Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe bei einer Übersetzung — 4160 Aufrufe
marco kandler am 14.6.13 um 18:23 Uhr (Zitieren) I
Guten tag, Ich bräuchte Hilfe bei einer Übersetzung vom Deutschen ins Latein, Der Satz Lautet „ich nehme mir die Freiheit“
(Ego suscipio libertas)- Ich bin mir nicht wirklich sicher ob das Gramatikalisch Korrekt ist.
Vielen dank schonmal für die Hilfe
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 14.6.13 um 18:29 Uhr (Zitieren) I
Nein,
so geht das nicht.
Die Redewendung „Ich nehme mir die Freiheit“ ist ein spezieller deutscher Ausdruck („Idiom“), den man nicht so ohne weiteres in andere Sprachen übersetzen kann.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
amanslibertatis am 14.6.13 um 18:50 Uhr (Zitieren)
Vorschlag;

(Hoc) mihi vindico.
(Das) nehme ich für mich in Anspruch.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/vindico?hl=vindico
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
filix am 14.6.13 um 19:39 Uhr (Zitieren)
Mit etwas Nachdruck: „hoc mihi (pro meo iure) sumo“
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
marco kandler am 14.6.13 um 19:43 Uhr (Zitieren)
haha war ja klar das ich natürlich den satz wähle den man nicht übersetzen kann :D
Und alternative kontext übersetzungen?
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 20:21 Uhr (Zitieren)
Nehme den Vorschlag von filix!
Hoc mihi sumo= Das erlaube ich mir
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klugscheißer, der nicht erkannt werden will am 14.6.13 um 20:22 Uhr (Zitieren)
Imperativ: Nimm!
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
marco kandler am 14.6.13 um 20:25 Uhr (Zitieren)
Okay ich bedanke mich vielmals!
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 20:32 Uhr (Zitieren)
@ „calide cacans“: gratias ago pro emendatione.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Lothar am 14.6.13 um 21:19 Uhr (Zitieren)
@klaus: müsste „callide cacans“ heißt. obwohl, dieser klugscheißer scheißt auch voller leidenschaft. :-)
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Lothar am 14.6.13 um 21:20 Uhr (Zitieren)
heißen statt heißt. :-)
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 21:30 Uhr (Zitieren)
Non callidus eram scribens „calide“
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Lothar am 14.6.13 um 21:37 Uhr (Zitieren)
deo gratias: callide cacans latine legere non podest. ;-)
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 21:47 Uhr (Zitieren)
Puto eum optime novisse. Is est callidissimus in Latine legendo et scribendo.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 14.6.13 um 21:52 Uhr (Zitieren)
podest?
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 21:53 Uhr (Zitieren)
podest potest
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klugscheißer, der nicht erkannt werden will am 14.6.13 um 21:54 Uhr (Zitieren)
potest :-D
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 14.6.13 um 21:54 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 14.6.13, 21:47Puto eum optime novisse. Is est callidissimus in Latine legendo et scribendo.


Quomodo scis?
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klugscheißer, der nicht erkannt werden will am 14.6.13 um 21:57 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 14.6.13, 21:47Puto eum optime novisse. Is est callidissimus in Latine legendo et scribendo.


Quis?
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 21:59 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klugscheißer, der nicht erkannt werden will am 14.6.13, 21:54potest :-D

