Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung deutsch - latein — 8875 Aufrufe
Tim am 17.6.13 um 11:06 Uhr (Zitieren) II
Hey :)

Könntet ihr das für mich übersetzen? Es ist für ein Tattoo:

‚Der Weg zu Zweit‘

danke im voraus :)

Lg Tim

Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 17.6.13 um 11:14 Uhr (Zitieren) II
Via/Iter duobus?

Bitte andere Beiträge abwarten!
Re: Übersetzung deutsch - latein
Teutonius am 17.6.13 um 12:19 Uhr (Zitieren) II
vllt.: iter binis (faciendum)
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 17.6.13 um 22:21 Uhr (Zitieren) V
Zwei unsichere Vorschläge: Da sollte sich noch jemand melden, der bestätigen oder korrigieren kann!
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 17.6.13 um 22:34 Uhr (Zitieren) IV
Da warte ich schon den ganzen Tag drauf, bin mir selbst sehr unsicher.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 18.6.13 um 10:42 Uhr (Zitieren) III
Klaus et ego pro Tim sapientes quaerimus/petimus!
Re: Übersetzung deutsch - latein
filix am 18.6.13 um 11:26 Uhr (Zitieren) IV
z.B. „iter ambo factum“
cf. „... inde | ambo propositum peragunt iter ...“ (Hor.: Serm. II,6) - „... Hierauf machen sie beide zusammen/zu zweit den geplanten Weg ...“ In diesem Fall Land- und Stadtmaus.


Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 18.6.13 um 11:31 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank, filix! Du bist doch immer wieder die Rettung! ;-))

Der Vorschlag dann: Iter ambo facimus?

Re: Übersetzung deutsch - latein
Graeculus am 18.6.13 um 11:36 Uhr (Zitieren) II
Der Vorschlag von filix lautet „iter ambo factum“ für „der Weg zu zweit“.
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 18.6.13 um 11:47 Uhr (Zitieren) I
Meine bescheidene Meinung ist:

iter ab ambobus factum
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 18.6.13 um 11:51 Uhr (Zitieren) II
Iter ambo factum ist also auch der noch zurückzulegende Weg?

Bei ONDITs Vorschlag hat man noch mehr den Eindruck, dass von der Vergangenheit gesprochen wird: Der von beiden zurückgelegte Weg oder so ähnlich.

Kann mir bitte jemand beim Nachvollziehen des Audrucks helfen?
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 18.6.13 um 11:53 Uhr (Zitieren) II
PS: Mir fällt gerade auf, dass die deutsche Version „Der Weg zu zweit“ auch offen lässt, ob es sich um zurückgelegten oder zurückzulegenden Weg handelt oder vielleicht auch um BEIDES! ;-))
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 18.6.13 um 12:23 Uhr (Zitieren) II
Iter ambo factum ist also auch der noch zurückzulegende Weg?
???
factum ist PPP, also Vergangenheit
Re: Übersetzung deutsch - latein
Graeculus am 18.6.13 um 12:34 Uhr (Zitieren) II
Die zu übersetzende Vorlage enthält keinen Zeitbezug, die Übersetzung von filix klarerweise schon. Zum Glück gibt es ja im Lateinischen drei Partizipformen zur Auswahl.
Dieses Problem hat Tim sich vermutlich nicht bewußt gemacht. Entweder muß er sich für eine Zeitform entscheiden, oder man muß überlegen, ob man es im Lateinischen auch ohne Zeitbezug ausdrücken könnte.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 18.6.13 um 12:34 Uhr (Zitieren) II
Zitat von ONDIT am 18.6.13, 12:23factum ist PPP, also Vergangenheit

So hatte ich’s aufgefasst und deshalb meinen Vorschlag gemacht, da ich von der Zukunft ausging. Wie es gemeint sein soll, dazu muss sich Tim äußern.
Re: Übersetzung deutsch - latein
filix am 18.6.13 um 12:56 Uhr (Zitieren) II
Was die Passivkonstruktion, die das ergänzte „factum“ einführt, angeht, hat Ondit recht. „ambo“ funktioniert im Lat. nicht wie die dt. Präpositionalphrase „zu zweit“, weshalb man auch nicht „iter ambo“ sagen kann (sofern man es nicht als Ellipse von „iter ambo facimus“ usf. betrachtet).
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 18.6.13 um 13:05 Uhr (Zitieren) II
Ist es dann richtig, wenn iter ambo factum sich auf die Vergangenheit bezieht, iter ambo facimus auf die Gegenwart und iter ambo faciemus auf die Zukunft?

