Latein Wörterbuch - Forum
Prädikat, Prädikatsnomen gesucht — 1603 Aufrufe
Marcus am 17.7.13 um 16:28 Uhr (Zitieren)
Salvete.

Dies pulcher est.

Meine Frage:
Was ist hier das Prädikat? „pulcher est“ oder nur „est“?
Was ist das Prädikatsnomen? „pulcher“?
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
hanni am 17.7.13 um 16:41 Uhr (Zitieren)
est = Prädikat
pulcher= Prädikatsnomen
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Marcus am 17.7.13 um 18:26 Uhr (Zitieren)
Danke.
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Kuli am 17.7.13 um 19:16 Uhr (Zitieren)
Nee. Das Prädikat ist schon „pulcher est“. „Est“ ist bloß die Kopula.
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Lothar am 17.7.13 um 19:24 Uhr (Zitieren)
leute, ihr müsst googeln lernen:

http://de.wiktionary.org/wiki/Pr%C3%A4dikatsnomen

unten im link 4 beispiele. warum blufft ihr nicht? :-)
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
hanni am 17.7.13 um 19:24 Uhr (Zitieren)
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Lothar am 17.7.13 um 19:27 Uhr (Zitieren)
... nee??

und dann muss man genau lesen können.
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
paeda am 17.7.13 um 22:11 Uhr (Zitieren)
esse erfordert immer ein Prädikatsnomen, wenn es nicht im philosophischen Sinn - Cogito ergo sum - gebraucht wird.
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Aduena am 18.7.13 um 3:43 Uhr (Zitieren)
Die Frage nach dem Prädikat lässt sich schlicht nicht durch ein bisschen rumgoogeln und ein paar Links beantworten. Die kurze Antwort ist: Es kommt auf die jeweilige Grammatik an. Dass Grammatik eine geklärte Sache sei, die man schnell mal nachschlagen kann, kommt außerhalb der Schule, wo einem das vorgegaukelt wird, einfach nicht hin.

Also: Welches Prädikat? In der klassischen Grammatik? Einer didaktischen? Welcher? Im Kontext der germanistischen Linguistik? Der Transformationsgrammatik? Dependenzgrammatik? LFG, HPSG, …? Selbst wenn das geklärt ist, kommt es auf den jeweiligen Autor an.

Frag Deinen Lehrer oder Dozenten und verwende seine Definition, so lange Du mit ihm arbeitest.
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Kuli am 18.7.13 um 9:13 Uhr (Zitieren)
Ganz so schwammig stellt sich die Sache im vorliegenden Fall glücklicherweise nicht dar. Auf alle Fälle lässt sich sagen, dass das „est“ im Beispiel, da es hier nicht als Vollverb auftritt, allein nicht die Funktion des Prädikats erfüllen kann.

Ob man nun annimmt, dass das Prädikat in Kopula + Prädikatsnomen besteht (so habe ich es gelernt, und ich glaube, dass diese Auffassung im Lateinunterricht vorherrscht) oder ob man die Kopula als etwas vom Prädikat Verschiedenes ansieht, ist wohl tatsächlich eine Frage der Betrachtungsweise.

(Was bedeutet LFG, HPSG?)
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Aduena am 18.7.13 um 9:57 Uhr (Zitieren)
Kuli, das war nicht als Kritik an Deinem Beitrag gedacht, sondern als allgemeiner Hinweis. Ich würde auch sagen, dass das, was Du schriebst, recht verbreitet ist.

Nach ein paar Jahren in der Linguistik wird man aber recht vorsichtig. Beim Beispiel hier gehts noch — bei der Kopula ist man sich halbwegs einig, aber das heißt nicht, dass man nicht auf andere Ansichten gefasst sein müsste —, aber sobald man z.B. Sätze mit transitiven Verben untersucht, wirds recht schnell haarig.

Ein Beispiel aus einer etwas anderen Ecke: Im Deutschunterricht sind z.B. Dativobjekte und Genetivobjekte recht geläufig, man könnte also davon ausgehen, dass man diese Begriffe ohne Probleme übernehmen kann. Für die klassische Grammatik gibt es sie jedoch schlicht nicht. Objekte stehen im Akkusativ. Basta. Der Genetiv ist der Kasus des abstrakten Bezugs usw. Beide Seiten sind sich natürlich sicher, zu wissen, wie der Hase läuft. Aber das nur am Rande.

LFG: Lexical Functional Grammar; HPSG: Head-Driven Phrase Structure Grammar.

Also: War nur allgemeiner Senf, keine Kritik an Deinem Beitrag. Schadet vielleicht nicht, im Hinterkopf zu haben, dass vieles, was man sich schnell mal ergoogelt und was in der Schule noch ganz klar war nach wie vor den ein oder anderen Kordhosenträger beschäftigt. Manchmal ein Leben lang. :)
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Kuli am 18.7.13 um 10:14 Uhr (Zitieren)
Senf und Kritik sind mir allzeit willkommen! Ich lasse mich gern in meinen Gewissheiten erschüttern. :-)

Head-Driven Phrase Structure Grammar?? Ich bin dann mal bei Google ...
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Lothar am 18.7.13 um 10:32 Uhr (Zitieren)
kuli war mir zuvorgekommen. man sollte, auf die „probleme“ des eingebers bezogen, nicht von der kreisklasse in die bundesliga springen.

in meinem link oben (wiki) fand ich schon problematisch:

„Im Beispiel „Du nennst ihn einen Freund.“ ist „einen Freund“ ein Prädikatsnomen, da es sich auf das Objekt „ihn“ bezieht.“

letztlich genügt der hinweis auf den unterschied zwischen hilfsverb und vollverb und dass in sonderfällen das hilfsverb vollverb sein kann.
Re: Prädikat, Prädikatsnomen gesucht
Aduena am 18.7.13 um 11:00 Uhr (Zitieren) I
nicht von der kreisklasse in die bundesliga springen.


Da ist sicher was dran, aber bei transitiven Verben fingen bei mir beispielsweise die Unterschiede zwischen den Ansichten des Dozenten des Lateinkurses und der Dozentin des Griechischkurses schon an. — in der, sagen wir, Landesliga also. Deshalb der Tipp, gleich den Dozenten zu fragen. Es stimmt aber, wie gesagt: Bei der Kopula ist die Sache nicht so wild.

Trotzdem vielleicht nicht verkehrt, wenigstens von der Bundesliga gehört zu haben.

letztlich genügt der hinweis auf den unterschied zwischen hilfsverb und vollverb und dass in sonderfällen das hilfsverb vollverb sein kann.


Jedenfalls ists hilfreich, ja.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.