Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung lat-dt — 2463 Aufrufe
Wunderbacke am 1.7.13 um 20:42 Uhr (Zitieren) III
Hallo, kann mir jemand bitte helfen?

In viis multi homines omnibus rebus relictis portum petunt.

Meine Vorschlag:

Nachdem alle Sachen zurück gelassen worden wurden, eilten viele Menschen zum Hafen.

Ist das richtig?
Re: Übersetzung lat-dt
Graeculus am 1.7.13 um 20:47 Uhr (Zitieren) III
- „in viis“: fehlt bei Dir.
- „petunt“: Präsens
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 1.7.13 um 20:47 Uhr (Zitieren) II
..., eilten viele Menschen auf den Straßen zum Hafen.

In viis hattest du vergessen, ansonsten stimmt deine Übersetzung.
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 1.7.13 um 20:49 Uhr (Zitieren) II
Überschneidung, sorry! Präsens bei petunt hatte ICH übersehen!
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 1.7.13 um 20:52 Uhr (Zitieren) III
Ach so: worden wurden gibt es natürlich nicht!

Auch wäre zu überlegen, ob der NS - im Perfekt! - nicht in anderer Sinnrichtung besser aufgelöst werden könnte.
Re: Übersetzung lat-dt
Lothar am 1.7.13 um 21:05 Uhr (Zitieren) III
in viis - unterwegs. „petunt“ (präs.) wirkt etwas gekünstelt.
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 1.7.13 um 21:12 Uhr (Zitieren) III
Für petere wird in den Schulbüchern aber schon eilen, streben und bitten angegeben. Was spricht gegen „eilen“?
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 1.7.13 um 21:14 Uhr (Zitieren) III
Erstmal danke für die schnellen Antworten!

Stimmt habe ich vergessen.

Nachdem alle Sachen unterwegs zurück gelassen worden sind, eilen viele Menschen zum Hafen.
@paeda du meinst, dass der abl. abs anders eingeleitet werden soll?
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 1.7.13 um 21:43 Uhr (Zitieren) III
@Wunderbacke (Wie siehst du denn aus? ;-))

Der ablativus absolutus kann ja in verschiedenen Sinnrichtungen aufgelöst werden.

Kausal geht nicht, konzessiv geht nicht, konsekutiv geh nicht, aber temporal finde ich auch nicht so glücklich.

Vielleicht: Alles wurde zurückgelassen und viele Menschen eilten auf den Straßen zum Hafen.

Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 1.7.13 um 21:44 Uhr (Zitieren) III
Ach nein.

Nachdem alle Sachen zurück gelassen wofden sind, eilen viele Menschen auf dem Weg zum Hafen.
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 1.7.13 um 21:47 Uhr (Zitieren) III
Stimmt, klingt besser. Danke! :)
Hahaha mit Hamsterbäckchen ;D
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 1.7.13 um 21:52 Uhr (Zitieren) III
@Wunderbacke
Wenn du in beiden Backen Hamster hast, sollst du bei Wunderbacke noch ein n anhängen! ;-))

Danke für die Zustimmung zu meinem Vorschlag, der für mich vor Allem LOGISCHER klingt.

Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 1.7.13 um 21:58 Uhr (Zitieren) II
...nicht, wenn das mein Spitzname ist.
Kein Ding ;P
Ist aber toll hier, wenn ich nochmal was nicht weiß, meld ich mich ;D
Re: Übersetzung lat-dt
Klaus am 1.7.13 um 22:00 Uhr (Zitieren) II
Wenn ich mich recht entsinne, geht es hier um die Geschichte mit dem Erdbeben. Da hat die vorangestellte Ortsangabe „In viis“ schon einen Sinn, denn in den vorausgegangenen Sätzen wurde beschrieben, was sonst noch alles passierte.Deshalb ist es wichtig, den Satz vorher mit zusenden.
Also mein Vorschlag:
Auf den Straßen eilen viele Menschen zum Hafen, nachdem sie alle Sachen zurückgelassen haben.
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 1.7.13 um 22:09 Uhr (Zitieren) II
@Klaus Da liegst du richtig. Der vorherige Satz ist:

Compluribus aedificiis iam deletis oppido exire matri et mihi placuit.

Ist aber auch mein GFS-Text, das heißt wahrscheinlich verändert. Ansosten macht diese Satzumstellung aber zu meiner vorherigen Übersetzung aber kein großer Unterschied wie ich sehe.
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 1.7.13 um 22:13 Uhr (Zitieren) II
Mein Vorschlag dazu übrigens (wahrscheinlich auch falsch): Weil schon mehrere Gebäude zerstört worden sind, beschloss ich mit meiner Mutter aus der Stadt wegzugehen.
Re: Übersetzung lat-dt
Klaus am 1.7.13 um 22:32 Uhr (Zitieren) II
Ja ,es ist kein großer Unterschied, nur von der Erzählung ausgehend.
...ich beschloß mit meiner Mutter aus der Stadt zu gehen.( (was sehen sie da zuerst?) : Auf den Straßen viele Menschen,die....
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 1.7.13 um 22:40 Uhr (Zitieren) III
Alles klar, habs geändert. Vielen Dank :)
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 2.7.13 um 10:28 Uhr (Zitieren) II
Ich zögere, noch etwas dranzuhängen, wobei es mir nicht um’s Rechthaben geht.

