Latein Wörterbuch - Forum
Warum Latein? (Cicero) — 677 Aufrufe
Lara D. am 20.5.13 um 13:47 Uhr (Zitieren) I
Meine Frage lautet: Warum schrieb Cicero überhaupt seine philosophischen Schriften in Latein?
Und was sagt er darüber, in wie weit die Philosophie als Lebensbewältigung dienen kann?

Danke schon mal im Voraus :)

LG Lara
Re: Warum Latein? (Cicero)
gast am 20.5.13 um 15:22 Uhr (Zitieren) III
Cicero hat mit seinen philos. Schriften die sprachl. Grundlagen für die philos. Themen geschaffen und griech. Fachbegriffe ins Lat. übertragen. Damit hat er die griech. Philosphie den Römern erst zugänglich gemacht.
Re: Warum Latein? (Cicero)
paeda am 20.5.13 um 22:03 Uhr (Zitieren) IV
Warum soll Cicero nicht auf Lateinisch geschrieben haben, wenn er Römer war?
Re: Warum Latein? (Cicero)
Lothar am 20.5.13 um 22:28 Uhr (Zitieren) III
die frage ist allzu verkürzt. ich vermute mal: warum schrieb cicero auf latein und nicht auf griechisch? er wollte die kulturelle abhängigkeit von den griechen vermindern. oben ist schon alles gesagt.

ich drücke jetzt - seltsamerweise- auf akropolis.
Re: Warum Latein? (Cicero)
Bibulus am 20.5.13 um 22:56 Uhr (Zitieren) II
Cicero wollte das griechische Gedankengut seinen römischen Landsleuten nahe bringen.

Sicherlich laß und verstand er leidlich bis gut Griechisch,
aber er traute es sich wohl nicht zu,
seine Gedanken in altgriechischen Bandwurmsätzen zu Papier,
resp. Papyros zu bringen...
Re: Warum Latein? (Cicero)
paeda am 20.5.13 um 23:33 Uhr (Zitieren) III
So kann ich mir’s auch vorstellen: Anspruchsvolles schreibt man in der Muttersprache und lässt es ggf. übersetzen.
Re: Warum Latein? (Cicero)
Bibulus am 21.5.13 um 0:06 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 20.5.13, 23:33So kann ich mir’s auch vorstellen: Anspruchsvolles schreibt man in der Muttersprache und lässt es ggf. übersetzen.

Samuel Beckett („Warten auf Godot“), Literatur-Nobelpreisträger,
schrieb, um die richtigen Worte zu finden, oft in Fremdsprachen.
Allerdings beherschte er sich auch leidlich...
Re: Warum Latein? (Cicero)
paeda am 21.5.13 um 9:14 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Bibulus am 21.5.13, 0:06Samuel Beckett („Warten auf Godot“), Literatur-Nobelpreisträger,
schrieb, um die richtigen Worte zu finden, oft in Fremdsprachen.
Allerdings beherschte er sich auch leidlich...

Die Ausnahme bestätigt die Regel?
Re: Warum Latein? (Cicero)
paeda am 21.5.13 um 9:17 Uhr (Zitieren) III
PS: Ich kann mich gar nicht erinnern, dass WARTEN AUF GODOT, das ich mindestens einmal gelesen und dreimal auf der Bühne gesehen habe, sprachlich so herausfordernd sein soll. Zum Nachdenken hat es mich zweifelsohne immer wieder angeregt.
Re: Warum Latein? (Cicero)
Bibulus am 21.5.13 um 17:47 Uhr (Zitieren) III
@paeda,
Beckett schrieb „Warten auf Godot“ original auf französisch!

Und auch bei der deutschen Übersetzung war er überaus aktiv beteiligt.
Re: Warum Latein? (Cicero)
paeda am 21.5.13 um 20:13 Uhr (Zitieren) III
Ups, Bibulus, das wusste ich nicht: ein Ire, der existenzielle Literatur auf französisch verfasst. Soll man da mal wieder „Chapeau“ sagen? Allerdings hatte er ja französische Vorbilder: Sartre, Camus, ... . Es war doch nicht umgekehrt?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.