Latein Wörterbuch - Forum
Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht — 5450 Aufrufe
Pia am 16.7.13 um 12:54 Uhr (Zitieren) IV
Hallo,
kann mir bitte jemand folgenden Spruch übersetzen:
‚Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht‘
Vielen Dank vorab!
Mit freundlichen Grüßen
Pia
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
gabi am 16.7.13 um 13:07 Uhr (Zitieren) III
Singuli verba, coniuncti carmen sumus.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
paeda am 16.7.13 um 22:09 Uhr (Zitieren) III
Ich hätte ein paar kritische Anmerkungen dazu und hoffe, dass es nicht wie Klugscheißerei klingt.

Das Wort „Wort“ bildet zwei Pluralformen:
- Wörter (ohne Kontext)
- Worte (im Kontext)

Worte allein geben noch lange kein Gedicht! ;-))
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Teutonius am 16.7.13 um 22:37 Uhr (Zitieren) III
Es heißt ja auch „zusammen“ ergeben sie ein Gedicht.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
paeda am 16.7.13 um 22:43 Uhr (Zitieren) III
Worte allein ergeben aber auch ZUSAMMEN noch kein Gedicht! ;-))
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Teutonius am 16.7.13 um 23:11 Uhr (Zitieren) IV
Warum nicht?
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
paeda am 16.7.13 um 23:15 Uhr (Zitieren) III
Du kannst es ja mal versuchen! ;-))
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Klaus am 16.7.13 um 23:16 Uhr (Zitieren) III
paeda will sagen, dass da noch ein Dichter dazu gehört.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
paeda am 16.7.13 um 23:18 Uhr (Zitieren) III
Ich danke dem Moderator! ;-)
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Teutonius am 16.7.13 um 23:23 Uhr (Zitieren) IV
Es hieß ja auch „einzeln“ und nicht (von ganz) „allein“!
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
paeda am 16.7.13 um 23:29 Uhr (Zitieren) VI
Haare spalten um 23:30 Uhr?
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
ONDIT am 17.7.13 um 9:17 Uhr (Zitieren) IV
„Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht.“
Georg Bydlinski
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
paeda am 17.7.13 um 9:28 Uhr (Zitieren) III
Es kommt natürlich immer darauf an, WER WAS sagt. Der prominente Mund ist entscheidend oder die prominente Feder.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
arbiter am 19.7.13 um 13:04 Uhr (Zitieren) IV
erster Impuls: was für ein Unsinn; nach kurzem Nachdenken:
könnte ein Quäntchen Lebenserfahrung drin stecken, da es ja viele Wörter gibt, die inhaltsleer sind (z.B. Gott), und jede Menge unerträglich degoutante Gedichte
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
entilmonterus am 19.7.13 um 15:35 Uhr (Zitieren) III
Inwiefern ist denn bitte das Wort „Gott“ als inhaltsleer zu verstehen?
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
lector am 19.7.13 um 16:08 Uhr (Zitieren) III
Inwiefern ist denn bitte das Wort „Gott“ als inhaltsleer zu verstehen?


