Latein Wörterbuch - Forum
Geschichte — 355 Aufrufe
paeda am 31.5.13 um 19:40 Uhr (Zitieren) I
Weiß jemand, ob Charlemagne und Charles le Gros ein und dieselbe Person sind/waren?
Re: Geschichte
paeda am 31.5.13 um 19:40 Uhr (Zitieren) I
Bitte nicht JA oder NEIN schreiben!
Re: Geschichte
Bibulus am 31.5.13 um 22:18 Uhr (Zitieren) I
Nein, es waren zwei verschiedene Persönlichkeiten.

„Charlemagne“ ist unser „Karl der Grosse“.
„Charles le Gros“ („Karl der Dicke“), numeriert als „Karl III.“,
war ein Urenkel von Karl dem Großen und vereinte nochmals
und letztmals das Reich Karls des Großen in einer Hand,
da seine Brüder alle vor ihm starben und keine legitimen männliche Erben hinterließen.

Er selbst hinterließ keine legitimen Nachfolger und so brach das Fränkische Reich endgültig auseinander.

Die Franken teilten ein Erbe immer unter allen Söhnen auf.
(Ist auch teilweise noch heute in ländlichen Gegenden so, wo das „fränkische Erbrecht“ gilt.)
Re: Geschichte
Lothar am 31.5.13 um 22:25 Uhr (Zitieren) I
ich habe auch was gelernt: der heilige karl (seit 1165) hatte 19 nachgewiesene kinder von 8 frauen.

die kirche nimmt ihm das über, aber erst nach der heiligsprechung ...
Re: Geschichte
Lothar am 31.5.13 um 22:27 Uhr (Zitieren) I
... übel, nicht über. :-)

aber die kirche übernimmt sich.
Re: Geschichte
paeda am 31.5.13 um 22:30 Uhr (Zitieren) I
@Bibulus
Vielen Dank für die ausführliche Info, die ich immer sehr zu schätzen weiß!
(Lässt mich an Caesar und seinen Adoptivsohn denken, oder siehst du hier keine Parallele?)
Re: Geschichte
Bibulus am 31.5.13 um 22:59 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Lothar am 31.5.13, 22:25ich habe auch was gelernt: der heilige karl (seit 1165) hatte 19 nachgewiesene kinder von 8 frauen.

die kirche nimmt ihm das über, aber erst nach der heiligsprechung ...

zehn!
es waren zehn Frauen, die ihm Kinder gebaren,
allerdings sind zwei nicht mehr namentlich bekannt!

Und ein fränkischer Herrscher mußte so viele Söhne zeugen,
wie er konnte, bei der Kindersterblichkeit.
Karl der Große hatte bei seinem Tode nur einen überlebenden legitimen Sohn!!!!
Re: Geschichte
Bibulus am 31.5.13 um 23:03 Uhr (Zitieren) I
Petitesse am Rande:
Alle noch heute in Europa „herrschenden“ Monarchen,
bzw. die Familien, führen ihren Stammbaum bis auf Karl den Großen zurück.
Wenn manchesmal auch ein wenig mit Hängen und Würgen und kleinen Kniffen...

Dagegen kann eine italienische Familie,
die heute aber keine Bedeutung mehr hat,
sie ist heute bürgerlich,
ihren Ursprung nachweislich auf die byzantinischen Kaiser zurückführen.
Re: Geschichte
Lothar am 31.5.13 um 23:12 Uhr (Zitieren) I
ob hitler und goebbels und der dicke göring reinrassig waren?

ich darf ja auch mal was fragen. :-)
Re: Geschichte
Bibulus am 31.5.13 um 23:14 Uhr (Zitieren) I
Männliche Individuen sind nie reinerbig.
Re: Geschichte
paeda am 31.5.13 um 23:37 Uhr (Zitieren) I
Und was soll das auch mit der Reinerbigkeit? Erhöht sich damit nicht nur das Risiko der Erbkrankheiten?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.