Latein Wörterbuch - Forum
Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt — 5729 Aufrufe
Philipp am 13.7.13 um 12:31 Uhr (Zitieren) II
Hi zusammen,

schreibe Dienstag eine Klausur und stehe mit den Zeiten (aktiv/Passiv) noch auf Kriegsfuss.

habe die ersten beiden sätze aus dem Text übersetzt. Hoffe sie sind nicht ganz so schlimm.

Wäre nett wenn sich mich jemand annhemen könnte.

Danke

-----

Aliquando tonsor, cum tempestatem bonam esse vidisset, ex consuetudine faborum sellam suam in loco publico posuerat.

Einst hatte ein Frisör, weil er gesehen hatte, dass das Wetter schön war, aus des Handwerkers Gewohnheit seinen Stuhl auf einen öffentlichen Platz gestellt.

Vesperi, cum multis rasis aliquos nummos accepisset et sellam domum reponere iam in animo haberet, servus quidam apparuit et se radi cupivit.

Am Abend, als viele rasiert worden sind hatte er irgendwelche Münzen angenommen und hatte im Geiste schon den Stuhl zurück in das Haus gestellt, ist ein Sklave erschienen und wünschte sich rasiert zu werden.
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
gabi am 13.7.13 um 12:48 Uhr (Zitieren) III
ex consuetudine faborum: gemäß/nach Handwerkergewohnheit

Als er am Abend, nachdem viele rasiert worden waren, einige Münzen/Geld erhalten/eingenommen hatte und schon beabsichtigte, den Stuhl in das/sein Haus zurückzustellen, erschien ein gewisser Sklave und wollte, dass er rasiert werde/ wollte rasiert werden.
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
Lothar am 13.7.13 um 12:50 Uhr (Zitieren) II
... fabrorum ...

... als er nach vielen rasuren etliche münzen eingenommen ...

den sinn hat du ja getroffen. aber es hört sich an, als sei der kunde finanzell ebenfalls rasiert worden.

kannst du eleganter ausdrücken.
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
Philipp am 13.7.13 um 12:58 Uhr (Zitieren) I
Super danke ;)

Dh der 2te satz ist so nicht falsch, nur etwas undeutsch? Ich frag nur weil ich nicht weiß ob das dann im Prinzip ein fehler wäre wenn ich das so schreiben würde.

Der 2te Teil

------------

Tensor autem dixit:

Der Firsör hatte aber gesagt:

„Sero vinisti. Si in tempore venisses, te rasissem. Nunc autem domum ire cupio“

Du bist zu spät gekommen. Wenn du zur richtigen Zeit gekommen wärst, hätte ich dich rasiert.
Nun möchte ich aber nach Hause gehen.

Servus: „Nisi dominus dominaque me tam diu retinuissent, libenter prius domo exissem.
Si scires istos me sempre laboribus duris vexare, misericordia commovereris.

Der Sklave: „ Wenn mich der Herr und die Herren den nicht so lange aufgehalten hätten, wäre ich gerne eher aus dem Haus gegangen. Wenn du wüsstest wie diese mich immer mit harten Arbeiten quälen würdest du von Mitleid bewegt werden (Wärest du von Mitleid bewegt?)
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
gabi am 13.7.13 um 13:33 Uhr (Zitieren) I
dixit: Perfekt
domina: Herrin
wüsstest, dass
commovereris: du würdest... gewegt (werden): Konj. Imperf.

Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
Philipp am 13.7.13 um 14:51 Uhr (Zitieren) II
Danke Gabi,

das mit Herrin, war leider ein Tipfehler.

Hier habe ich den Rest des textes.

Danke an Alle :)!


---------


„Si scires eosdem magnas hirudines esse, tu etiam gratuito me raderes!“

Wenn du wüsstest, was dieselben für große Blutsauger sind, würdest du mich sogar umsonst rasieren.

Tensor risit: „si non tam procax esses, certe melius tractareris.“

Der Frisör hat gelacht: „ Wenn du nicht so frech wärst, würdest du besser bahndelt“

Tamen barbam servi tondere coepit.

Dennoch beginnt er den Bart des Sklaven zu schneiden.

Eodem tempore nonnulli iuvenes in hunc locum venerunt, ut more Romanorum pila luderent.

Zu derselben Zeit sind manche jungen Männer an diesen Ort gekommen, damit sie nach der sitte der Römer Ball spielen.




Cum ibi magna copia hominum esset, summo cum studio currebant, clamabant, pilas iactabant, exulatabant.

Weil dort eine große Menge Menschen war, liefen sie, schrien sie, warfen die Bälle und jubelten sie mit höchstem Eifer.

Subito pila ad manum tonsoris volavit, gula praecisa servus mortem obiit.

Plötzlich ist der Ball an die Hand des Frisörs geflogen, wodurch die Kehle durchgeschnitten wurde und der Sklave dem Tod entgegenging

Iuvenes, cum a servi domino in ius vocati essent, de morte servi accusati sunt.

Die Jungen Männer sind für den Tod des Sklaven angeklagt worden, nachdem sie von dem Herr des Sklavens zu Recht gerufen worden waren.

Quamquam iudicium iudicum ignoramus, tamen causam cognovimus, quod nonnulli iuris consulit de ea responderunt.

Obwohl wir das Urteil der Richter nicht kennen, erfahren wir dennoch den Grund, weil manche Richter sich beratschlagen und über dieses Bescheid gegeben haben.

Alii iuvenes per iniuriam accusatos esse censuerunt, sed tonsorem mortis servi teneri putaverunt:

Einige der Jungen Männer haben gemeint, dass sie zu Unrecht angeklagt worden sind, sondern sie haben geglaubt, dass sich der Frisör dem Tod des Sklaven schuldig gemacht hat.

