Latein Wörterbuch - Forum
Hilfe beim Bello Gallico - Versetzungsrelevant ! — 3389 Aufrufe
Kevin am 26.6.13 um 16:13 Uhr (Zitieren) VI
Hallo Leute, ich bitte euch, mir zu helfen. Meine Lehrerin sagte, ich soll nicht die Übersetzung aus dem Internet nehmen, sondern den Text mit eigenen Worten übersetzen. Ich bitte, euch mir dabei zu helfen und mir auch sagt, welche grammatische Sachen (AcI, P.C. usw...) darin vorkommen. Der Text ist aus dem Bello Gallico und lautet wie folgt:

„Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Is M. Melassa, [et P.] M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit ut de finibus suis cum virtute omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id hoc facilius iis persuasit, qoud undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. His rebus fiebat ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudem CLXXX patebant.“

Leute, es geht um meine Versetzung, und ich hoffe, dass hier ein Guter dabei ist :( Ich blicke da echt nicht durch, ich habe alles versucht, aber ich komm da nicht hinter...Den ersten Satz habe ich schon einmal: „ Bei den Helvetiern ist Orgetorix bei weitem der Berühmteste und der Reichste gewesen.“ Ist das so richtig? Und wie übersetzt man den Rest? Bitte helft mir bei der Übersetzung und sagt mir, was da grammatisch alles vorkommt ;( Ich sage schoneinmal danke....LG Kevin
Re: Hilfe beim Bello Gallico - Versetzungsrelevant !
ONDIT am 26.6.13 um 16:33 Uhr (Zitieren) IV
Is - M. Melassa, [et P.] M. Pisone consulibus- (AblAbs)
regni cupiditate inductus (PP, bezieht sich auf “Is”= Dieser
coniurationem nobilitatis fecit
et civitati persuasit
ut de finibus suis cum virtute omnibus copiis exirent:
Re: Hilfe beim Bello Gallico - Versetzungsrelevant !
Kevin am 26.6.13 um 16:40 Uhr (Zitieren) IV
Was meinst du damit? Kannst du das bitte genauer erklären?
Re: Hilfe beim Bello Gallico - Versetzungsrelevant !
rene am 26.6.13 um 16:43 Uhr (Zitieren) III
Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Is M. Melassa, [et P.] M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit ut de finibus suis cum virtute omnibus copiis exirent: perfacile esse (indir. Rede), cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id hoc facilius iis persuasit, qoud undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. His rebus fiebat ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudem CLXXX patebant."
Re: Hilfe beim Bello Gallico - Versetzungsrelevant !
Lothar am 26.6.13 um 16:53 Uhr (Zitieren) IV
ich war kein guter, hatte eine 3 in latein. aber eine korrekte übersetzung im netz gibt alle hilfe, die struktur zu analysieren:

Kapitel 2
Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Bei den Helvetiern war Orgetorix bei weitem der edelste und reichste.
Is M. Messala M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: Dieser machte, während M. Messala und M. Piso Konsuln waren, vom Wunsch auf die Alleinherrschaft verleitet eine Verschwörung des Adels und überredete den Stamm, dass sie aus ihrem Gebiet mit allen Truppen herausgingen:
perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Es sei leicht, sich der Herrschaft ganz Galliens zu bemächtigen, weil sie alle in Tatkraft übertreffen.
Id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci nature Helvetii continentur: Deshalb war es umso leichter diese zu überreden, weil die Helvetier von einem Natürlichen Ort umgeben zusammengehalten werden.
una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios, tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. auf der einen Seite vom sehr breiten und tiefen Fluss Rhein, der das helvetische Gebiet von den Germanen trennt, auf der anderen Seite vom sehr hohen Juragebirge, das zwischen den Sequanern und Helvetiern ist, auf der dritten Seite vom lemannischen See und dem Fluss Rhodanus, der unsere Provinz von den Helvetiern trennt.
His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. Diese Sache geschah durch diesen Grund, dass weniger ausgedehnte Streifzüge unternommen wurden und dass sie weniger leicht die Nachbarn angreifen konnten; deshalb wurden die Menschen, die sich das Kriegen wünschten, mit großem Schmerz versehen.
Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant. Sie meinten, dass sie aber bei der Menge der Menschen und bei dem Ruhm des Krieges und der Stärke eine Grenze haben, die sich in der Länge 240 Meilen und in der Breite 180 Meilen erstreckt.

wenn das dir zu schwierig erscheint, ist deine lage fatal.
Re: Hilfe beim Bello Gallico - Versetzungsrelevant !
Arborius am 26.6.13 um 16:56 Uhr (Zitieren) VI
Die Frage, was ONDIT mit der Vorstrukturierung des Satzes sagen wollte, zeigt, wie „fatal“ es ist.
Re: Hilfe beim Bello Gallico - Versetzungsrelevant !
Klaus am 26.6.13 um 18:54 Uhr (Zitieren) V
@Kevin: Kannst du dir nicht wenigstens die Übersetzung aus den Netz hernehmen und sie mit eigenen Worten wiedergeben. Hier weiß doch niemand, was deine Worte wären
Re: Hilfe beim Bello Gallico - Versetzungsrelevant !
Lothar am 26.6.13 um 19:22 Uhr (Zitieren) III
neulich im radio: eine 40-jährige mutter hatte sich in den kleidern ihrer tochter usw. in das französisch-abi schummeln wollen. sie wurde erwischt.

zu caesar: der mann mit dem geringsten wortschatz und einfacher sprache. leider werden die jungen lateiner - gerade deshalb - mit caesar zugemüllt ...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.