Dass meine ursprüngliche Version und die von Teutonius nicht geht, schließe ich aus der Diskussion.
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 18.6.13 um 13:44 Uhr (Zitieren) II
Ich sehe das wie du, Paeda.Wenn Tim schreibt: Iter ambo facimus"= wir machen den Weg zu zweit, dann kann das auch bedeuten, dass wir schon ein Stück weg hinter uns haben aber auch noch ein Stück vor uns.
Re: Übersetzung deutsch - latein
Tim am 18.6.13 um 13:49 Uhr (Zitieren) II
Hey Sorry, dass ich erst jetzt schreiben kann. Erstmal viele dank für die vielen Antworten und eure Mühe!

Ich habe mir wirklich keine Gedanken um die Zeit gemacht. Hatte nie Latein. Also der ganze Satz ist „der weg zu zweit ist halb so weit“ also würde ich sagen ist der Weg jetzt gerade gemeint oder?:)
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 18.6.13 um 14:11 Uhr (Zitieren) III
Neuer Vorschlag: Iter ab duobus factum dimida pars est= der von Zweien zurückgelegte Weg ist halb so lang.
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 18.6.13 um 14:12 Uhr (Zitieren) III
Bin weg, kann frühestens morgen antworten!
Re: Übersetzung deutsch - latein
Tim am 18.6.13 um 14:19 Uhr (Zitieren) III
danke:) aufs tattoo soll nur „der weg zu zweit“ dachte mit dem Rest des Satzes ist die Zeitfrage leicht zu klären. wobei mir gut gefaällt dass „iter ambo facimus“ bedeutet man hat schon ein Stück hinter sich aber auch noch vor sich, weil es das auf den Punkt trifft. ist das also richtig?:)

lg
Re: Übersetzung deutsch - latein
Teutonius am 18.6.13 um 14:29 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 18.6.13, 13:05Ist es dann richtig, wenn iter ambo factum sich auf die Vergangenheit bezieht, iter ambo facimus auf die Gegenwart und iter ambo faciemus auf die Zukunft?

Dass meine ursprüngliche Version und die von Teutonius nicht geht, schließe ich aus der Diskussion.

Wie das denn?
Re: Übersetzung deutsch - latein
filix am 18.6.13 um 15:07 Uhr (Zitieren) IV
Es bezieht das bloße „factum“ sich nicht notwendigerweise auf einen bestimmten, schon gegangenen Weg - Partizipien können ja adjektivischen Charakter annehmen. In der adjekt. Verwendung erfährt der durch das Part. ausgedrückte relative Zeitbezug eine weitere Verschiebung, so wie bei „mater amata“ - „geliebte Mutter“/„Mutter, die geliebt wird“ dieselbe in ihrer gegenwärtigen Eigenschaft bestimmt wird und nicht bloß als eine, die (irgendwann einmal) geliebt worden ist.
-
Fazit: Die Vorlage verliert im Lat. - Etwas wie „nos ambo iter dimidio brevius facimus“ ist nicht besonders elegant, der Reim geht unter und bei der Übersetzung der Verkürzung „der Weg zu zweit“ wirkt das Lat. durch das Fehlen einer entsprechenden Präpositionalphrase umständlich.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 18.6.13 um 22:51 Uhr (Zitieren) IV
Danke, filix! Das Beispiel mit mater amata war sehr anschaulich.