Das ist ein typischer atheistischer arbiter- Kommentar.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Lothar am 19.7.13 um 16:58 Uhr (Zitieren) III
insofern, als sich jeder was anderes darunter vorstellt. ähnlich der begriff der seele ...
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 19.7.13 um 17:04 Uhr (Zitieren) V
Das Wort „Gott“ ist inhaltsleer, insofern es weder einen definierten Sinn noch einen Gegenstandsbezug = Bedeutung hat. Auch gibt es für Sätze, in denen dieses Wort vorkommt, keinerlei Verifikations- oder Falsifikationskriterien.
Diese These ist kein originaler arbiter, sondern das kann man in extenso nachlesen bei: Rudolf Carnap, Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. „Gott“, so Carnap, ist genauso sinnlos wie „Babig“. Bevor man sinnvoll über die Existenz von Babig, seinen Charakter etc. sprechen kann, muß man „Babig“ definieren. Daran hapert es auch im Falle von „Gott“. Daß „Gott“ - anders als „Babig“ - ein häufig verwendeter Begriff ist, stellt ja nicht schon per se eine Definition dar.
Die Verzweiflung an solchen Definitionsversuchen hat im 20. Jhdt. zur sog. negativen Theologie geführt.
Letztlich stellt sich jeder unter „Gott“ etwas anderes vor, und das ist natürlich katastrophal für einen Begriff, der sinnvoll intersubjektiv verwendet werden soll.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 19.7.13 um 17:09 Uhr (Zitieren) V
Wenn ich von mir selbst sage, ich wisse nur vom eigenen Fall, was das Wort „Schmerz“ bedeutet, - muß ich das nicht auch von den Andern sagen? Und wie kann ich denn den einen Fall in so unverantwortlicher Weise verallgemeinern?
Nun, ein Jeder sagt es mir von sich, er wisse nur von sich selbst, was Schmerzen seien! - Angenommen, es hätte Jeder eine Schachtel, darin wäre etwas, was wir „Käfer“ nennen. Niemand kann je in die Schachtel des Andern schaun; und Jeder sagt, er wisse nur vom Anblick seines Käfers, was ein Käfer ist. - Da könnte es ja sein, daß Jeder ein anderes Ding in seiner Schachtel hätte. Ja, man könnte sich vorstellen, daß sich ein solches Ding fortwährend veränderte. - Aber wenn nun das Wort „Käfer“ dieser Leute doch einen Gebrauch hätte? - So wäre er nicht der der Bezeichnung eines Dings. Das Ding in der Schachtel gehört überhaupt nicht zum Sprachspiel; auch nicht einmal als ein Etwas: denn die Schachtel könnte auch leer sein. - Nein, durch dieses Ding in der Schachtel kann ‘gekürzt werden’; es hebt sich weg, was immer es ist.
Das heißt: Wenn man die Grammatik des Ausdrucks der Empfindung nach dem Muster von ‘Gegenstand und Bezeichnung’ konstruiert, dann fällt der Gegenstand als irrelevant aus der Betrachtung heraus.

(Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen § 293)

Wittgenstein geht vom (subjektiven) Begriff „Schmerz“ aus; dafür könnte man auch „Gott“ einsetzen.
Der vorliegende Text ist u.d.T. ‚Käfergleichnis‘ berühmt geworden.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 19.7.13 um 17:15 Uhr (Zitieren) V
Wittgenstein kennt neben (1) dem Sprechen über Gegenstände und (2) dem Sprechen über Sprache auch (3) einen sog. symbolischen Sprachgebrauch - und von dieser Art sind religiöse & theologische Aussagen. Sie sagen nichts über einen Gegenstand im Sinne von (1), natürlich auch nichts über Sprache selbst im Sinne von (2) - sie teilen eine Entscheidung für eine Lebensform mit. „Ich glaube an Gott“ = „Ich habe mich entschieden, in einer bestimmten Weise zu leben“.
Zwischen verschiedenen Lebensformen gibt es lt. Wittgenstein keine sinnvolle Diskussion wie bei Tatsachenaussagen (1); wohl aber kann man die Lebensform wechseln.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 19.7.13 um 17:41 Uhr (Zitieren) IV
„Es meint der Mensch, wenn er nur Worte hört / Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“
Das ist leider ein Irrtum.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
paeda am 19.7.13 um 23:13 Uhr (Zitieren) III
Auf hochphilosophischem Niveau kann ich nicht einsteigen, doch scheinen mir manche Zitate nicht unanfechtbar. Die philosophische Bedeutung Wittgensteins will ich damit nicht anzweifeln, wie könnte ich auch?

Dass man von sogenannten Abstrakta nur subjektiv sprechen kann, scheint unwiderlegbar. Ob es sinnvoll ist, über Glaubensfragen zu diskutieren, halte ich auch für fraglich. Weshalb aber sollte es sinnlos sein, über Lebensformen zu diskutieren?
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 20.7.13 um 9:53 Uhr (Zitieren) IV
Weshalb aber sollte es sinnlos sein, über Lebensformen zu diskutieren?