Estne celerrimus in emendando errores?
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 22:04 Uhr (Zitieren)
Callide cacans lateat!
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Lothar am 14.6.13 um 22:08 Uhr (Zitieren)
callidissimus = maxime callidus. oberschlau.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
filix am 14.6.13 um 22:31 Uhr (Zitieren)
Ohne bei der Wortfindung stören zu wollen, der Klugscheißer oder auch Besserwisser (zur Vorliebe der dt. Sprache, Beleidigungen ins Fäkale zu wenden, hat Kuli neulich auf ein Buch verwiesen) heißt bei Horaz z.B. „octavus sapientium“.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Lothar am 14.6.13 um 22:37 Uhr (Zitieren)
das kommt von den 7 weisen. der achte war der oberschlaue ...
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
filix am 14.6.13 um 22:38 Uhr (Zitieren)
So ist es.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 22:45 Uhr (Zitieren)
Et ego de octavo meditatus sum. Nuncc callidior sum.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Lothar am 14.6.13 um 22:57 Uhr (Zitieren)
tugendprediger stertinius hatte übrigens einen schäbigen mantel und sooo´n bart.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 23:03 Uhr (Zitieren)
Nuncc
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 23:04 Uhr (Zitieren)
c = das ist ein durchgestrichenes c !!
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Lothar am 14.6.13 um 23:06 Uhr (Zitieren)
das ist ein sterbender €!
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 23:10 Uhr (Zitieren)
vae euroni morienti !
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 23:12 Uhr (Zitieren)
Hodie in televisione vidi Lafontainem euronem mori velle.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 14.6.13 um 23:14 Uhr (Zitieren)
Fortassene euroni morienti nos servat?
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Lothar am 14.6.13 um 23:19 Uhr (Zitieren)
sicut sarah serva-carri.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 23:19 Uhr (Zitieren)
Haec sententia emendenda est. Quis nos servat, Euro moriens an Lafontain?
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 14.6.13 um 23:25 Uhr (Zitieren)
Wenn man bedenkt, vor 2.000 Jahren hatte Europa schon mal eine einheitliche Währung:
den Aureus, zu 25 denarii und 100 Sestertii

B-)
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 14.6.13 um 23:27 Uhr (Zitieren)
Pulchra mulier nos servat, Klaus! ;-))
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 23:29 Uhr (Zitieren)
Serva carri non est pulchra.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 14.6.13 um 23:32 Uhr (Zitieren)
@Bibulus

Der Aureus war vermutlich aus echtem Gold!

Gab es die von dir genannten Münzen gleichzeitig? Scheine gab es ja damals vermutlich noch nicht.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 14.6.13 um 23:36 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 14.6.13, 23:29Serva carri non est pulchra.


http://www.sahra-wagenknecht.de/

Cur non pulchra est?
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 23:37 Uhr (Zitieren)
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 14.6.13 um 23:39 Uhr (Zitieren)
ja,
Die Münzen gab es geleichzeitig.
Der Aureus wurde von C. Iulius Caesar eingeführt.
Die ursprüngliche „Währung“ der Römer war das „As“ = 1 Pfund Kupfer.

268 v. Chr. wurde dann der Sestertius aus Silber eingeführt,
im Wert von 2 und einem halben As,
daher der Name „sestertius“ = „semis tertius“ -> der dritte (As) halb.
Er wurde die täglich gebräuchliche Münze der Römer.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Klaus am 14.6.13 um 23:41 Uhr (Zitieren)
Zitat von paeda am 14.6.13, 23:36Zitat von Klaus am 14.6.13, 23:29Serva carri non est pulchra.

www.sahra-wagenknecht.de/

Cur non pulchra est?

De gustibus non est disputandum. Visus severus est!
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 14.6.13 um 23:47 Uhr (Zitieren)
„pulchritudo in oculis spectatoris“
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 14.6.13 um 23:49 Uhr (Zitieren)
Zitat von Bibulus am 14.6.13, 23:39Die ursprüngliche „Währung“ der Römer war das „As“ = 1 Pfund Kupfer.


Danke, Bibulus, für die Infos!
Ein Pfund Kupfer dürfte ganz schön schwer gewesen sein, und es gab noch keine Fitnessstudios! ;-))

@Klaus
Puto te mulieres flavias amare! ;-))
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 14.6.13 um 23:52 Uhr (Zitieren)
ein Pfund Kupfer ist nicht schwerer als ein Pfund Zucker...

Übrigens:
das römische Pfund entsprach 327 Gramm.

:-p

sehr nachteilig für Damen bei der Gewichtsangabe...
(ca. 2/3 unseres heutigen Pfundes...)
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 14.6.13 um 23:55 Uhr (Zitieren)
„Gnä' Frau, wieviel wiegen Sie?“

die Gnädige: „ähem, 148 Pfund.“

„Aber keine römische...“

Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 14.6.13 um 23:57 Uhr (Zitieren)
Das „As“ war ursprünglich auch keine runde Münze, sondern ein Kupfer-Barren.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 15.6.13 um 0:00 Uhr (Zitieren)
Wieso nachteilig, Bibulus? So manche Übergewichtige wäre froh, wenn sich ihr Gewicht um ein Drittel reduzieren würde!