Also dann doch ITER AMBO FACTUM? Wäre ja auch kurz!
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 19.6.13 um 8:03 Uhr (Zitieren) III
ITER AMBO FACTUM


heißt---> Der Weg - beide -gemacht/zurückgelegt

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/ambo+%5B1%5D?hl=ambo
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 19.6.13 um 10:08 Uhr (Zitieren) IV
Gemacht/zurückgelegt scheint nicht ganz im Sinne von Tim zu sein, weshalb dann auch verschiedene Vorschläge kamen.
filix hat den Partizpialausdruck doch von der Bedeutung her erweitert und dies auch - wie immer - belegt.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 19.6.13 um 10:11 Uhr (Zitieren) IV
PS: Es gibt natürlich auch einen in der Zukunft zurückgelegten weg. Die Gegenwart dürfte im Deutschen aber ausgeschlossen sein. Ein sommerliches Dilemma? (Heute scheint es wieder heiß zu werden!)
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 19.6.13 um 11:30 Uhr (Zitieren) III
(Heute scheint es wieder heiß zu werden!)


Quod expectandum est.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 19.6.13 um 11:47 Uhr (Zitieren) III
Quod expectandum est? Tempestas inaestimabilis est! ;-))
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 19.6.13 um 11:48 Uhr (Zitieren) IV
Correctio: ... paene aestimabilis est!
Re: Übersetzung deutsch - latein
Bibulus am 19.6.13 um 13:11 Uhr (Zitieren) III
apropos „Georges“:
für „zu zweit “ schlägt er schlicht „duo“ vor...
http://www.zeno.org/Georges-1910/A/zweit,+zu
B-)
Re: Übersetzung deutsch - latein
filix am 19.6.13 um 17:22 Uhr (Zitieren) IV
Der dt.-lat. Georges geizt leider mit Ausführungen, wie das genau zu verstehen ist. Ein Beispiel: „Cum duo quidam Arcades familiares iter una facerent et Megaram venissent ... “ (Cicero: Div. I, 27) - „Als <einmal> zwei (duo) befreundete Arkadier gemeinsam (una) reisten und nach Megara gekommen waren ...“ Daraus geht m.E. a) hervor, dass „duo“ alleine nicht (immer?) genügt, um auszudrücken, dass sie gemeinsam/ zusammen/ zu zweit unterwegs waren b) dass das „una“ (Adverb), in etwa das leistet, was gesucht war und auch in der Verbindung mit dem Partizip die knappere Lösung liefert.
Re: Übersetzung deutsch - latein
filix am 19.6.13 um 17:25 Uhr (Zitieren) IV
Wobei natürlich eingewendet werden kann, dass „una“ nichts über die Anzahl derer, die etwas gemeinsam tun, aussagt. D.h. man muss erst recht wieder zu „(a) duo(bus) una“ greifen.
Re: Übersetzung deutsch - latein
Tim am 19.6.13 um 21:50 Uhr (Zitieren) IV
das ist ja komplizierter als gedacht :D
eine Freundin die Latein studiert hat es so übersetzt:

Via, quam duo carpunt: Der Weg, den Zwei gehen

Via a duobus carpenda: Der Weg, der von Zweien gegangen wird/werden muss(soll)

was sagt ihr dazu?
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 19.6.13 um 22:23 Uhr (Zitieren) III
ok.
Noch eine Alternative: Via,quam duo una carpunt= Der Weg, den Zwei zusammen machen.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 20.6.13 um 7:27 Uhr (Zitieren) IV
Und ohne Relativsatz? Via a duobus una carpitur?
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 20.6.13 um 7:30 Uhr (Zitieren) IV
Oder, um auf den Vorschlag von filix zurückzukommen:

Via/iter a duobus une facta/factum.
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 20.6.13 um 9:04 Uhr (Zitieren) IV
Via a duobus carpenda


„duobus“ steht im Dativ, also ohne A/ab
Re: Übersetzung deutsch - latein
Tim am 20.6.13 um 9:50 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von ONDIT am 20.6.13, 9:04Via a duobus carpenda