Weil das, was als Argument gilt, Teil der jeweiligen Lebensform ist. Für Moslems ist der Koran ein, genauer: das Argument; für andere Lebensformen nicht.
Falls Du jemals mit Jehovas Zeugen diskutiert hast, verstehst Du, was Wittgenstein meint.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
paeda am 20.7.13 um 10:28 Uhr (Zitieren) III
@Graeculus

Danke für deine Antwort.

Ich bin von einer (konstruktiven) Diskussionskultur ausgegangen, die es wohl heute nicht mehr oder vielleicht weniger gibt.

Die Zeugen Jehovas sind ein gutes Beispiel für Vertreter einer Glaubensgruppe, mit denen man NICHT diskutieren kann. Vielleicht trifft das für alle zu, die entschlossen sind, ihre Geisteshaltung (lebenslang) nicht mehr zu verändern.

Was ich unter Diskussionen verstehe, ist ein offener Austausch, bei dem es darum geht, MEHR oder BESSER verstehen zu wollen, was vermutlich nicht eingefahrene Persönlichkeitsstrukturen voraussetzt.

Den Begriff „Argument“ sehe ich nicht als starr an. Ich argumentiere, um in einem - sagen wir - Experiment die Nachhaltigkeit meines Weltbildes zu prüfen, quasi wie in einem Erörterungsaufsatz.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 20.7.13 um 13:46 Uhr (Zitieren) IV
P.S.:
Ich habe nur arbiters ultrakurzes Statement erläutert und damit auf entilmonterus' Frage geantwortet.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 20.7.13 um 13:52 Uhr (Zitieren) V
Ich argumentiere, um in einem - sagen wir - Experiment die Nachhaltigkeit meines Weltbildes zu prüfen [...]

Das ist freilich nicht religiös gedacht; religiöse Menschen lassen kein Experiment zur Überprüfung ihres Weltbildes bzw. ihrer Lebensform zu. Falls Wittgensteins Ansicht zutrifft, ist das auch gar nicht möglich, weil Experimente & Argumente nur innerhalb einer Lebensform funktionieren - sie sind konstitutiver Bestandteil von ihnen. Sage mir, was du als Argument wertest, und ich sage dir, welche Lebensform du hast.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
gast2007 am 20.7.13 um 14:45 Uhr (Zitieren) III
arbiter geht es doch primär um Provokation. Außerdem will er sein atheistisches Weltbild hier jedem aufdrängen. Es ist seine persönliche Sichtweise. Seine Art zu argumentieren unterscheidet sich nicht von der der Zeugen Jehowas.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 20.7.13 um 15:46 Uhr (Zitieren) V
Meine schon. Hoffentlich.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Lothar am 20.7.13 um 15:50 Uhr (Zitieren) IV
könnte ein Quäntchen Lebenserfahrung drin stecken, da es ja viele Wörter gibt, die inhaltsleer sind (z.B. Gott), und jede Menge unerträglich degoutante Gedichte


was aus einer kl. bemerkung von arbiter geworden ist ...
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
lector am 20.7.13 um 15:59 Uhr (Zitieren) III
Id est, quo hoc forum ab aliis differt. :)
Arx ex cloaca fit/ E rivo flumina magna fiunt.

