Latein Wörterbuch - Forum
innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem — 2643 Aufrufe
Marcus am 26.6.13 um 22:41 Uhr (Zitieren) II
Salvete.

Habe im Menge folgenden Satz entdeckt („Innerliche Abhängigkeit“, § 455):

Decima legio per tribunos militum ei gratias egit, quod de se optimum iudicium fecisset.

Die zehnte Legio dankte ihm durch die Militärtribunen, weil er (ei) eine sehr gute Entscheidung über sie (Legion) getroffen hatte.

Oder habe ich das Verb und das „de se“ falsch bezogen und übersetzt?


PS: Die Aussagekräftigkeitsanzeige gefällt mir :)
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
filix am 26.6.13 um 23:08 Uhr (Zitieren) II
Das „se“ ergibt sich aus der inneren Reflexivität, da es sich auf die „legio“, die Subjekt der übergeordneten Satzes ist, bezieht, das Subjekt des „quod“-Satzes steckt in „fecisset“. Die „innerliche Abhängigkeit“ bezieht sich auf den Konjunktiv „fecisset“, d.h. wenn du sie im Dt. wiedergeben willst, kannst du zum Konj. I für die indirekte Rede greifen: „weil er über sie (de se = de legio decima) ein sehr günstiges Urteil gefällt habe.“ Sonst „... gefällt hatte.“
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
filix am 26.6.13 um 23:08 Uhr (Zitieren) I
... Subjekt der des ...
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
Lothar am 26.6.13 um 23:24 Uhr (Zitieren) II
das ist doch schon innere sprachlogik. wenn man es schnell übersetzt, bemerkt man nicht das problem. mein seliger lateinlehrer hätte gesagt, das sei feiner römischer sprachstil. :-)
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
Marcus am 27.6.13 um 0:18 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank, filix.
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
rene am 27.6.13 um 6:52 Uhr (Zitieren) III
Unterscheide:

Ad A) Magister puerum vituperavit, quod eum fefellerat. Der Lehrer tadelte den Knaben, weil er ihn getäuscht hatte. (Tatsache: objektiv - nicht innerlich abhängig - Indikativ)

Ad B) Magister puerum vituperavit, quod se fefelliset. Der Lehrer tadelte den Knaben, weil er ihn getäuscht hätte. (Ansicht des Lehrers: subjektiv - innerlich abhängig - Konjunktiv)

http://members.aon.at/latein/Reflexiv.htm
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
paeda am 27.6.13 um 10:54 Uhr (Zitieren) II
Auch wenn es nicht für mich bestimmt war, danke ich René (?) für die guten Beispiele zur Feinunterscheidung von objektiv und subjektiv! Solche Beispiele sind immer interessant und hilfreich.
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
filix am 27.6.13 um 10:59 Uhr (Zitieren) II
Muss allerdings heißen „se fefellisset“ und „getäuscht habe
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
Lothar am 27.6.13 um 11:05 Uhr (Zitieren) III
dieses „hätte“ ist umgangssprachlich, weil überdefinierend. ;-)
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
paeda am 27.6.13 um 11:09 Uhr (Zitieren) II
Stimmt: Im zweiten Beispiel müsste Konjunktiv I stehen. Passiert aber ziemlich häufig, sogar bei offiziellen Sprechern.
Re: innerliche Abhängigkeit: Übersetzungsproblem
Marcus am 27.6.13 um 14:35 Uhr (Zitieren) III
Ja, Beispiele sind immer gut.
Danke auch Dir, rene!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.