Was mich an dem NS „Nachdem ...“ stört ist, dass Zurücklassen kein aktiver Vorgang ist. Es handelt sich - besonders hier - um eine Notwendigkeit bzw. um einen gedanklichen Akt/eine Entscheidung. Eine Passivkonstruktion würde es allerdings auch nicht besser machen. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Re: Übersetzung lat-dt
Klaus am 2.7.13 um 14:45 Uhr (Zitieren) II
Man könnte natürlich auch frei übersetzen:„ohne ihr Hab und Gut“
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 2.7.13 um 16:13 Uhr (Zitieren) III
Ich hänge schon wieder an einem Satz, der sehr lang ist o.O

Omnibus locis nebula absconditis ubique clamores feminarum, liberorum, viriorum audiebantur: alii liberos, alii uxores quaerebant; alii suum, alii suorum fatum deplorabant; alii manibus ad caelum sublatis deos implorabant; alii de sua salute desperabant et deos non adesse atque novissimam noctem (Todesnacht) venisse credebant.

Weil die Rauchwolke alle Orte verhüllte, hörte man überall Schreie der Frauen, Kinder und Männer: die einen Eltern, Kinder und Ehefrauen vermissten sich; die anderen bejammerten ihr Schicksal;...

Die Frage ist, wie ich dieses alii suum, alii suorum einbringen soll.
Re: Übersetzung lat-dt
Graeculus am 2.7.13 um 16:26 Uhr (Zitieren) III
alii liberos, alii uxores quaerebant; alii suum, alii suorum fatum deplorabant

Die einen suchten ihre Kinder, die anderen ihre (Ehe-)Frauen; die einen beklagten das eigene, die anderen das Schicksal der Ihren/ihrer Angehörigen.
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 2.7.13 um 16:37 Uhr (Zitieren) III
Dankeschön! :)
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 2.7.13 um 22:20 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Klaus am 2.7.13, 14:45Man könnte natürlich auch frei übersetzen:„ohne ihr Hab und Gut“


Das scheint mir eine gute Lösung zu sein! Ein Präpositionalausdruck oder mit Infinitiv: ohne etwas mitzunehmen.
Re: Übersetzung lat-dt
Klaus am 2.7.13 um 22:28 Uhr (Zitieren) III
Etwas Proviant und den Personalausweis werden sie schon mitgenommen haben
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 2.7.13 um 22:32 Uhr (Zitieren) II
Personalausweis? Aber naürlich! Für den Fall, dass die Polizei unterwegs war! ;-))
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 2.7.13 um 23:12 Uhr (Zitieren) IV
Wenn sie vor einer Naturkatastrophe wegrannten war es ihnen wohl egal gewesen :P

Da wäre noch ein Satz:
Nebula paulatim dissoluta ante oculos omnia alto cinere et lapidibus tecta iacebant.

Die Rauchwolke löste sich allmählich auf vor all unseren Augen durch die hohe Asche (?) und sie schwiegen bedeckt durch die Steine.

Ähm, ja ein bisschen sinnfrei :D Wie kriege ich das Wort cinere da rein?
Re: Übersetzung lat-dt
gabi am 3.7.13 um 6:21 Uhr (Zitieren) II
Nachdem sich der Nebel allmählich aufgelöst hatte, lag alles,bedeckt von hoher Asche und Steinen , vor unseren Augen.
Re: Übersetzung lat-dt
paeda am 3.7.13 um 9:57 Uhr (Zitieren) III
Nebula ... dissoluta ist ein ablativus absolutus, den du dieses Mal getrost durch einen mit nachdem eingeleiteten NS auflösen kannst! ;-))
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 6.7.13 um 18:10 Uhr (Zitieren) I
Danke, dieser Teil bereitet mir auch Schwierigkeiten:
Zitat von Wunderbacke am 2.7.13, 16:13alii manibus ad caelum sublatis deos implorabant; alii de sua salute desperabant et deos non adesse atque novissimam noctem venisse credebant.


die einen flehten die Götter an beim Emporhalten der Hände zum Himmel; die anderen gaben die Hoffnung auf ihr Wohlergehen auf und sie glaubten, dass die Götter nicht helfen kommen vor der Todesnacht.
Re: Übersetzung lat-dt
Graeculus am 6.7.13 um 18:17 Uhr (Zitieren) I
Die einen flehten die Götter mit zum Himmel erhobenen Händen an; die anderen verzweifelten an ihrer Rettung und glaubten, daß die Götter nicht zuhilfe kämen und daß [diese Übersetzung wage ich einmal:] der Jüngste Tag gekommen sei.

„Der Jüngste Tag“ ist natürlich christlich gedacht; aber etwas Ähnliches ist hier wohl gemeint. Ansonsten könnte man sagen: „die letzte Nacht“.
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 6.7.13 um 18:52 Uhr (Zitieren) I
Dankeschön!! Und nun nerve ich hoffentlich zum letzten Mal.

Compluribus aedificiis iam deletis oppido exire matri et mihi placuit.

Nachdem schon mehrere Gebäude zerstört worden waren, beschloss meine Mutter mit mir aus der Stadt wegzugehen.

Richtig? Matri ist doch der dat. auctoris?
Re: Übersetzung lat-dt
Graeculus am 6.7.13 um 19:01 Uhr (Zitieren) I
„gefiel es meiner Mutter und mir ...“

etwas freier: „erschien es meiner Mutter und mir klug ...“
Re: Übersetzung lat-dt
Wunderbacke am 7.7.13 um 0:48 Uhr (Zitieren) I
Danke dir! :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.