculus am 15.5.13 um 12:01 Uhr (Zitieren) II
Hier ist mal ein ikonographisches Lexikon.
Pfau u.a. für superbia.

http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8834.html
Re: paucis post diebus
Ondit am 15.5.13 um 12:02 Uhr (Zitieren) II
5
Der Ablativ als Bezeichnung
des Mittels (abl. Inst. - 5)
Der Ablativ bezeichnet als Ablativus
mensurae (

Î
des Grades oder des Maßes)
das Maß / den Umfang, um wieviel jemand
bzw. etwas größer, kleiner usw. ist.
Standard sind Beiworte im Komparativ
sowie ‚ante‘ und ‚post‘:
BEISPIELE:
– Multis annis post (um) viele Jahre später
– Multis diebus ante (um) viele Tage zuvor
– Dimidio minor est. Er ist um die Hälfte
kleiner
Re: paucis post diebus
Graeculus am 15.5.13 um 12:08 Uhr (Zitieren) II
An Jonathan:
Deine ikonographische Bildung ist ausbaufähig.

So, und falls es gerecht zugeht in der Welt, muß ich jetzt auf das Pfau-Symbol klicken.

Nein ... Küste. Die Welt ist ungerecht.
Re: paucis post diebus
Lothar am 15.5.13 um 12:14 Uhr (Zitieren) II
immerhin der küstenrettungsdienst ... für mich jetzt die bergrettung ...
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 12:16 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Ondit am 15.5.13, 12:02– Multis annis post (um) viele Jahre später
– Multis diebus ante (um) viele Tage zuvor
– Dimidio minor est.

Der Stein des Anstoßes ist wahrscheinlich das „um“ im Deutschen, das bei einem Ausdruck wie paucis post diebus einfach keinen/nicht viel Sinn macht.
Anders wäre es, wenn ich sagen würde: Ich habe mich um zwei Minuten mehr verspätet als jemand Anderes. Dann läge wenigstens ein Komparativ vor. Anyway!
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 12:18 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 15.5.13, 12:08Nein ... Küste. Die Welt ist ungerecht.
Zu deinen Gunsten! (Bei mir kommt jetzt der Sonnenuntergang! Hoffentlich hat das keinen Symbolcharakter! ;-))
Re: paucis post diebus
Graeculus am 15.5.13 um 12:21 Uhr (Zitieren) II
Ist „später“ kein Komparativ? Spät - später - am ...
Re: paucis post diebus
Graeculus am 15.5.13 um 12:30 Uhr (Zitieren) II
Manchmal läßt man ja bei einem Komparativ das Vergleichswort weg. „Ich komme heute später heim [als vereinbart, als sonst, als Du].“
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 12:35 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 15.5.13, 12:21Ist „später“ kein Komparativ? Spät - später - am ...
Ups. Heißt „post“ später? Na dann!
Re: paucis post diebus
Graeculus am 15.5.13 um 12:42 Uhr (Zitieren) II
Wenn man es mit „einiges“ konstruiert, sagt man m.E. auch heute noch im Deutschen: „Ich komme um einiges später [als vereinbart ö.ä.].“
Hingegen „Ich komme einiges später ...“ klingt für mich falsch.
Re: paucis post diebus
Graeculus am 15.5.13 um 12:43 Uhr (Zitieren) II
Kevin Umgangsdeutsch kommt natürlich „etwas später“.
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 12:47 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 15.5.13, 12:42„Ich komme um einiges später [als vereinbart ö.ä.].“

Bei diesem Beispiel kann man den Vergleich - als vereinbart - ja ergänzen.
Damit es nicht um des Kaisers Bart geht, mache ich aber gerne einen Punkt und widme mich meinem Tagesgeschäft.

Bonum diem!
Re: paucis post diebus
Graeculus am 15.5.13 um 12:48 Uhr (Zitieren) II
Tagesgeschäft? Gute Idee. Das sollte ich Dir nachmachen.
Re: paucis post diebus
rex am 15.5.13 um 16:52 Uhr (Zitieren) III
(3) Der Ablativus mensurae steht auch vor den Adverbien ante und post auf die Frage ‘wie lange vorher bzw. danach?‘ ante und post können zwischen die Bestandteile des Ablativus mensurae treten. Besonders häufig kommen Ausdrücke wie paulo post, paulo ante, multo ante, multo post, aliquanto ante, aliquanto post vor. Der Ablativ kann auch stehen, wenn ante und post als Präpositionen verwendet werden.
viginti annis ante (Lael. 42); viginti ante annis, tertio anno ante, tertio ante anno. Sex mensibus post, sex post mensibus, sexto mense post, sexto post mense; paucis post diebus (de orat. 2,276); paucis ante diebus (wenige Tage zuvor) (Tusc. l,71); paucis diebus post mortem Africani (Lael. 3); paucis a versibus (div. 1,132). Homerus multis annis ante Romulum fuit (Brut. 40). Annis fere quingentis decem post Romam conditam Livius fabulam dedit anno ante natum Ennium (vgl. Tusc. 1,3). Cum eo Capuam profectus sum quintoque anno post ad Tarentum (Cato 10). Quaestor deinde quadriennio post factus sum (Cato 10). Numa Pompilius annis ante permultis fuit quam Pythagoras (de orat. 2,154). Cato fuit annis novem post eum consul (Brut. 61). Paulo post mediam noctem naves solvit (Gall. 4,36,3).


Menge-Burkard-Schauer: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik-§ 38o, Seite 507.
Re: paucis post diebus
paeda am 15.5.13 um 21:43 Uhr (Zitieren) II
Zwar ist es Jonathans Anfrage, aber ich habe dabei auch wieder gelernt und möchte allen, die dazu beigetragen haben, hiermit danken!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.