Latein Wörterbuch - Forum
Abkürzungen — 547 Aufrufe
paeda am 20.6.13 um 19:44 Uhr (Zitieren) I
Nicht nur die Deutschen sind Weltmeister bei Abkürzungen und vermutlich sowieso nicht die Vorreiter. Die Römer haben es offenbar auch schon verstanden, Wörter ineinanderzuschieben:
princeps = der erste Bürger! Ich überlege mir, wo civis hingekommen ist. Ursprünglich müsste es ja primus civis geheißen haben, oder?
Re: Abkürzungen
Bibulus am 20.6.13 um 19:52 Uhr (Zitieren) I
„princeps“ ist eigentlich ein Adjektiv,
aus „primus“ und „capio“ und war eigentlich der Titel des „ersten“ Senators, sozusagen des Alterspräsidenten.
Bei Abstimmungen mit unentschiedener Stimmenzahl gab seine Stimme den Ausschlag.
Re: Abkürzungen
paeda am 20.6.13 um 20:00 Uhr (Zitieren) I
Danke, Bibulus!

capio von capere?
Erster Bürger als Übersetzung von princeps haut dann aber nicht hin!

Kommt der Kappo (keine Ahnung, wie man das schreibt) auf der Baustelle auch davon? Müsstest du eigentlich als Architekt wissen! ;-))
Re: Abkürzungen
Bibulus am 20.6.13 um 20:23 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
„Kappo“ sagt mir nichts,
aber „Kapo“ hat ja eine sehr spezielle Bedeutung,
die ich niemals verwenden würde...

Es gibt aber Leute, die den Begriff gedankenlos verwenden.
:-(
Re: Abkürzungen
paeda am 20.6.13 um 21:07 Uhr (Zitieren) I
Die spezielle Bedeutung von Kapo kenne ich nicht. Gehört habe ich den Ausdruck mit Doppelkonsonant, häufig mit einem ironischen Unterton oder mit einem Augenzwinkern in der Bedeutung von „Chef“ der Bauarbeiter. ??? Spontan dachte ich, es könnte ein italienisches Wort sein und daher mit dem Lateinischen verwandt. Was hat es mit dem Wort auf sich?
Re: Abkürzungen
Bibulus am 20.6.13 um 21:17 Uhr (Zitieren) I
ja, „Kapo“ wird von manchen Leuten benutzt,
um einen Vorarbeiter auf dem Bau zu bezeichnen.
Ich halte den Begriff für sehr problematisch,
auch wenn er ironisch gemeint sein soll:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapo_%28KZ%29
Re: Abkürzungen
paeda am 20.6.13 um 21:24 Uhr (Zitieren) I
Ups, das war mir überhaupt nicht bewusst, und ich wundere mich schon, dass solche Wörter noch kursieren. Danke für die Aufklärung!
Re: Abkürzungen
paeda am 20.6.13 um 21:25 Uhr (Zitieren) I
Kann natürlich sein, dass manche den Ausdruck bewusst für Menschenschinder gebrauchen!
Re: Abkürzungen
Bibulus am 20.6.13 um 21:28 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 20.6.13, 21:25Kann natürlich sein, dass manche den Ausdruck bewusst für Menschenschinder gebrauchen!

ja, so ist es wohl.
Dennoch sollte man mit diesem Begriff nicht so ohne weiteres umgehen.
Re: Abkürzungen
paeda am 20.6.13 um 21:38 Uhr (Zitieren) I
Recht hast du! Ich habe ihn allerdings auch schon sehr lange nicht mehr gehört!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.