Latein Wörterbuch - Forum
Kalifornien — 407 Aufrufe
klara am 16.5.13 um 22:13 Uhr (Zitieren)
Ich habe gerade gesehen, dass die Göttin Minerva auf dem Siegel vom Kalifornien ist. Die Begründung bei Wikipedia lautet:
„Die Hauptfigur des Siegels stellt Minerva, die römische Göttin der Weisheit, dar. Da Minerva direkt dem Gehirn Jupiters als Erwachsene entsprang, ist dies ein Hinweis darauf, dass Kalifornien nicht erst Territorium war, bevor es zum Bundesstaat wurde.“

Aber was soll das heißen? War Kalifornien direkt Bundesstaat, während die anderen zuerst Territorien waren?
Re: Kalifornien
Graeculus am 16.5.13 um 22:19 Uhr (Zitieren)
Einige der heutigen Bundesstaaten der USA waren zunächst Territorien, d.h. ohne die vollen Bürgerrechte für seine Bewohner. Arizona, New Mexico, Nebraska, Dakota, Alaska & Hawaii z.B.
Re: Kalifornien
klara am 16.5.13 um 22:51 Uhr (Zitieren) I
aber Kalifornien war direkt ein Bundesstaat? Wenn ja, was wann war man direkt ein Bundesstaat bzw. ein Territorium?
Re: Kalifornien
Bibulus am 16.5.13 um 22:57 Uhr (Zitieren)
wenn in einem Territorium 50.000 (oder 60.000)
stimmberechtigte Menschen fest siedelten,
konnte das Territorium im Kongreß den Antrag
auf Aufnahme als Bundesstaat in die Union stellen.

Die Geschichte von Kalifornien ist recht interessant:
Es gehörte zu Mexiko,
dann gab es da den „Kaiser von Kalifornien“, Johann August Sutter,
1846 wurde eine „Republic of California“ proklamiert,
dann gab es den Gold-Rush von 1848/49,
1850 wurde Kalifornien US-Bundesstaat
Re: Kalifornien
paeda am 16.5.13 um 22:58 Uhr (Zitieren)
Wenn ich mich richtig erinnere, hat L. A. auch zuerst zu Mexico gehört. Daher ja auch der Name. Die Details müsste ich aber selbst nachlesen und dazu bin ich um diese Uhrzeit heute zu müde.
Re: Kalifornien
klara am 16.5.13 um 23:00 Uhr (Zitieren)
War es dann am Anfang Territorium von Mexiko?
Re: Kalifornien
Bibulus am 16.5.13 um 23:02 Uhr (Zitieren)
„stimmberechtigte Menschen“ = 25 Jahre alt, männlich, weiß

Das galt bis ins 20.Jahrhundert hinein!

z.B.:
Oklahoma wurde 1907 Bundesstaat,
dort lebten zwar sehr viele Indianer,
mehr als 60.000 männliche Erwachsene,
aber die waren eben nicht stimmberechtigt...
Re: Kalifornien
Bibulus am 16.5.13 um 23:08 Uhr (Zitieren)
Zitat von klara am 16.5.13, 23:00War es dann am Anfang Territorium von Mexiko?

Was meinst du mit „Anfang“?
Zunächst lebte dort natürlich die Urbevölkerung,
allgemein „Indianer“ genannt.
Dann wurde es spanische Kolonie.
Ab ca. 1820, als sich die spanischen Kolonien Amerikas von Spanien lösten,
kam Kalifornien zunächst zum neuen Staat Mexico.
Nach dem mexikanisch-amerikanischen Krieg von 1846/1848
mußte Mexiko die Hälfte seines Gebietes,
nahezu der gesamte Westen der heutigen USA,
an die USA abtreten.
Diese Gebiete waren nahezu von „Weißen“ unbesiedelt und waren schlicht „Territorien“.
(Aber es lebten dort eine Vielzahl von „Indianern“.)
Durch die Goldfunde 1848 strömten dann aber Menschen in den Westen.
Re: Kalifornien
paeda am 16.5.13 um 23:15 Uhr (Zitieren)
1821 wurde Kalifornien mexikanische Provinz. Dann gab’s aber wieder Krieg mit den USA. Am besten du liest dir den Wikipedia-Artikel mal (auszugsweise) durch.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.