„duobus“ steht im Dativ, also ohne A/ab


wie würde das dann richtig aussehen? :) Sorry hatte nie Latein:/
Re: Übersetzung deutsch - latein
filix am 20.6.13 um 10:25 Uhr (Zitieren) III
„... a duobus una ...“
„via duobus (Dativ) una carpenda“

Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 20.6.13 um 10:28 Uhr (Zitieren) IV
Richtig: Via duobus carpenda= Der Weg,der von Zweien gegangen werden muss
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 20.6.13 um 10:31 Uhr (Zitieren) IV
Dann hat ja zu meinem ursprünglichen Vorschlag nur carpenda gefehlt! ;-))
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 20.6.13 um 10:33 Uhr (Zitieren) IV
Sorry, habe mich mit filix überschnitten, er ist der Meister. Ich wollte ihn nicht korrigieren. Das Wort una heißt „zusammen/gemeinsam“ Ich finde. das ist die optimale Lösung
Via duobus una carpenda= Der Weg, der von Zweien gemeinsam genommen werden muss.
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 20.6.13 um 10:40 Uhr (Zitieren) IV
@paeda: richtig! Wegen eines Wortes eine tagelange Diskussion. Aber bei deinem ersten Vorschlag „via duobus= der Weg für Zwei“ kommt der Sinn doch nicht so hervor, man könnte daraus schließen, dass es ein Weg ist, der breit genug für zwei Personen ist.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 20.6.13 um 10:44 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Klaus am 20.6.13, 10:40man könnte daraus schließen, dass es ein Weg ist, der breit genug für zwei Personen ist.

Das ist doch auch nicht schlecht, wenn der Weg breit genug ist, sonst muss man ja im Gänsemarsch gehen und sich vielleicht noch darüber streiten, wer vorne und wer hinten geht! ;-)))

Ob der Weg zu zweit gegangen werden MUSS, wirft leider eine neue Frage auf! ;-((
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 20.6.13 um 10:53 Uhr (Zitieren) III
Dann lassen wir sie mal marschieren!
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 20.6.13 um 11:01 Uhr (Zitieren) III
Das nennt man, dem Konflikt aus dem Weg gehen, Klaus, wofür ich aber bei den Temperaturen Verständnis habe! ;-))
Re: Übersetzung deutsch - latein
Tim am 20.6.13 um 20:01 Uhr (Zitieren) IV
ich möchte mich dann nochmal bei allen für ihre Mühe bedanken, was bei dem Wetter verständlicher weise den Kopf noch mehr zum Rauchen bringt:)

Via duobus una carpenda - gefällt mir ganz gut :) oder gibt es noch Einwände? will es ja lieber richtig als schnell haben:)

lg

Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 20.6.13 um 20:16 Uhr (Zitieren) IV
Klaus ist hier der Mann, der immer ganz gut zusammenfasst und nochmals bestätigt.

filix wäre der Mann für die kritischen Fälle und für Schiedsrichtersprüche. In diesem Fall wollen und müssen wir ihn, glaube ich, nicht mehr in Anspruch nehmen.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 20.6.13 um 20:18 Uhr (Zitieren) IV
Fast 530 Aufrufe für vier Wörter scheint mir rekordverdächtig! ;-))
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 20.6.13 um 22:26 Uhr (Zitieren) IV
Via duobus una carpenda