http://94.23.164.24/Zeno/0/Suche?q=m%C3%BCcke&k=Bibliothek

Quo ea arx vel flumina tendant ?
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Lothar am 20.7.13 um 16:46 Uhr (Zitieren) III
tröstlich: am start bedeutender flüsse sitzen die quellgötter. wussten die römer. und schon ist die gottheit wieder im spiel. ;-)
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 20.7.13 um 16:58 Uhr (Zitieren) III
Mir fällt zum wiederholten Male auf, daß die Theisten - wenn ich sie so nennen darf - immer wieder provoziert auf arbiters Provokationen reagieren (auf ihn hereinfallen?), aber nicht auf (meine) Argumente.
Man muß anscheinend provozieren, um einer Antwort gewürdigt zu werden. Oder, lector?
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
lector am 20.7.13 um 17:10 Uhr (Zitieren) III
Unde scis me theiston esse ? An theistos sim, ipse nescio.
Item e.g. nescio, an quendem „deum“ causam causantem non causatam vocari liceat.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 20.7.13 um 17:29 Uhr (Zitieren) III
Habe ich das gesagt bzw. unterstellt? Nein. Ich wollte nur wissen, ob auch Du diesen Eindruck hast. Vielleicht hast Du ja schon frühere, ähnlich verlaufene Diskussionen hier verfolgt. arbiter provoziert - ONDIT (z.B.) reagiert. Ich argumentiere - ONDIT schweigt. Um nur ein Beispiel zu nennen, an das ich mich noch konkret erinnere.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
lector am 20.7.13 um 17:38 Uhr (Zitieren) III
Klang so. Ich kenne das arbiter-ONDIT-Duell. Sehr amüsant.
Was Wittgenstein dazu sagt, finde ich höchst interessant und bedenkenswert. Danke für die Hinweise.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Lateinhelfer am 20.7.13 um 17:42 Uhr (Zitieren) III
Sehe ich auch desöfteren so, Graecule.
Aber ich habe manchmal das Gefühl, dass der feste Glaube an Gott, den jemand hat, nicht philosophischen Argumenten oder Ausführungen zugänglich ist. Aber eine „Beleidigung“ des eigenen Standpunktes schenkt jemand mehr Aufmerksamkeit. Durch philosophische Argumente wird sich ein Gläubiger auch kaum von seinem Glauben abbringen lassen.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Lothar am 20.7.13 um 19:05 Uhr (Zitieren) III
ich fasse zusammen:

Durch philosophische Argumente wird sich ein Gläubiger auch kaum von seinem Schuldner abbringen lassen.

puuh, ist das heiß in meckenheim. :-)))
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Lateinhelfer am 20.7.13 um 19:09 Uhr (Zitieren) III
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
arbiter am 21.7.13 um 13:26 Uhr (Zitieren) III
Graeculus, der natürlich genau weiß, worauf sich meine Randbemerkung gründete, hat dankenswerterweise mit Hilfe seines Zettelkastens zum Thema alles Nötige gesagt. Er gehört halt auch zu den Gebildeten unter den Verächtern der Religion und nimmt es gelegentlich auf sich, den anderen (unwiderlegliche) Argumente vorzutragen, die, wie er weiß, völlig wirkungslos bleiben. Die Gründe für diesen betrüblichen Sachverhalt sind genannt worden.
Allerdings ist m.E. die pessimistische Aussage über die Wirkungsreichweite von Argumenten innerhalb von Lebensformen/Weltbildern (Foucault: Diskurskreisen) insofern einzuschränken, als sie nur für hermetische Ausprägungen gelten kann, insbesondere für solche, die sich auf prärationale Axiome/Prämissen stützen, wie eben alle Religionen.
Die relativistische Abwertung des Arguments geht mir daher zu weit. Seit Aristoteles (und den Späteren) haben wir eine allgemein akzeptierte Argumentationslehre, ohne Konsens hierüber gäbe es keine Wissenschaft und auch im Alltag (z.B. hier) nur eine Art soziales Geräusch.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
paeda am 21.7.13 um 22:06 Uhr (Zitieren) II
Ich danke für die Unterstützung meines Beitrags von unerwarteter Seite - unabhängig davon, ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt!
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Christian Herger am 7.11.13 um 18:12 Uhr (Zitieren) II
Faszinierend! Eigentlich ging es um eine einfache Übersetzung… Und es wuchs daraus eine überdimensionale Diskussion!
Ich liebe vor allem ‚arbiter‘! Ein Kommentar und die Welt ist in Aufruhr! Einfach schön… macht weiter so… aber vergesst nicht die Realität...
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
gast am 7.11.13 um 18:17 Uhr (Zitieren) I
Ich liebe vor allem ‚arbiter‘!


