Latein Wörterbuch - Forum
Gibt es den Buchstaben „K“ im Lateinischen? — 6105 Aufrufe
J.S. am 29.5.13 um 5:23 Uhr (Zitieren) II
Hallo,
der lateinische Artennamen der Regenbogenforelle lautet „Oncorhynchus mykiss“. Mir geht es um das „mykiss“. Da die Regenbogenforelle eine nordamerikanische Art ist könnte es also wie im englischen „my kiss“ ausgesprochen werden - oder wie mir gesagt wurde wie „mikis“.
was sagt ihr dazu?
Danke für eure Antworten.
Re: Gibt es den Buchstaben „K“ im Lateinischen?
Bibulus am 29.5.13 um 6:04 Uhr (Zitieren) I
Ja, den Buchstaben „k“ gibt es im Lateinischen.
Allerdings findet er im klassischen Latein nur noch in sehr alten Wörtern wie „Kalendae“ Verwendung.

Laut Onkel google stammt „mykiss“ von einem Dialekt der Halbinsel Kamschatka ab : „mykizha“.

https://en.wikipedia.org/wiki/Rainbow_trout
Re: Gibt es den Buchstaben „K“ im Lateinischen?
Bibulus am 29.5.13 um 6:13 Uhr (Zitieren) I
Ergänzung:
Das „K“, also das griechische „kappa“,
war wohl ursprünglich ein anlautender harter Konsonant,
der so nicht in das latinische Idiom passte.
Daher wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. aus dem „C“ durch einen kleinen Querstrich ein „G“,
das „K“ verschwand, bis auf einige Ausnahmen.
Das „G“ wurde wohl weich, das „C“ wohl hart ausgesprochen, vielleicht auch „zischend“.
Genaues weiß man nicht.
Re: Gibt es den Buchstaben „K“ im Lateinischen?
Clavileo am 29.5.13 um 10:05 Uhr (Zitieren) II
Am Anfang präferierte man noch eine differenzierte Schreibung von Q vor o und u, K vor a und C vor e und i.
Re: Gibt es den Buchstaben „K“ im Lateinischen?
paeda am 29.5.13 um 10:16 Uhr (Zitieren) I
@Clavileo
Zitat von Clavileo am 29.5.13, 10:05Am Anfang präferierte man noch eine differenzierte Schreibung von Q vor o und u, K vor a und C vor e und i.

Interessant! Im Französischen gibt es ja bei g und c immer noch Differenzierungen durch Einschub von e vor sogenannten dunklen Vokalen (a, o, u) bzw. durch ein cédi (richtig geschrieben?) beim Buchstaben c, wenn die „weiche“ Aussprache erhalten bleiben soll.
Re: Gibt es den Buchstaben „K“ im Lateinischen?
Clavileo am 29.5.13 um 12:04 Uhr (Zitieren) II
Nun gut, diese Unterscheidung hat mit der früheren wohl eher weniger zu tun. Das „Cédi“ schreibt sich übrigens „Cedille“, dass das kleines z bedeutet, habe ich allerdings auch gerade erst gelernt :D
Re: Gibt es den Buchstaben „K“ im Lateinischen?
paeda am 29.5.13 um 12:11 Uhr (Zitieren) I
Danke, Clavileo, für die Berichtigung! War mir immerhin recht unsicher! ;-))
Re: Gibt es den Buchstaben „K“ im Lateinischen?
Clavileo am 29.5.13 um 12:13 Uhr (Zitieren) I
klar, man muss es ja normal nie schreiben
Re: Gibt es den Buchstaben „K“ im Lateinischen?
paeda am 29.5.13 um 12:18 Uhr (Zitieren) II
Danke für deine Empathie, Clavileo!
(Ich hätte natürlich auch nachschlagen können, ziehe es aber mitunter vor, mir eine „Blöße“ zu geben. ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.