Via duobus una capienda
Re: Übersetzung deutsch - latein
filix am 20.6.13 um 22:37 Uhr (Zitieren) III
„viam/iter carpere“ gibt es schon, es wird aber vorwiegend von Dichtern gebraucht und hat in der Konstruktion - sagen wir - neulat. Charme.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 20.6.13 um 23:27 Uhr (Zitieren) IV
Es tut sich immer NOCH eine Wegstrecke auf! ;-))
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 20.6.13 um 23:36 Uhr (Zitieren) II
@Tim: Nach deiner letzten Nachfrage bist du jetzt wieder verwirrt. Ich habe hier schon einmal geschrieben: „filix ist der Papst“ Also vertraue ihm und nimm „Via duobus una carpenda“.
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 20.6.13 um 23:39 Uhr (Zitieren) IV
Tim muss sich entscheiden, ob er’s lieber neu- oder altlateinisch mag! ,-))
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 20.6.13 um 23:44 Uhr (Zitieren) IV
paeda, ne perturbatrix fueris!
Re: Übersetzung deutsch - latein
filix am 20.6.13 um 23:50 Uhr (Zitieren) V
Ich bin als Papst längst zurückgetreten. Im Übrigen habe ich mich weiter oben geirrt. Preist also lieber die Kooperation.
Re: Übersetzung deutsch - latein
Tim am 21.6.13 um 11:21 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von filix am 20.6.13, 22:37„viam/iter carpere“ gibt es schon, es wird aber vorwiegend von Dichtern gebraucht und hat in der Konstruktion - sagen wir - neulat. Charme.


:D ja jetzt bin ich unentschlossen :D beides würde gut aussehen.
was ist denn die genaue Übersetzung von viam carpere, bzw was ist der Unterschied zu zu via duobus una carpenda?

und aus Interesse: was ist neu-lateinisch? :)

bin ich ja stolz, dass ich mit meinem ersten Beitrag gleich in das Forum-Geschichtsbuch eingehe :D
ihr habt hier aber auch nen super Klima, was ich da so mitbekomme.

lg
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 21.6.13 um 11:38 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von filix am 20.6.13, 23:50Ich bin als Papst längst zurückgetreten. Im Übrigen habe ich mich weiter oben geirrt. Preist also lieber die Kooperation.

Cooperationem valde laudamus. Tamen papa nostra pro lingua Latina sis! Sine te perditi sumus! (Und: Ein moderner Papst darf sich auch mal irren! Nam: Errare humanum est.)
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 21.6.13 um 11:43 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Tim am 21.6.13, 11:21und aus Interesse: was ist neu-lateinisch? :)

Ich sag’s mal flapsig: Neulateinisch ist alles, was nicht klassisches Latein ist, also Kirchenlatein, Küchenlatein, etc.
Man könnte auch sagen modern(er)es Latein.

carpere kennst du vielleicht von Carpe diem! Pflücke den Tag! Den Weg kann man also auch pflücken! ;-))
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 21.6.13 um 11:51 Uhr (Zitieren) III
Lieber Tim, ich habe es befürchtet, die Verwirrung nimmt ihren Lauf. Bei der Diskussion unter Experten geht es um sprachwissenschaftliche Feinheiten, die einem Nichtfachman schwer zu erklären sind, noch dazu, wenn er gar kein Latein kann. Der von mir gestern fett gedruckte Satz ist sehr gut und richtig, da der Autor (filix) ein absoluter Experte ist, wenn ich ihn auch nicht mehr Papst nennen darf.
Ich will dir deine Fragen dennoch erklären.
„viam carpere“ heißt einen Weg einschlagen, einen Weg nehmen, einen Weg gehen.
Via a duobus una carpendaheißt: Der Weg ,der von Zweien gemeinsam genommen werden muss= Der Weg zu Zweit
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 21.6.13 um 11:56 Uhr (Zitieren) IV
Das einzige, was mir widerstrebt, ist das „MUSS“.

Ansonsten bist DU, Klaus, der geborene und profilierteste Mediator in diesem Forum! ;-))
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 21.6.13 um 12:00 Uhr (Zitieren) III
@paedam: Petitores, qui verba Latina in cutem inscribere volunt, non intellegere possunt verba „klassich et Kirchenlatein“. Non didicerunt verba grammatica (Infinitiv, Partipizip etc) Necesse est omnia verbis simplicissimis describere aut magna perturbatio fit, ut hic vidisti.
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 21.6.13 um 12:04 Uhr (Zitieren) III
@paedam: Ich mildere ab: Der von Zweien unzuschlagende Weg
@Tim: das bedeutet auch DER WEG ZU ZWEIT
Re: Übersetzung deutsch - latein
gast am 21.6.13 um 12:05 Uhr (Zitieren) III
Ja, ja der Klaus, der kennt sich aus. :)