Si tonsore, qui se in loco pericoloso laborare sciverat, sellam suam ibi non posuisset, res deleta non esset.

Wenn der Frisör, welcher gewusst hatte, dass er an einem gefährlichen Ort arbeitet, seinen Stuhl dort nicht hingestellt hätte, wäre die Sache nicht zerstört worden.

Alii autem etiam in servo esse culpa dixerunt: Nisi in loco publico se radi cupivisset, mortem non obisset.

Einige haben aber gesagt, dass sogar der Sklave Schuld sei: Wenn er sich nicht hätte an dem öffentlichen Ort rasieren wollen, wäre er nicht dem Tod entgegengegangen.
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
gabi am 13.7.13 um 15:27 Uhr (Zitieren) II
Si scires eosdem magnas hirudines esse, tu etiam gratuito me raderes!“

Wenn du wüsstest, dass dieselben große Blutsauger sind, würdest du mich sogar umsonst rasieren.

Tensor risit: „si non tam procax esses, certe melius tractareris.“

Der Frisör hat gelacht: „ Wenn du nicht so frech wärst, würdest du sicher besser bahandelt“

Tamen barbam servi tondere coepit.

Dennoch begann er den Bart des Sklaven zu schneiden.

Eodem tempore nonnulli iuvenes in hunc locum venerunt, ut more Romanorum pila luderent.

Zu derselben Zeit sind manche jungen Männer an diesen Ort gekommen, um nach Art der Römer Ball zu spielen.


Subito pila ad manum tonsoris volavit, gula praecisa servus mortem obiit.

Plötzlich ist der Ball an die Hand des Frisörs geflogen, und nachdem/da die Kehle durchgeschnitten war , starb der Sklave.

Iuvenes, cum a servi domino in ius vocati essent, de morte servi accusati sunt.

Als die jungen Männer vom Herrn des Sklaven vor Gericht gebracht worden waren , wurden sie wegen des Todes des Sklaven angeklagt.

Quamquam iudicium iudicum ignoramus, tamen causam cognovimus, quod nonnulli iuris consulit de ea responderunt.

Obwohl wir das Urteil der Richter nicht kennen,haben wir dennoch den Sachverhalt erfahren weil einige Rechtsgelehrte (iuris consulti) darauf geantwortet haben.

Alii iuvenes per iniuriam accusatos esse censuerunt, sed tonsorem mortis servi teneri putaverunt:

Die einen jungen Männer haben gemeint, dass sie zu Unrecht angeklagt worden seien, aber geglaubt, dass sich der Frisör des Todes des Sklaven schuldig gemacht habe.

Si tonsore, qui se in loco pericoloso laborare sciverat, sellam suam ibi non posuisset, res deleta non esset.

Wenn der Frisör, welcher gewusst hatte, dass er an einem gefährlichen Ort arbeitet, seinen Stuhl dort nicht hingestellt hätte, wäre die Sache nicht zerstört worden.

Alii autem etiam in servo esse culpa dixerunt: Nisi in loco publico se radi cupivisset, mortem non obisset.

Die anderen haben aber gesagt, dass auch der Sklave schuld sei: Wenn er sich nicht hätte an dem öffentlichen Ort rasieren lassen wollen, wäre er nicht ums Leben gekommen.
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
Philipp am 13.7.13 um 15:40 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

danke für die Berichtigungen.

Mich würde interessieren ob meine Versionen alle ganz Falsch sind oder ob sie ienfach nur nicht so schön sind.

ZB:

Alii iuvenes per iniuriam accusatos esse censuerunt, sed tonsorem mortis servi teneri putaverunt:

Die einen jungen Männer haben gemeint, dass sie zu Unrecht angeklagt worden seien, aber geglaubt, dass sich der Frisör des Todes des Sklaven schuldig gemacht habe.

Einige der Jungen Männer haben gemeint, dass sie zu Unrecht angeklagt worden sind, sondern sie haben geglaubt, dass sich der Frisör dem Tod des Sklaven schuldig gemacht hat.

Das ist doch gleich oder? Ich dachte man kann worden sind oder worden sein sagen, genauso wi mit hat und habe.

MfG
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
Philipp am 13.7.13 um 15:42 Uhr (Zitieren) I
oder der letzte satz. Da habe ich das „lassen“ vergessen, aber ichhabe geschrieben „ dem Tod entgegen gegangen“, was wörtlich ist aber nicht falsch oder?
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
gabi am 13.7.13 um 15:55 Uhr (Zitieren) I
mortem obire = sterben. Deine Übersetzung ist zu hier zu wörtlich/„poetisch“, aber sicher kein Fehler.

Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
paeda am 14.7.13 um 2:23 Uhr (Zitieren) I
@Philipp

sed = 1,) sondern, wenn der HS verneint ist
2.) aber, wenn der HS bejaht ist

Der Konjunktiv I bei der indirekten Rede ist korrekt, aber immer weniger üblich.

Ist noch irgendetwas unklar?
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
Philipp am 15.7.13 um 13:20 Uhr (Zitieren) I
Hey Paeda, danke für die Antwort.

Unklar...na ja...

Ich war noch nie das Latein Genie und Aktiv und Passiv der Zeiten kann ich übersetzten. Allerdings fallen mir die Konjunktive sowie Gerundium und Partizip der Gleichzeitigkeit recht schwer.

Und unser Latein Grammatik Teil erklärt das für mich auch etwas zu mager.
Re: Tödliche Rasur - ersten Sätze, Rest folgt
rene am 15.7.13 um 14:52 Uhr (Zitieren) I
Hier eine online-Grammatik:
http://members.aon.at/latein/Gramm.htm
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.