Latein Wörterbuch - Forum
Cum eo eo eo. — 4150 Aufrufe
Lateinhase am 20.6.13 um 18:20 Uhr (Zitieren) II
Moin moin,

wie könnte ich folgendes übersetzen ?

Cum eo eo eo.

Vielen Dank für jegliche Ideen & Hilfestellungen :)
Re: Cum eo eo eo.
Micha am 20.6.13 um 18:29 Uhr (Zitieren) I
eo = dorthim
eo = Dat. Sg. von „is“
eo = 1.P.Sg. Ind. Präs. Akt. von „ire“
Re: Cum eo eo eo.
Micha am 20.6.13 um 18:31 Uhr (Zitieren) I
zu 2) eo = Abl. Sg. von „is“
Re: Cum eo eo eo.
Graeculus am 20.6.13 um 18:32 Uhr (Zitieren) I
Re: Cum eo eo eo.
Jonathan am 20.6.13 um 22:58 Uhr (Zitieren) I
nein, zwei extra!

CUM EO EO EO EO EO LIBENTIUS
Mit ihm gehe ich deshalb dorthin umso lieber.
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 20.6.13 um 23:19 Uhr (Zitieren) I
Fünf eos hintereinander wäre doch etwas übertrieben! Man könnte nur noch sagen: Die Römer spinnen! ;-))
Re: Cum eo eo eo.
Klaus am 20.6.13 um 23:30 Uhr (Zitieren) I
Den Satz hat sicher ein Deutscher erfunden.
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 20.6.13 um 23:37 Uhr (Zitieren) I
Ein Lateinlehrer, um Schüler zu testen! ;-))
Re: Cum eo eo eo.
Lothar am 20.6.13 um 23:51 Uhr (Zitieren)
die, die die, die die ...

wiesen betreten, anzeigen, werden eine belohnung erhalten.

es geht doch!
Re: Cum eo eo eo.
Bibulus am 21.6.13 um 0:06 Uhr (Zitieren)
Im Englischen gibt es :
Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo“,
ein grammatikalisch korrekter englischsprachiger Satz....
B-)
Re: Cum eo eo eo.
lector am 21.6.13 um 6:50 Uhr (Zitieren) I
Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Satz: Büffel aus Buffalo, die von Büffeln aus Buffalo eingeschüchtert werden, schüchtern Büffel aus Buffalo ein. Er verwendet „buffalo“ in den Bedeutungen „Büffel“ (Mehrzahl), der Stadt „Buffalo“ sowie als Verb to buffalo, „einschüchtern, anfahren; täuschen“. Er wurde von Annie Senghas erdacht, einer Studentin Steven Pinkers.

http://de.wikipedia.org/wiki/Buffalo_buffalo_Buffalo_buffalo_buffalo_buffalo_Buffalo_buffalo

Wieso ist dieser Satz korrekt ? Der Relativsatz kann doch nicht stimmen. Wo ist da snotwendige Partizip und der by-agent?
(buffaloed by ??)


Re: Cum eo eo eo.
Bibulus am 21.6.13 um 7:26 Uhr (Zitieren) I
Zitat von lector am 21.6.13, 6:50
Wieso ist dieser Satz korrekt ?

Ich bin kein Anglizist,
ich schmiere auf Papier Betonpfeilerquerschnitte rum...
B-)

Aber...
Auf Bairisch gibbet noch das:
„Jetz iis diie A a a “

B-)
Re: Cum eo eo eo.
lector am 21.6.13 um 7:56 Uhr (Zitieren) I
Soll das heißen:

Jetzt ist die (Person) A auch ein ...?

„a A“ kann in einer gewissen bayr. Gegend „ein Ei“ bedeuten .
Zwei Eier heißen dort „zwa A“ :)
Re: Cum eo eo eo.
Lothar am 21.6.13 um 10:22 Uhr (Zitieren) I
@Bibulus: büffel heißt übrigens bubalus. :-)
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 10:37 Uhr (Zitieren) I
[quote=msg_28619_9]„Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo“,[/quote
Anlässlich solcher Beispiele frage ich mich, ob die menschliche Sprache der tierischen überlegen ist:
WuWuWuWuWuWu! ;-))
Ich les' mal weiter!
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 10:40 Uhr (Zitieren) I
Zitat von lector am 21.6.13, 6:50
Wieso ist dieser Satz korrekt ? Der Relativsatz kann doch nicht stimmen. Wo ist da snotwendige Partizip und der by-agent?
(buffaloed by ??)