@Klaus:
Scribentem facile „columbonere“ potes. :)
Re: Übersetzung deutsch - latein
gast am 21.6.13 um 12:08 Uhr (Zitieren) III
der unzuschlagende Weg


Herrlich !

via, quae pelli non potest ?
Re: Übersetzung deutsch - latein
paeda am 21.6.13 um 12:10 Uhr (Zitieren) III
@Klaus
Perturbatio necesse non est. Discutimus, tum cernimus. Petitores comprehendunt eos et postulationes (suas) pensos/pensas esse.
Re: Übersetzung deutsch - latein
Tim am 21.6.13 um 12:24 Uhr (Zitieren) III
ich hoffe das nachfragen nervt nicht;)

ist bei viam carpere, der Bezug zu „zu zweit“ dann durch die Konjugation gegeben oder ist die Anzahl unbestimmt?
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 21.6.13 um 12:24 Uhr (Zitieren) II
@paeda:
Danke für die Blumen!
Darf ich nochmal etwas zu dem Thema TATTOO sagen?
Lateinische Tattoos sind Mode, früher waren sie eher chinesisch. Dabei kommt es oft weniger auf den Inhalt als die Form und Schrift an. Die Träger wollen etwas Geheimes, was niemand versteht außer ihnen selbst. Offenbar gibt es viele falsche lateinische Sprüche, deshalb vergewissern sich die Anfragenden auch immer gleich, ob alles richtig ist. Wenn dann eine Diskussion unter Experten ausbricht, können die Anfragenden dieser in der Regel nicht folgen, und es entsteht die beklagte Verwirrung. Ich rate deshalvon weiteren Kommentaren ab, wenn ein ordentlicher Vorschlag gemacht ist., es sei denn das Thema ist sprachwissenschaftlich sehr interessant. Dann muss der Anfragende eben zurückstehen und bekommt am Ende einen akzeptablen Vorschlag.
Ich selbst habe mein Schullatein erst nach meinem Ruhestand wieder ausgegraben und betätige mich hier „cerebrum exercitandi causa“
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 21.6.13 um 12:29 Uhr (Zitieren) III
@gast:unzuschlagende einzuschlagende. Sorry, tippen habe ich auch erst als Ruheständler gelernt!
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 21.6.13 um 12:38 Uhr (Zitieren) II
@Tim:
Zitat von Tim am 21.6.13, 12:24ich hoffe das nachfragen nervt nicht;)

ist bei viam carpere, der Bezug zu „zu zweit“ dann durch die Konjugation gegeben oder ist die Anzahl unbestimmt?

Deine Frage ist schwer zu verstehen.
1.Viam= den Weg
carpere= nehmen/ einschlagen
Viam carpere= den Weg nehmen oder den Weg einschlagen ( da steht nichts von zwei!!!!)
2. Via= der Weg
a= von
duobus = Zweien
una=zusammen/gemeinsam
carpenda= der einzuschlagende
also: Via a duobus una carpenda= der von Zweien gemeinsam einzuschlagende Weg= Der Weg zu Zweit
Re: Übersetzung deutsch - latein
Tim am 21.6.13 um 12:38 Uhr (Zitieren) III
@Klaus:
stimme dir da voll und ganz zu, hatte jetzt nur aus Interesse an sich gefragt;)
Re: Übersetzung deutsch - latein
Tim am 21.6.13 um 12:44 Uhr (Zitieren) II
Sorry für den doppelpost (geht mit dem Handy nicht anders)
@Klaus: danke das beantwortet meine frage zu 100%

Und allgemein möchte ich mich bei allen bedanken, die geholfen haben die Lösung zu finden :)
Re: Übersetzung deutsch - latein
Thomas am 21.6.13 um 12:47 Uhr (Zitieren) III
Was ist denn jetzt richtig:

