Latein Wörterbuch - Forum
Frage zu Übersetzung Cicero, 2. Catilinarische Rede §19 — 1030 Aufrufe
Geeske am 18.7.13 um 16:40 Uhr (Zitieren) I
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Frage zu folgender Übersetzung:

„Quodsi iam sint id, quod summo furore cupiunt, adepti, ...“

Meine Übersetzung:
Aber selbst wenn, angenommen sie haben es, was sie durch größten Wahnsinn begehren, mit Anstrengung erreicht, ...

Ich habe in einer Online-Übersetzung „erreicht haben werden“ gefunden, jedoch ist „sint“ Präsens Konjunktiv.

Kann mir jemand sagen, was die richtige Übersetzung ist?

Vielen lieben Dank!
Re: Frage zu Übersetzung Cicero, 2. Catilinarische Rede §19
Geeske am 18.7.13 um 16:49 Uhr (Zitieren) I
Oder wäre es „sie hätten es ... erreicht“ wegen des Konjunktivs?
Re: Frage zu Übersetzung Cicero, 2. Catilinarische Rede §19
Kuli am 18.7.13 um 20:43 Uhr (Zitieren) I
Adepti sint ist ein Konj. Perfekt. Im Konditionalsatz wird dadurch ein Potentialis der Gegenwart gekennzeichnet.

Nun ist aber durch das von adepti sint regierte Objekt mit dem zugehörigen Attributsatz (id, quod summo furore cupiunt) für die Gegenwart bereits eine Wirklichkeit festgelegt (nämlich, dass sie wünschen und damit das Gewünschte noch nicht haben).

Umgekehrt ergibt sich, dass cupiunt seinem Objekt (dem Relativpronomen und mit ihm dessen Bezugswort) eine zwar jederzeit bevorstehende, aber als bevorstehend eben künftige, Verwirklichung zudenkt.

Eine lehrbuchgemäße Übersetzung im Präsens drückt das zwar bereits aus:

„Aber selbst wenn sie nun also erreichen, was sie in ihrem übergroßen Wahn begehren, ...“

aber das Futur kann hier verdeutlichend wirken:

„Aber selbst wenn sie nun also erreichen werden, ...“
Re: Frage zu Übersetzung Cicero, 2. Catilinarische Rede §19
filix am 18.7.13 um 22:05 Uhr (Zitieren) I
Im Dt. drückt der Konj. II den kontrafaktischen Aspekt der Bedingung in der Protasis des konditional(-konzessiven) Satzgefüges (die Apodosis ist ein Fragesatz) m.E. besser aus.
„Selbst wenn sie, was sie ..., erreichten/erreichen würden, ...?“ „Angenommen, sie hätten, was sie ... , (erst) einmal erreicht, ...?“ Usf.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.