Latein Wörterbuch - Forum
Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen? — 3751 Aufrufe
wasnettes am 21.5.13 um 16:14 Uhr (Zitieren) I
hallo,
wer kann mir helfen ich möchte gerne diesen text übersetzt haben um meinem Patenkind helfen zu können es soll diesen überstzen und eine präsentation erstellen um ihr helfen zu können müßte ich wissen um was es geht und eine übersetzung haben um es auch kontrollieren zu können bzw einen vergleich zu machen ob es einigermassen richtig ist was sie da hat.


Quintilian, Institutio oratoria

1,2,26-28: XXVI. Sed sicut firmiores in litteris profectus alit aemulatio, ita incipientibus atque adhuc teneris condiscipulorum quam praeceptoris iucundior hoc ipso quod facicor imitatio est. Vix enim se prima elementa ad spem tollere effingendae quam summam putant eloquentiae audebunt: proxima amplectentur magis, ut vites arboribus adplicita e inferiores prius adprendendo ramos in cacumina evadunt. XXVII. Quod adeo verum est ut ipsius etiam magistri, si tamen ambitiosis utilia praeferet, hoc opus sit, cum adhuc rudia tractabit ingenia,non statim onerare infirmitatem discentium, sed temperare vires suas et ad intellectum audientis descendere. XXVIII. Nam ut vascula oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, senssim autem influentibus vel etiam instillatis complentur, sic animi puerorum quantum excipere possint videndum est : nam maiora intellectu velut parum apertos ad percipiendum animos non subibunt.

1,3,14-17: XIV. Caedi vero discentis, quamlibet id receptum sit et Chrysippus non improbet minime velim, primum quia deforme atque servile est et certe ( quod convenit si aetetem mutes ) iniuria: deinde quod, si cui tam est mens inliberalis ut obiurgatone non corrigatur, is etiam ad plagas ut pessima quaeque manicipia durabitur: postremo quod ne opus erit quidem hac castigatione si adsiduus studiorum exator adstiterit. [...] XVII. uare hoc dixisse satis est: in aettem infirmam et iniuriae obnoxiam nemini debet nimium licere.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Graeculus am 21.5.13 um 16:21 Uhr (Zitieren) I
Die Spielregeln hier (Forumsregel Nr. 2) besagen, daß Du oder Dein Patenkind einen Übersetzungsversuch vorstellen können, mit dem dann helfend gearbeitet wird.
Ließe man den (gar nicht so seltenen) „Ich-suche-die-Übersetzung-ja-nur-für-eine-Korrektur“-Seitenweg zu, dann wären wir bald ein Übersetzungsbüro. Was wir nicht sind.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
gast am 21.5.13 um 16:26 Uhr (Zitieren) I
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
wasnettes am 21.5.13 um 16:36 Uhr (Zitieren) I
vielen dank für die hilfe, ich habe das alles gelesen und dachte ich könnte hier hilfe bekommen da ich ja nur helfen möchte und nicht ganz dumm dastehen will.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Graeculus am 21.5.13 um 16:45 Uhr (Zitieren) I
Du stehst doch keineswegs ganz dumm da, wenn Du Deinem Patenkind sagst, daß Du selber zwar kein Latein kannst, aber eine Stelle kennst, wo ihm mit seinem (ihrem) Übersetzungsversuch geholfen wird.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Lateinhelfer am 21.5.13 um 17:00 Uhr (Zitieren) I
Ich persönlich glaube nicht, dass es um ein Patenkind geht. Quintilian zu übersetzen in der Schule ist extrem selten. Übersetzungen gibt es zur Genüge: Z.B. die Übersetzung von Helmut Rahn in jeder UniBib.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
wasnettes am 21.5.13 um 17:48 Uhr (Zitieren) I
sorry aber im gymnasium wird das gefordert im rahmen einer präsentation
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Graeculus am 21.5.13 um 17:53 Uhr (Zitieren) I
Ja, wir haben kürzlich von diesem (z.B.?) hessischen Brauch erfahren; aus meinem Bundesland kenne ich ihn nicht.
Also hat Dein Patenkind für sein Gymnasium, sein Abitur Quintilian als Präsentationsthema bekommen. Und anscheinend ist sie auch schon an der Arbeit.
Was genau spricht jetzt dagegen, wenn Du ihr helfen willst, hier diesen Übersetzungsversuch vorzustellen, woraufhin Du dann Deinerseits eine Hilfe bekommen wirst?
Dein Patenkind kann sich natürlich auch selber hier melden.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Lateinhelfer am 21.5.13 um 18:12 Uhr (Zitieren) I
Für mich grenzt das schon langsam an Unverschämtheit. Dein Patenkind macht Abitur und soll sich auf seinen buchstäblichen Arsch setzen! Gott sei Dank, dass es so etwas in Bayern nicht gibt.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Lateinhelfer am 21.5.13 um 18:22 Uhr (Zitieren) I
Übrigens: Wenn wir hier helfen und Unterschleif für das Abitur bieten, müsste sie (er) uns als Quelle angeben.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
wasnettes am 21.5.13 um 18:28 Uhr (Zitieren) I
entschuldigung aber sie ist in der 10. klasse
aber danke ich werde ihr die freundliche info von lateinhelfer weitergeben.
und im übrigen sie setzt sich auch ihren arsch und das nicht gerade wenig.

Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Lateinhelfer am 21.5.13 um 18:29 Uhr (Zitieren) I
Dann kann sie sich auch selbst hier melden und ihren Versuch hier einstellen ohne Vermittlung durch einen anderen.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Lateinhelfer am 21.5.13 um 18:42 Uhr (Zitieren) I
10. Klasse?? Dann geht es nicht ums Abitur..?
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Graeculus am 21.5.13 um 18:52 Uhr (Zitieren) I
Dann kann sie sich auch selbst hier melden und ihren Versuch hier einstellen ohne Vermittlung durch einen anderen.

Das ist es doch, „wasnettes“! Warum macht Ihr das nicht?
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Graeculus am 21.5.13 um 18:54 Uhr (Zitieren) III
An Lateinhelfer:
Wir hatten hier kürzlich eine solche Präsentation aus dem Bundesland Hessen, in der es um das Abitur ging. Mag sein, daß es sowas auch für andere Jahrgangsstufen gibt. Wie auch immer: das Mädel kann sich doch an die Regeln hier halten. Wir sind ja bereit zu helfen - aber doch nicht, indem wir Übersetzungen für Schüler anfertigen!
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Lateinhelfer am 21.5.13 um 18:57 Uhr (Zitieren) I
Habe ich nicht mitgekriegt, Graeculus, dass es das schon gab. Ich helfe auch gerne, sogar mit der Übersetzung von Rahn, wenn ich eine gewisse Ehrlichkeit verspüre ;-)
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
wasnettes am 21.5.13 um 19:07 Uhr (Zitieren) I
danke das man hier als unehrlich eingstuft wird nur weil man selber kein latein mehr kann, helfen möchte und nicht will das sie hier den text bekommt, sondern ihn selber machen soll und ich mit 55 nicht noch mal in die schule will um mein latein von vor gefühlten 50 jahren wieder zu erlernen,da ich es nie mehr gebraucht habe in meinem leben.
und lateinhelfer sie weiß nicht das ich hier im forum um hilfe gebeten habe, DANKE
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Lateinhelfer am 21.5.13 um 19:09 Uhr (Zitieren) I
Sie soll hier selbst auftreten, wasnettes.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Lothar am 21.5.13 um 19:27 Uhr (Zitieren) I
hier will sich jemand mit fremden federn schmücken. und tritt auch noch massiv auf. so what.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
filix am 21.5.13 um 20:55 Uhr (Zitieren) IV
1,2,26-28: XXVI. Doch wie (Sed sicut) das Wetteifern (aemulatio) die schon recht kräftigen Fortschritte im <Sprach>studium (firmiores in litteris profectus) <weiter> fördert (alit) so (ita) ist (est) für Anfänger (incipientibus), die sich außerdem noch in zartem Alter befinden (atque adhuc teneris), die Nachahmung (imitatio) der Mitschüler (condiscipulorum) ansprechender (iucundior) als die des Lehrers (quam praeceptoris) - eben dadurch, dass sie einfacher ist (hoc ipso quod facilior).
Denn kaum (Vix enim) werden die Elementarschüler ( prima elementa) es wagen (audebunt) sich zur Hoffnung (se ad spem) auf das nachahmende Erreichen der Redekunst (effingendae eloquentiae) welches sie für das Höchste ansehen (quam summam putant), zu erheben (tollere):
Sie erfassen mehr (amplectentur magis) das Naheliegende (proxima) so wie (ut) Weinlaub (vites), das an Bäumen rankt (arboribus adplicitae), zunächst durch Erfassen der unteren Zweige (inferiores prius adprendendo ramos) die Wipfel erklimmt (in cacumina evadunt).
Dies (Quod) ist so sehr wahr (adeo verum est), dass es (ut) die Aufgabe (hoc opus) des Lehrers selbst (ipsius etiam magistri) sein sollte (sit), sofern (si) er doch (tamen) das Nützliche (utilia) den <eitlen> Ambitionen (ambitiosis) vorzieht (praeferet), nicht augenblicklich (non statim) die Schwächen der Lernenden (infirmitatem discentium) <mit Korrekturen> zu überfrachten (onerare), sondern seine Kräfte zu bezähmen (sed temperare vires suas) und sich auf das Verständnis eines Zuhörers herabzulassen (et ad intellectum audientis descendere), wenn (cum) er bis dahin (adhuc) ungebildete Talente (ruda ingenia) bearbeiten wird/will (tractabit).
Denn (Nam) wie (ut) Gefäße (vascula) mit enger Öffnung (oris angusti) eine <zu große> Menge an <über sie> geschütteter Flüssigkeit (superfusam umoris copiam) ausspeien (respuunt), doch (autem) von nach und nach <langsam> (sensim) Einfließendem (influentibus) oder sogar Eingetropftem (vel etiam instillatis) angefüllt werden (complentur), so (sic) muss man sehen ( videndum est), wie viel (quantum) die Gedanken der Knaben(animi puerorum) aufzunehmen vermögen (excipere possint) : denn (nam) Dinge, die über den Verstand gehen (maiora intellectu), werden den gleichsam (velut) zur Aufnahme nicht weit genug geöffneten Geistern (parum apertos ad percipiendum animos) nicht in die Gedanken kommen (non subibunt).

