Latein Wörterbuch - Forum
schwieriger vers — 1296 Aufrufe
Pomponius am 24.5.13 um 12:02 Uhr (Zitieren) III
dixerat idque ratum Stygii per flumina fratris, per pice torrentis atraque voragine ripas adnuit et totum nutu tremefecit Olympum.

kann mir jemand diese Stelle übersetzen? das hauptproblem hab ich bei „dixerat idque ratum Stygii per flumina fratris“, wenn ich das weiß, komm ich viell. auf den rest von selbst
Re: schwieriger vers
Klaus am 24.5.13 um 12:22 Uhr (Zitieren) III


Sprach’s, und mit bindendem Eid bei den Strömen des stygischen Bruders
Und beim nächtlichen Schlund der pechumwirbelten Ufer
Winkt' er ihr zu, und sein Wink durchschüttert den ganzen Olympos.
Re: schwieriger vers
Klaus am 24.5.13 um 12:46 Uhr (Zitieren) III
Jetzt musst du versuchen, die Übersetzung mit eigenen Worten hinzukriegen.
idque ratum (est)
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/ratus?hl=ratus
= dies ist verbürgt worden
per ripas torrentis= bei den Ufern des Sturzbaches mit pechschwarzem Studel/Abgrund

tremefecit= er erschütterte mit seinem Wink...
Re: schwieriger vers
Lothar am 24.5.13 um 12:47 Uhr (Zitieren) III
als übersetzung kann man das nicht bringen. fremdleistung! schön und berühmt ist der schluss, erinnert an goethe und „an schwager chronos“, einen seiner wenigen überheblichen texte.

Er [nämlich Jupiter] nickte [stimmte zu] und ließ durch sein Nicken den ganzen Olymp erbeben.

goethe als jupiter?! ;-)
Re: schwieriger vers
Klaus am 24.5.13 um 12:53 Uhr (Zitieren) III
Das ist natürlich aus Gottwein kopiert. Ich dachte, das erkennt jeder. Sorry, werde nächstens die Quelle angeben!
Re: schwieriger vers
Lothar am 24.5.13 um 12:55 Uhr (Zitieren) III
... kronos ...

falls einer googelt.
Re: schwieriger vers
Lothar am 24.5.13 um 12:56 Uhr (Zitieren) III
@klaus: war mir klar. überschnitt sich. als warnung an pomponius.
Re: schwieriger vers
Klaus am 24.5.13 um 13:02 Uhr (Zitieren) III
Bin hier noch unerfahren im Forum. Was hat es mit „pomponius“ auf sich?
Re: schwieriger vers
Pomponius am 24.5.13 um 13:03 Uhr (Zitieren) III
„dies hatte sie gesagt und dies wurde verbürgt bei den unheilvollen Fluten des Bruders Styx, bei den unheilvollen Fluten und den Ufern des Stromes im pechschwarzen Strudel“ ?? klingt komisch - ich glaube, dass ich die wörter falsch bezogen habe, oder?
Re: schwieriger vers
Lothar am 24.5.13 um 13:20 Uhr (Zitieren) III
wieso „sie“? lies mal im link oben zu gottwein, ab vers 80. das zitat dann ab vers 104.

hier spricht der olle zeus. :-)
Re: schwieriger vers
Klaus am 24.5.13 um 13:23 Uhr (Zitieren) III
Dies hatt re gesagt
per flumina ( ohne "unheilvoll)= bei den Fluten/Strömen
per ripas torrentis= siehe oben!
Re: schwieriger vers
Klaus am 24.5.13 um 13:24 Uhr (Zitieren) III
re er
Re: schwieriger vers
Lothar am 24.5.13 um 13:28 Uhr (Zitieren) III
mein latein ist uralt und stark verschüttet. bei so viel stütze kann man doch zaubern.

ohne hinreichende grammatik geht gar nichts. so kommt pomponius nicht weit ...
Re: schwieriger vers
Bibulus am 24.5.13 um 15:08 Uhr (Zitieren) III
Zum „Styx“ und „schwören“:
Die olympischen Götter schwuren „beim Styx“,
dem Fluß zur Unterwelt, auf dem der Fährmann Charon
die Schatten der Verstorbenen hinübersetzte.

Solch ein Eid galt als hochheilig.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.