Latein Wörterbuch - Forum
Lang oder kurz? — 1477 Aufrufe
Teutonius am 17.5.13 um 9:05 Uhr (Zitieren) I
Neulich mußte ich mir sagen lassen, daß geschlossene Silben immer lang sind. :-/ Gibt es dafür eine logische Begründung, oder ist das halt so definiert?
Insbesondere geht es (mir) dabei um Silben am Versende.
Re: Lang oder kurz?
paeda am 17.5.13 um 9:27 Uhr (Zitieren) I
@Teutonius
Leider kann ich dir deine Frage nicht beantworten, habe aber meinerseits eine Frage: Was sind geschlossene, was offene Silben? (Mit Betonungsregeln habe ich mich bisher wenig befasst, doch werden sie zunehmend interessant für mich.)
Re: Lang oder kurz?
Teutonius am 17.5.13 um 9:46 Uhr (Zitieren) II
Geschlossene Silben enden auf Konsonant(en).
Offene enden auf Vokal(e).
Re: Lang oder kurz?
Arborius am 17.5.13 um 10:00 Uhr (Zitieren) I
Ja, Teutonius, das kann man so sagen. Aber Vorsicht:
Eine Silbe ist nicht geschlossen, wenn ein Vokal folgt.
Bsp: Das Wort Pygmalion besteht aus vier Silben:
Pyg ma li on (geschlossen, 2x offen, geschlossen).
Wenn aber das Wort aevum folgt, also „Pygmalion aevum“ verschieben sich die Silben:
Pyg ma li o nae vum, und die letzte Silbe des Namen ist offen (und trotzdem lang, weil der Vokal lang ist).

Die Schulregel (vor 2 Konsonanten ist eine Silbe positionslang) basiert auf der Trennung in Sprechsilben, weil zwei Konsonanten die eine Silbe schließen. Muta cum liquida müssen aber eine Silbe nicht schließen, weil eine Silbe mit dieser Konbination beginnen kann.
Re: Lang oder kurz?
paeda am 17.5.13 um 10:16 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Teutonius am 17.5.13, 9:46Geschlossene Silben enden auf Konsonant(en).
Offene enden auf Vokal(e).

Danke, Teutonius, das klingt ja einfach! ;-))
Gab’s dafür nicht auch die Bezeichnung männliche und weibliche Silben?
Re: Lang oder kurz?
Teutonius am 17.5.13 um 10:17 Uhr (Zitieren) I
Also weg mit dem Begriff ‚Positionslänge‘!?
Aber, ist eine kurzvokalische Silbe, die nicht gerade zB. auf -s/l/m/n/ng, oder vllt. noch auf -d/b/g endet, sondern auf -t/p/c auch „lang“?
Re: Lang oder kurz?
Arborius am 17.5.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) I
Wenn die Silbe geschlossen ist, ja.

femineae natura dedit, sine coniuge caelebs

Re: Lang oder kurz?
Teutonius am 17.5.13 um 10:20 Uhr (Zitieren) I
„Also weg mit dem Begriff ‚Positionslänge‘!? “
Bezieht sich auf den oben verlinkten Text:
http://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de/forschung/didaktik_waiblinger/einfuehrung_versles.pdf
Re: Lang oder kurz?
paeda am 17.5.13 um 10:20 Uhr (Zitieren) I
Danke, gast, für deinen Link!
Mein Vorschlag wäre wieder, dass man ihn auch in dem Thread mit Empfehlungen für Bücher usw. listet.
Re: Lang oder kurz?
paeda am 17.5.13 um 10:26 Uhr (Zitieren) II
@Arborius
Ich war mal wieder zu schnell und habe auf Teutonius' Antwort reagiert, ohne deinen nachfolgenden Beitrag gelesen zu haben.

Leider habe ich im Moment keine Zeit, mich mit den Feinheiten des Skandierens zu befassen. War als Vorschau aber interesant. Danke!
Re: Lang oder kurz?
Arborius am 17.5.13 um 10:34 Uhr (Zitieren) I
Den Link kann ich im Moment nicht einsehen. Irgendein Plugin fehlt.

Der Begriff „Positionslänge“ ist, soweit ich mich erinnere, recht interessant, weil er sich nicht auf die Position vor zwei Konsonanten bezieht, sondern wohl bedeutet hat, dass man dachte, die Dichter hätten sich abgesprochen und per Definition, durch eine Setzung (positio) festgelegt, dass solche Silben als lang gelten.
Re: Lang oder kurz?
Teutonius am 17.5.13 um 10:47 Uhr (Zitieren) I
Also selbst kurzvok., geschlossene Silben auf stimmlosen Kons. wurden als lang „empfunden“!
Re: Lang oder kurz?
Arborius am 17.5.13 um 11:13 Uhr (Zitieren) I
Weil man wohl länger braucht, um sie auszusprechen.
Wieso ist die Stimmhaftigkeit des Konsonanten wichtig?
Re: Lang oder kurz?
Teutonius am 17.5.13 um 11:52 Uhr (Zitieren) I
Na, stimmhafte Konsonanten (oder genauer nasale, frikat., liquid.) lassen sich auch wirklich lang aussprechen (dehnen), im Gegensatz zu Stopplauten vgl.: em/ef/es - et, ac ... u.a., die zumeist verschluckt werden: a(g)-ki(b)-pe-re, ...

Re: Lang oder kurz?
paeda am 17.5.13 um 21:06 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 17.5.13, 10:16Gab’s dafür nicht auch die Bezeichnung männliche und weibliche Silben?

Das war keine Scherzfrage. Hat jemand eine Antwort?
Re: Lang oder kurz?
Teutonius am 17.5.13 um 21:24 Uhr (Zitieren) I
Männliche und weibliche Silben gibts (zB.) in den Französischen Reimen („Alexandrinen“):
„Der französische Alexandriner zählt zwölf Silben bei männlichem bzw. 13 Silben bei weiblichem Versende; die zwölfte Silbe ist also immer betont.“
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Alexandriner_%28Verslehre%29
Re: Lang oder kurz?
paeda am 17.5.13 um 21:50 Uhr (Zitieren) I
Danke, Teutonius!
(Ich meine, den Begriff auch mal im Zusammenhang mit deutscher Lyrik gelesen zu haben.)
Re: Lang oder kurz?
Blobstar am 17.5.13 um 22:17 Uhr (Zitieren) I
Im Deutschen sind nicht Silben an sich männlich oder weiblich, sondern Kadenzen, also die Silben an Versenden.
Betont = männlich
unbetont = weiblich

Beispiel „Wünschelrute“, Eichendorff:
"Schläft ein Lied in allen Dingen,
die da träumen fort und fort,
und die Welt hebt an zu singen,
triffst du nur das Zauberwort."

Kadenzen: u, b, u, b bzw. w, m, w, m
Reimschema: a, b, a, b
harmonieren durch Gleichheit klanglich.
Re: Lang oder kurz?
paeda am 18.5.13 um 9:09 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Teutonius am 17.5.13, 9:05Insbesondere geht es (mir) dabei um Silben am Versende.

@Blobstar
Genau darum ging es (mir). Danke für das Beispiel!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.