1,3,14-17: XIV. Dass Lernende aber (vero discentis=discentes) geschlagen werden (caedi), obgleich (quamlibet) dies akzeptiert wurde (id receptum sit) und Chrysippus (et Chrysippus) es nicht missbilligt (non improbet), will ich auf gar keinen Fall (minime velim), zuerst (primum) weil (quia) es erniedrigend und sklavisch ist (deforme atque servile est) und gewiss (et certe) ein Unrecht (iniuria) - was einstimmig eingeräumt wird (quod convenit), wenn man älter wird (si aetatem mutes) - dann (deinde) weil (quod), wenn (si) einer (cui) einen so unedlen Charakter besitzt (tam est mens inliberalis), dass (ut) er durch Tadel (obiurgatione) nicht gebessert wird (non corrigatur), er (is) sogar (etiam) wie die missratensten Sklaven allesamt (ut pessima quaeque manicipia) gegen Schläge (ad plagas) abgehärtet <werden> wird (durabitur):
Zuletzt <deshalb> (postremo) weil (quod) es dieser Züchtigung (hac castigatione) nicht einmal (ne quidem) bedürfen wird (opus erit), wenn nur (si) ein beharrlicher Studienaufseher (adsiduus studiorum exactor) Beistand <ge>leistet <haben wird> (adstiterit).

[...] XVII. Daher (Quare) genügt es (satis est), dies gesagt zu haben (hoc dixisse): gegenüber der schwachen und der ungerechten Behandlung ausgelieferten Alterstufe (in aetatem infirmam et iniuriae obnoxiam) soll (debet) niemandem (nemini) Unmäßiges erlaubt sein (nimium licere).
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
Klaus am 21.5.13 um 21:12 Uhr (Zitieren) II
Dies ist aber ein schwieriger Text, ich kann kaum glauben, dass der im Gynasium gefordert wird.
Re: Wer kann mir bitte bei der Übersetzung helfen?
wasnettes am 23.5.13 um 10:07 Uhr (Zitieren) I
Danke filix
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.