Latein Wörterbuch - Forum
(Seneca) Frage zur dt. Übersetzung — 1319 Aufrufe
Flavia P. am 21.6.13 um 12:00 Uhr (Zitieren) I
Frage einer Nicht-Lateinerin:

Es geht um einen Absatz der dt. Ü. in Senecas „Ad Helviam matrem de consolatione“ (Reklam lat./dt. 315001848X), Seneca, 17, 4

Dort angegebener Seneca Text lautet:

utinam quidem virorum optimus, pater meus, minus maiorum consuetudini deditus voluisset te praeceptis sapientiae erudiri potius quam imbui!

non parandum tibi nunc esset auxilium contra fortunam sed proferendum; propter istas, quae litteris non ad sapientiam utuntur sed ad luxuriam instruuntur, minus te indulgere studiis passus est.

beneficio tamen rapacis ingenii plus quam pro tempore hausisti; iacta sunt disciplinarum omnium fundamenta : nunc ad illas revertere; tutam te praestabunt.

Gegebene Übersetzung:

Ach, hätte doch der beste aller Männer, mein Vater, sich weniger der Gepflogenheit der Vorfahren ergeben, dich in der Weisheitslehre lieber ausbilden als damit nur oberflächlich vertraut machen lassen!
Nicht müsstest du dir jetzt Hilfe gegen das Schicksal verschaffen, sondern sie dir bloß hervorholen.

Wegen solcher Frauen, die sich der Wissenschaft nicht als eines Mittels zur Weisheit bedienen, sondern sich damit für eine protzige Lebensführung ausstatten, ließ er dich zu wenig Studien nachgehen.

Dennoch hast du dir dank deiner Auffassungsgabe mehr, als es dir kurze Zeit erwarten ließ, angeeignet; nun kehre zu ihnen zurück! In Sicherheit werden sie dich bringen.

***

Meine Frage bezieht sich auf den Mittelteil: Woher kommt die Fügung „Wegen solcher Frauen“ -- kann ich nirgens im Original finden.
Das Orignial würde ich eher übersetzen mit „Wegen solch ‚Belesener‘, die ...“ (quae litteris).

Wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte, wäre ich sehr dankbar!
Re: (Seneca) Frage zur dt. Übersetzung
filix am 21.6.13 um 12:09 Uhr (Zitieren) I
„propter istas, quae“ = „wegen jener <ergänze: Frauen> da, die ...“
Im Lat. ist das Geschlecht bei „istas“ eindeutig, im Dt. ohne die Ergänzung nicht.
Re: (Seneca) Frage zur dt. Übersetzung
gast am 21.6.13 um 12:14 Uhr (Zitieren) I
istas, quae: es muss sich um weibl. Personen handeln

wegen dieser da, die die Wissenschaft... benutzen

Belesene =litterati/ae
Re: (Seneca) Frage zur dt. Übersetzung
Flavia P. am 21.6.13 um 12:15 Uhr (Zitieren) I
Super, danke!
Ich hatte versucht, „istas“ zu recherchieren, kam aber bei keinem Online-Wörterbuch auf ein Ergebnis, dass mich auf „Frauen“ gebracht hätte.
Google Translator: istas = diese
pons null Ergebnis.

Was genau heißt denn „istas“ und was ist die Grundform?

Re: (Seneca) Frage zur dt. Übersetzung
paeda am 21.6.13 um 12:16 Uhr (Zitieren) I
Nicht-Lateinerin?
Re: (Seneca) Frage zur dt. Übersetzung
paeda am 21.6.13 um 12:18 Uhr (Zitieren) I
PS: Genauer: Nicht-Lateinerin, die sich mit Seneca im Original auseinandersetzt?
Re: (Seneca) Frage zur dt. Übersetzung
filix am 21.6.13 um 12:18 Uhr (Zitieren) I
„iste, ista, istud“ http://www.zeno.org/Georges-1913/A/iste?hl=iste - es handelt sich hier um den von „propter“
ausgelösten Akkusativ Plural Fem.
Re: (Seneca) Frage zur dt. Übersetzung
Flavia P. am 21.6.13 um 12:28 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank!
Jetzt bin ich echt einen Schritt weiter! Und auch noch so super schnell!
Herzlichen Dank!!-!

(Zum „Warum“: an dieser Stelle musste ich die Quelle einfach verstehen. Das andere konnte ich mir mit Französisch und Spanisch im Hirn noch irgendwie erschließen. Aber auf dieses „Frauen“ bin ich nicht ohne Hilfe gekommen. Danke, nochmal!!)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.