Damit gehörst du wohl einer Minderheit in diesem Forum an.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Christian Herger am 7.11.13 um 18:43 Uhr (Zitieren) I
Du bist verhärmt! Weisst Du nicht: Gott liebt alle Menschen gleichermassen und hasst alle Menschen gleichermassen… In unserem Sinne. Weil Liebe und Hass eine Einheit bilden… mehr noch: … Gott urteilt nicht… Und ‚arbiter‘ hat seine Meinung die ihm niemand streitig machen kann! Also: wenn Du an einen (den) Gott glaubst… ist das völlig legitim! Und wenn jemand einfach an den Lauf der Dinge glaubt… ist das doch auch völlig legitim?? Wieso überhaupt streiten? Einfach nur um zu Diskutieren?
Nein… Ich denke Gott ist ein Wort, das sogar ein Atheist akzeptieren kann, wenn es nicht in ein fixes Schema gepresst wird… Das Wort Gott verkörpert den Glauben eines jeden einzelnen im individuellen. Und ist damit universell verwendbar… Schlussendlich glaubt ein Atheist.. nicht zuletzt an sich selbst… Und da gibt es keine Kritik anzubringen!
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Klaus am 7.11.13 um 19:01 Uhr (Zitieren) I
@Christian Herger: Woraus schließt du, dass gast verhärmt ist? Du rufst zum Frieden auf und attakierst gast.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Christian Herger am 7.11.13 um 19:15 Uhr (Zitieren) I
Da kann ich einfach nicht mehr… Ihr seid ein Völckchen das nicht zu verstehen ist… Egal:
Deus odit, diligit Deus, vivit Deo
Ich kann kein Latein und bin völlig unvorsehbar in diesem Forum gelandet… Nehmt meine Entschuldigung an und verabschiedet mich in Ehren… Nichts des zum Trotz muss ich sagen… ich habe mich köstlich amüsiert! Ihr habt ein Theaterstück geschrieben mit diesem Thread!
Grosse Klasse! Vielleicht wird es eines Tages aufgeführt… So long...
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Jonathan am 7.11.13 um 19:27 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Christian Herger am 7.11.13, 18:43Du bist verhärmt! Weisst Du nicht: Gott liebt alle Menschen gleichermassen und hasst alle Menschen gleichermassen… In unserem Sinne. Weil Liebe und Hass eine Einheit bilden… mehr noch: … Gott urteilt nicht… Und ‚arbiter‘ hat seine Meinung die ihm niemand streitig machen kann! Also: wenn Du an einen (den) Gott glaubst… ist das völlig legitim! Und wenn jemand einfach an den Lauf der Dinge glaubt… ist das doch auch völlig legitim?? Wieso überhaupt streiten? Einfach nur um zu Diskutieren?
Nein… Ich denke Gott ist ein Wort, das sogar ein Atheist akzeptieren kann, wenn es nicht in ein fixes Schema gepresst wird… Das Wort Gott verkörpert den Glauben eines jeden einzelnen im individuellen. Und ist damit universell verwendbar… Schlussendlich glaubt ein Atheist.. nicht zuletzt an sich selbst… Und da gibt es keine Kritik anzubringen!


Solch fanatische Texte machen einem irgendwie Angst. Nur gut, dass die große und mächte Zeit der Kirche vorüber ist. Zumindest hier...
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
dubitans am 7.11.13 um 19:29 Uhr (Zitieren) I
Nur gut, dass die große und mächte Zeit der Kirche vorüber ist.


Mortui dicti longius vivere dicuntur. :))
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
arbiter am 7.11.13 um 20:18 Uhr (Zitieren) I
nihilominus eos morituros esse constat
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
gast am 7.11.13 um 20:34 Uhr (Zitieren) II
Et arbitros morituros esse constat. Deo gratias ? ? :)
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Graeculus am 7.11.13 um 20:44 Uhr (Zitieren) I
Wollen wir hier wirklich bestimmten Menschen den Tod wünschen und dafür auch noch Gott danken?
Ich danke zumindest für die beiden Fragezeichen.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
arbiter am 7.11.13 um 21:03 Uhr (Zitieren) I
da ich nicht - wie viele andere, besonders die Bigotten - befürchten muss, in die Hölle zu kommen noch in den langweiligen Himmel (und das auch noch ewig), sehe ich dem Tod - geschult an klassischen Vorbildern - gelassen entgegen
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
lothar am 7.11.13 um 23:29 Uhr (Zitieren) I
nach dem tod sind wir körperlose wesen, können überall herumschnüffeln, besser als die NSA, das dumme ist nur, wir können ins irdische geschehen nicht eingreifen.

