Latein Wörterbuch - Forum
Karl — 415 Aufrufe
Spitznamen der Götter am 18.6.13 um 17:23 Uhr (Zitieren) II
In der Dichtung heißt Venus ja oft Cytherea, wie werden die anderen Götter genannt? Merkur heißt, wenn ich mich recht erinnere oft „der geflügelte“ oder?
Re: Karl
Bibulus am 18.6.13 um 17:39 Uhr (Zitieren) II
Die „Spitz“- oder Beinamen der Götter alle aufzuzählen,
würde den Rahmen des Forums sprengen...

z.B. „Zeus“:
Je nach Art der Verehrung erhielt Zeus verschiedene Beinamen, etwa:

μειλίχιος (meilichios) „der Sanfte“: Diesem durch Sühne gütig gestimmten Gott zu Ehren feierte man in Athen das Fest Diasia.
ξένιος (xenios) „der Gastliche“ als Schützer des Gastrechts
ἑταιρεῖος (hetaireios) „der Freundschaft Beschützende“ als Urheber von Freundschaft und Genossenschaft
Elicius: „Blitzlenker“
Zygios: als Gott und Schützer der Hochzeitsnacht
Πατρόος (übersetzt: Patroos): als Schützer der Stadt
Re: Karl
Spitznamen der Götter am 18.6.13 um 17:52 Uhr (Zitieren) II
ich meinte eher in latein, und natürlich nicht alle, sondern nur die gängigsten wie z..b jupiter, apollo oder merkur
Re: Karl
Bibulus am 18.6.13 um 18:05 Uhr (Zitieren) III
Was meinst du mit
„eher in latein“
?
Du meinst in der römischen Mythologie?

Bitte schön,
da ich bei der Hitze zu faul bin,
ein copy&paste aus der wikipedia:
Beinamen

Wie viele andere antike Götter wurde Jupiter mit verschiedenen Beinamen verehrt, die jeweils bestimmte Aspekte betonten oder mit einzelnen Örtlichkeiten verbunden waren, bzw. örtliche Götter vereinnahmten.
Als Jupiter Latiaris wurde er von den Latinern als Schutzgottheit ihres erst später von Rom dominierten Städtebundes verehrt, sein Tempel befand sich daher außerhalb Roms in den Albaner Bergen.
Als Staatsgott war er Jupiter Optimus Maximus,
als oberster Gott in der im Tempel auf dem Kapitol verehrten Kapitolinischen Trias war er Jupiter Capitolinus.

Weitere Beinamen gehen auf alte Kulte zurück,
wie Iupiter Feretrius („der Edelbeuteträger“) oder
Iupiter Stator („der die Feinde zum Stehen bringt“).
Andere erlangten erst in der Kaiserzeit Bedeutung,
so der Kult des Jupiter Tonans („der Donnerer“), der eigentlich eine Übertragung des griechischen Zeus Bronton ist.
Als Jupiter Pluvius(„der Regnende“) wurde er zur Beendigung sommerlicher Dürren angerufen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.