Was das As betrifft, wäre es vielleicht noch interessant zu wissen, was man dafür bekommen konnte.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 15.6.13 um 0:03 Uhr (Zitieren)
Bei entsprechender Größe sind doch 148 Pfund gar nicht soooviel! ;-))
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 15.6.13 um 0:04 Uhr (Zitieren)
Das ist sehr schwierig zu vergleichen mit der Kaufkraft zur heutigen Zeit.

Es gab schon damals eine schleichende und manchmal eine galoppierende Inflation.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 15.6.13 um 0:07 Uhr (Zitieren)
Am besten ließe es sich vergleichen mit dem Lohn für Leistungen und Waren, die auch noch heute gehandelt werden,
z.B. Handwerkerlöhne und Nahrungsmittel.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 15.6.13 um 0:07 Uhr (Zitieren)
Interessant wäre beispielsweise, wenn man wüsste, wieviele Pfund Kupfer man für ein Brot hinlegen musste! ;-))
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 15.6.13 um 0:12 Uhr (Zitieren)
ja,
das wäre vergleichbar:
Was kostete ein Pfund Brot, ein Pfund Fleisch, eine Amphore Wein?
Was kostete es, ein Haus bauen zu lassen?
Ich denke, diese Angaben kann man im internet ergoogeln.
;-)
(in einigen meiner schlauen Bücher gibt es bestimmt auch Tabellen,
aber ich bin zu faul, danach zu suchen...)
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 15.6.13 um 0:14 Uhr (Zitieren)
Auf die Schnelle gefunden:
1 As hatte mal den Wert von 1,50 Mark (Goldmark!),
sank aber im Laufe der Zeit auf 0,05 Mark herab.

Die Angabe „Mark“ (also, die Währung des Deutschen Kaiserreiches) spielt heute noch eine große Rolle bei der Bewertung von Immobilien und Grundstücken!!!
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 15.6.13 um 0:20 Uhr (Zitieren)
Für 5 Cent kann man ja heute gar nichts kaufen. Insofern macht der Vergleich keinen Sinn.
Interessanter wäre es zu wissen, was die Menschen damals z. B. für ein Brot bezahlen mussten und was sie für ihre Arbeit bekamen, wenn sie dafür überhaupt „Geld“ erhielten.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 15.6.13 um 0:24 Uhr (Zitieren)
neee,
nicht „5 Cent“, sondern 0,05 Mark (Goldmark!)

:-)
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Bibulus am 15.6.13 um 0:27 Uhr (Zitieren)
Zitat von paeda am 15.6.13, 0:20.... wenn sie dafür überhaupt „Geld“ erhielten.

In Rom und in den anderen großen Städten bestimmt.
Die Römer hatten ja, zumindest während der Kaiserzeit, ein ausgeklügeltes Monetär- und Finanzsystem.
Sogar bargeldlosen Zahlungsverkehr gab es schon.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
Lothar am 15.6.13 um 9:19 Uhr (Zitieren)
die haben anschreiben lassen. - naturaltausch ist auch bargeldlos. :-)
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 15.6.13 um 9:23 Uhr (Zitieren)
„Anschreiben“ lassen und Tauschhandel sind aber zweierlei, oder sollten die beiden Sätze keine Verknüpfung haben?

Danke, Bibulus, für die Infos!
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
ONDIT am 15.6.13 um 9:32 Uhr (Zitieren)
vae euroni morienti



Vae nobis eurone moriente!
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 15.6.13 um 22:17 Uhr (Zitieren)
Etiam in re publica plebs haec res non decernit.
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
ONDIT am 16.6.13 um 7:59 Uhr (Zitieren)
Sollte es nicht
„hanc rem“ ODER „has res“ heißen?
Re: Hilfe bei einer Übersetzung
paeda am 16.6.13 um 8:57 Uhr (Zitieren)
Si tu, ONDIT, ita dicis, verum est! Gratias ago!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.