Via a duobus una carpenda
oder
Via duobus una carpenda
Re: Übersetzung deutsch - latein
gast am 21.6.13 um 12:57 Uhr (Zitieren) II
Es geht beides:
duobus: Dat.auctoris (beim Gerundiv die übliche Formulierung)
a+Abl. (bei Personen): meist um Zweideutigkeit zu vermeiden
(e.g.:huic viro a me subveniendum est)
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 21.6.13 um 14:36 Uhr (Zitieren) III
Ich kann nicht umhin, eine weitere, und, wie ich meine, im Sinne des FS Tim verbesserte Variante vorzuschlagen.
(Ich hoffe, die Verärgerung ist bei dem einen oder anderen nicht allzu groß.)

via a duobus una capta
oder
via a duobus una carpta---> Der Weg, von Zweien gemeinsam genommen/beschritten: Der Weg zu zweit.
Re: Übersetzung deutsch - latein
lector am 21.6.13 um 14:47 Uhr (Zitieren) III
via a duobus una carpta


Nur wenn der Weg schon zurückgelegt wurde .
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 21.6.13 um 14:57 Uhr (Zitieren) III
Ich bin anderer Meinung. Da steht ja nicht „facta“.
Der Weg wurde beschritten, also, man ist zu weit unterwegs.
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 21.6.13 um 15:03 Uhr (Zitieren) III
Man könnte auch „electa“ einsetzen:

via a duobus una electa
Re: Übersetzung deutsch - latein
lector am 21.6.13 um 15:04 Uhr (Zitieren) III
viam carpo: ich lege einen Weg (stückweise) zurück.
Das ist etwas anderes als einen Weg nehmen/einschlagen.
Es geht wohl um den bevorstehenden, gemeinsam zu gehenden Weg.
Re: Übersetzung deutsch - latein
ONDIT am 21.6.13 um 15:15 Uhr (Zitieren) III
Das mag bei „carpere“ der Fall sein, deshalb ja auch mein gestriger Vorschlag, „capere“ (oder eligere) zu nehmen.

via a duobus una capta/electa
Re: Übersetzung deutsch - latein
lector am 21.6.13 um 15:20 Uhr (Zitieren) II
Es geht nicht um die Wahl des Weges, sondern um den Weg, der vor einem liegt.

viam capere klingt seltsam. Klingt eher nach „Weg erobern“ o.ä.
Re: Übersetzung deutsch - latein
arbiter am 21.6.13 um 15:31 Uhr (Zitieren) IV
bald tausend Aufrufe ?
Beleg für das Gesetz: je Mumpitz, desto click.
Tim hat Recht, wenn er glaubt, dass der Klima (sic) für das so massenhafte Interesse an einem Weg zu Zweit (sic) verantwortlich ist; wobei niemanden interessiert, ob der Weg bereits zurückgelegt wurde, ob er noch bevorsteht, ob es nur ein Auswahldilemma ist o.ä.
Re: Übersetzung deutsch - latein
Klaus am 21.6.13 um 16:12 Uhr (Zitieren) III
Re: Übersetzung deutsch - latein
captain kirk am 21.6.13 um 16:24 Uhr (Zitieren) III
viam carpere - den Weg rasch zurücklegen, einen Weg nehmen

Damit ergibt sich das nächste Problem:
Ist die Geschwindigkeit mitzuberücksichtigen? Wenn ja, im welcher Größenordnung? Wie ist „rasch“ definiert ?
Bis hin zur Warp-Geschwindigkeit ?
Startrek lässt grüßen . :))
Re: Übersetzung deutsch - latein
Marvin am 21.6.13 um 17:47 Uhr (Zitieren) III
Mit „capta“ heißt das dann den weg, den zwei gemeinsam „nehmen“ richtig? das wäre ja der Sinn der gesucht. wie würde das mit dem oben genannten, aber vernachlässigten Zusatz „ist halb so weit“ heißen?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.