Latein Wörterbuch - Forum
Brauche dringend übersetzungshilfe — 553 Aufrufe
cookie15 am 28.5.13 um 21:50 Uhr (Zitieren) II
Ich brauche hilfe bei diesem satz des ciceros gegen antonius (philippica II 63 118/119)
quin etiam corpus libenter obstulerim, si repraesentari morte mea libertas civitatis potest.
Vorschlag: Du würdest ja sogar deinen Körper gern zeigen, falls es den Tod meiner bürgerlichen Freiheit verwirklichen könnte.
Re: Brauche dringend übersetzungshilfe
Graeculus am 28.5.13 um 21:55 Uhr (Zitieren) I
- obstulerim: 1. Person; corpus daher: mein Körper
- morte mea: Ablativ
- libertas: Nominativ (Subjekt des Nebensatzes)
- repraesentari: Infinitiv Passiv; Bedeutung hier: verwirklichen o.ä.
Re: Brauche dringend übersetzungshilfe
cookie15 am 28.5.13 um 22:03 Uhr (Zitieren) I
danke!
wäre es so richtig?
Ich würde ja sogar meinen Körper gerne zeigen, falls meine bürgerliche Freiheit durch meinen Tod verwirklicht werden kann
Re: Brauche dringend übersetzungshilfe
Klaus am 28.5.13 um 22:10 Uhr (Zitieren) I
civitatis ist Genitivobjekt zu libertas
Re: Brauche dringend übersetzungshilfe
Graeculus am 28.5.13 um 23:00 Uhr (Zitieren) I
- offero: (hier) darbringen, opfern

So ergibt sich ein weit besserer Sinn.
Re: Brauche dringend übersetzungshilfe
paeda am 29.5.13 um 11:13 Uhr (Zitieren) I
In Umsetzung des Hinweises von Graeculus umsetzen will ich mal die entsprechende ÜS anbieten:

Ich würde ja sogar meinen Körper opfern, wenn durch meinen Tod die bürgerliche Freiheit verwirklicht werden könnte.

Meine Frage: Weshalb kein Konjunktiv bei posse?



Re: Brauche dringend übersetzungshilfe
Bibulus am 29.5.13 um 11:26 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
im Lateinischen steht der Indikativ bei den Ausdrückens des Könnens, Sollens, Müssens,
im Deutschen der Konjunktiv:
„potest“ (wörtlich „es kann“) -> „si potest“ - > „es könnte“.

Allerdings läßt nur der Zusammenhang erkennen, ob Indikativ oder Konjunktiv....

(trocknes Brot oder Cicero....)
Re: Brauche dringend übersetzungshilfe
paeda am 29.5.13 um 12:43 Uhr (Zitieren) I
Danke, Bibulus, ich habe etwas dazugelernt, was mir bisher nicht so klar war.
Oft ist es ja eher umgekehrt: Indikativ im Deutschen, Konjunktiv im Lateinischen. Aber warum nicht mal eine Abwechslung? ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.