Latein Wörterbuch - Forum
könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren? — 587 Aufrufe
annabell am 8.7.13 um 15:06 Uhr (Zitieren) III
Rusticus est nimium, quemlaedit adultera coniunx
et notos mores non satis Urbis habet,
in qua Martigenae non sunt crimine nati
Romulus Iliades Iliadesque Remus

Meine Übersetzung:

Der Grobian, welchen die ehebrecherische Gattin verletzt, ist übermütig
und er kennt die Gesetze der Stadt nicht
in welcher sie, den Sohn des Mars, Martigenae nicht ohne Verbrechen zeugten
Romulus und Remus die Söhne der Ilia.

Ist die Übersetzung soweit richtig?? oder fällt euch noch eine schönere Übersetzungsmöglichkeit ein?
Danke schon mal im Vorraus.
Re: könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren?
esox am 8.7.13 um 15:17 Uhr (Zitieren) III
Allzu primitiv ist der, den die fremdgehende Ehefrau (bzw. der Seitensprung der E.) verletzt, und Rom hat nicht genug bekannte Sitten (?),
(die Stadt) , in der die Marskinder nicht ohne bösen
Vorwurf geboren worden sind: der Ilia-Sohn Romulus und der Ilia-Sohn Remus
Re: könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren?
lector am 8.7.13 um 15:23 Uhr (Zitieren) II
...und er kennt die Sitten der Stadt nicht (gut) genug, in der...
Re: könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren?
Dikaiopolis am 8.7.13 um 15:47 Uhr (Zitieren) I
Allzu schlicht ist derjenige, den die betrügerische Gattin verletzt und der die schlechten Sitten der Stadt nicht kennt, in der die Nachkommen des Mars, die Troer Remus und Romulus, durch Ehebruch gezeugt worden sind.

(Die Verneinung im in-qua-Relativsatz habe ich ignoriert, da es sonst keinen Sinn ergibt. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Negation durch das non im quem-Relativsatz „neutralisiert“ wird.)
Re: könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren?
filix am 8.7.13 um 15:54 Uhr (Zitieren) I
„non sine crimine“ ist eine Litotes durch doppelte Verneinung.
Re: könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren?
Dikaiopolis am 8.7.13 um 16:08 Uhr (Zitieren) I
Im eingestellten Text fehlt das „sine“ zu „crimine“, im Original bei Ovid heißt es jedoch „non sunt sine crimine nati“. Durch die Ergänzung des „sine“ ist ja jetzt alles klar:
doppelte Verneinung = nachdrückliche Bejahung.
Re: könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren?
Klaus am 8.7.13 um 18:37 Uhr (Zitieren) I
@annabell: siehst du, welche Verwirrung entsteht, wenn du den falschen Text postest.
Re: könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren?
paeda am 9.7.13 um 13:19 Uhr (Zitieren) I
Den falschen Text hat annabell ja nicht gepostet, nur ein paar (entscheidende) Wörtchen vergessen! ;-))
Re: könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren?
annabell am 9.7.13 um 16:40 Uhr (Zitieren) I
Oh entschuldigung, da hab ich wohl ein Wort vergessen tut mir leid ! ;-)
Re: könnt ihr mir diese Textpassage korrigieren?
annabell am 9.7.13 um 16:42 Uhr (Zitieren) I
Ich wollte euch nur testen *hust hust..*
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.