Es soll sich um einen Satz im Aktiv, nicht im Passiv, handeln, und da ist er korrekt.
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 10:41 Uhr (Zitieren) I
PS: Solche Sätze sind die Folge von Vereinfachungen, die Nomen = Verb setzen und die Flektionsendungen für überflüssig halten.
Re: Cum eo eo eo.
lector am 21.6.13 um 10:42 Uhr (Zitieren) I
da ist er korrekt.


Wie lautet dann die wörtliche Übersetzung?
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 10:43 Uhr (Zitieren) I
PS2: Daher kann es im Lateinischen zu solchen „Ausschreitungen“ nicht kommen. ;-))
Re: Cum eo eo eo.
ONDIT am 21.6.13 um 10:43 Uhr (Zitieren) II
Lothar schrieb am 21.06.2013 um 10:22 Uhr (Zitieren)
@Bibulus: büffel heißt übrigens bubalus. :-)


Nach Plinius auch afrikanische Gazelle.
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 10:48 Uhr (Zitieren) I
Zitat von lector am 21.6.13, 10:42Wie lautet dann die wörtliche Übersetzung?
Zitat von paeda am 21.6.13, 10:37Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo",

Das erste Buffalo ist die Ortsbezeichnung, ebenso alle weiteren groß geschriebenen Wörter.
Das zweite buffalo ist der Sammelbegriff für Büffel.
Das Relativpronomen entfällt, da es sich um einen defining relative clause handelt.
Wie schon im anderen Posting geschrieben, ergibt sich die Worthäufung dadurch, dass die Nomen der Stadt und Tiergattung mit dem Verb zusammenfallen. Hinzu kommt, dass in diesem Fall im Englischen keine Kommata gesetzt werden.
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 10:51 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Bibulus am 21.6.13, 7:26Auf Bairisch gibbet noch das:
„Jetz iis diie A a a “

Was heißt das denn, Bibulus? ;-))
Re: Cum eo eo eo.
lector am 21.6.13 um 11:02 Uhr (Zitieren) I
Es muss also wörtl. lauten:

Buffalo-Büffel(Büffel aus B.),die (Obj,) B.-B.(Subj.) täuschen, täuschen (ihrerseits) B.-B.

Richtig so ?
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 11:13 Uhr (Zitieren)
Ita est.

Nett finde ich, dass „to buffalo“ auch verblüffen heißen kann. ;-))
Re: Cum eo eo eo.
lector am 21.6.13 um 11:20 Uhr (Zitieren) I
Von „ver-büffeln“ ist nicht weit zu „verblüffen“.

Eine kleine Metathese genügt. :)
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 11:45 Uhr (Zitieren) I
Zitat von lector am 21.6.13, 11:20Von „ver-büffeln“ ist nicht weit zu „verblüffen“.
Unius animi sunt! ;-))
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 11:45 Uhr (Zitieren) I
Correctio: sumus
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 21.6.13 um 11:46 Uhr (Zitieren) I
PS: Die erste Version war die auktoriale Perspektive! ;-))
Re: Cum eo eo eo.
Bibulus am 21.6.13 um 16:43 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 21.6.13, 10:51Zitat von Bibulus am 21.6.13, 7:26Auf Bairisch gibbet noch das:
„Jetz iis diie A a a “
Was heißt das denn, Bibulus? ;-))

Sagt der erste Geiger aus Bayern im Sinfonieorchester:
„Jetzt ist die A-Saite auch hin“.

B-)
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 22.6.13 um 0:42 Uhr (Zitieren) I
Für mein bayrisches Vokabelheft:

A = A-Saite
a = 1.) auch 2.) ab

;-))
Re: Cum eo eo eo.
paeda am 22.6.13 um 0:44 Uhr (Zitieren) I
PS: Im Übrigen nicht gut für’s Sinfoniekonzert! Könnte zu Subventionskürzungen führen! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.