das muss auf die dauer frustrierend sein.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
gast am 8.11.13 um 8:22 Uhr (Zitieren) I
sehe ich dem Tod - geschult an klassischen Vorbildern - gelassen entgegen


Glückwunsch zu dieser Einstellung ! Hoffentlich trägt sie auch noch , wenn es mal soweit ist.
Zwischen der realen Begegnung mit dem Tod und der philosophischen Auseinandersetzung mit ihm gibt es, denke ich, schon noch (gewaltge) Unterschiede.
Wie jemand letztlich etwa mit Schmerz, Leid etc. klar kommt, zeigt sich erst, wenn er/es wirklich eingetreten ist. Kein Mensch kann sich eine zukünftige, unerschütterliche Haltung zu etwas „vorab“ zurechtzimmern, was er noch nie erlebt oder durchgemacht hat.
Das soll keine billige Angstmache sein, sondern ist eine reine Tatsachenfeststellung.
Der Tod muss von jedem letzlich immer konkret „bestanden“ werden. Er lässt sich antizipativ nie ganz bewältigen.
Das Problem ist vllt. vergleichbar mit bestimmten Kapitalanlagen, etwa einer Lebensversicherung. Deren Ablaufleistung steht erst am Auszahltag endgültig fest.
Beim Thema „Tod“ geht es nicht Höllenangst oder einen unendlich langweiligen Himmel. Solche Klischees sollten als längst überwunden betrachtet werden.
Mit dem Tod stellt sich die Sinnfrage, die man so oder so beantworten kann. Es spricht viel für eine letztliche Sinnlosigkeit.Dazu zählt sicher auch der Tod.
Dennoch gibt es Erfahrungen und Werte im Leben eines jeden Menschen, die „Sinn“ erkennen lassen könnten.
Man muss allerdings das nötige Glück haben, diese machen zu dürfen bzw. entdecken zu können.
Leider hat das (ungerechterweise ?) nicht jeder, wahrscheinlich eher die Wenigsten.
Genetik und Umwelt setzen zudem vorab klare Grenzen, was sicher wieder für Zufall und Ziellosigkeit spricht.
Es ist ein anscheinend unlösbares Dilemma. Dennoch bleibt die (absurde ?) Hoffnung, dass nicht alles sinnlos ist.
An einen letzten Sinn zu glauben hat immer etwas Absurdes (credo, quia absurdum). Vllt. gehört dies aber zum Wesen des Glaubens, was wiederum irgendwie absurd wäre. :(((
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
entilmonterus am 9.11.13 um 12:58 Uhr (Zitieren) I
Einzeln sind wir Worte, zusammen ein religionsphilosophisch-theologisch-ethischer, schier ewig währender Disput. ;)
Da frag ich mal vor vier Monaten was nach und die Diskussion gibt’s immer noch...faszinierend.
Re: Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht
Christian Herger am 15.11.13 um 19:55 Uhr (Zitieren) I
Ist das schön oder nicht?
Auch ‚entilmonterus‘ findet es faszinierend!
Das schönste daran ist, Gedanken haben freien Lauf… sie werden aufgenommen, nicht verstanden, umgewandelt und freigesinnt! Ein jeder kann sagen was er will, wird beleidigt, gehuldigt oder kritisieret und degradiert sowie gelobt und gehegt… Das ist Leben! In purer reiner Form… Ich liebe alle in diesem Forum! Weil ihr alle noch selbst denkt… Was ist gar nicht so wichtig, Hauptsache ist selbst...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.