Latein Wörterbuch - Forum
hatte/hätte? — 892 Aufrufe
Teutonius am 19.5.13 um 21:40 Uhr (Zitieren) I
Hoc mihi faciendum fuit = Das hätte ich tun sollen/müssen.
Hoc mihi faciendum erat = Das habe ich tun müssen.
Ist diese Unterscheidung zutreffend?
Re: hatte/hätte?
Klaus am 19.5.13 um 22:01 Uhr (Zitieren) II
Ich sehe hier nur den Unterschied zwischen Perfekt und Imperfekt. Beide Sätze kann man im Deutschen mit dem Praeteritum wiedergeben= Ich musste das tun.
Re: hatte/hätte?
filix am 20.5.13 um 11:54 Uhr (Zitieren) III
Nein, ist sie nicht, sofern darin die Behauptung steckt, der Unterschied im Tempus der beim Gerundivum stehenden Form von „esse“ bilde den Unterschied zwischen dem bloßen Indikativ und dem möglichen Eintreten des Indikativs für den dt. Konjunktiv bei Ausdrücken/Konstruktionen mit der Bedeutung 'können, müssen, dürfen, sollen ..." ab.

Ein Beispiel aus der Literatur:
„direptis bonis regum damnati proditores sumptumque supplicium, conspectius eo, quod poenae capiendae ministerium patri de liberis consulatus imposuit, et qui spectator erat amovendus, eum ipsum fortuna exactorem supplicii dedit.“ (Livius 2,5)
„Nach der Plünderung des königlichen Besitzes wurden die Verräter schuldig gesprochen und die Bestrafung vollzogen, welche einiges Aufsehen dadurch verursachte, dass das Konsulat dem Vater das Amt aufbürdete, die Strafe an den Kindern zu vollziehen; doch <gerade> den, der als Zuschauer hätte nicht zugelassen werden dürfen/hätte entfernt werden müssen, bestimmte das Schicksal zum Vollstrecker der Todesstrafe.“

Es wird behauptet, dass das Imperfekt bei genannten Ausdrücken bisweilen den durativen Aspekt hervorhebe - i.e. dass, was man hätte tun müssen/sollen, noch nicht irreversibel versäumt sei und die Verpflichtung fortbestünde. „Ich hätte die Arbeit schon gestern abgeben müssen/sollen (muss/soll und kann es aber heute noch)“ versus „Ich hätte ihr hinterher springen müssen (dafür ist es aber nun zu spät)“, weshalb Cicero etwa „Interfectum esse L. Catilinam et gravissimo supplicio adfectum iam pridem oportebat“ schreibe, nicht „ ... oportuit
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.