Latein Wörterbuch - Forum
Ama Maris — 1294 Aufrufe
Peter am 25.7.13 um 17:01 Uhr (Zitieren) I
Mist! Ich hätte doch in Latein besser aufpassen sollen!
:-)

Kann mir bitte jemand sagen ob translate.google recht hat:

Amo Maris = Ich liebe das Meer

Ama Maris = Das Meer lieben

Amare te = (Ich) liebe Dich

....oder doch Pons, das keine dieser Begrifflichkeiten kennt?
Re: Ama Maris
ONDIT am 25.7.13 um 17:17 Uhr (Zitieren) II
Amo mare = Ich liebe das Meer

Amare mare = Das Meer lieben

Amo te / Te amo = Ich liebe Dich
Re: Ama Maris
Peter am 25.7.13 um 17:25 Uhr (Zitieren) II
Danke!
:-)

„Amo te“ ist das gleiche wie „te amo“? *staun*

.....gibt’s eigentlich irgendwo ein Online Übersetzungsteil, damit ich hier nicht wieder blöd fragen und lästig sein muss?

„Amo Mare“ ist doch schön, oder?
Re: Ama Maris
ONDIT am 25.7.13 um 17:36 Uhr (Zitieren) II
amo te = te amo

amo mare = mare amo

amare mare = mare amare
Re: Ama Maris
Peter am 25.7.13 um 17:43 Uhr (Zitieren) II
*kopfkratz*

DAS versteh' ich jetzt nicht? So oder so 'rum ist es immer das Gleiche?

Re: Ama Maris
Peter am 25.7.13 um 17:54 Uhr (Zitieren) II
....ach ja, würd' mich immer noch interessieren:

Was würde denn „Ama Maris“ übersetzt bedeuten?

Dankeschön, für die liebenswürdige Mühe!
Re: Ama Maris
ONDIT am 25.7.13 um 17:56 Uhr (Zitieren) II
Bei der Wortfolge hat man im Lateinischen mehr Freiheit als in anderen Sprachen, aber diese Freiheit hat auch ihre Grenzen. Es gibt eine bestimmte Regelmäßigkeit:
Subjekt - Objekt - Prädikat.
Re: Ama Maris
ONDIT am 25.7.13 um 17:57 Uhr (Zitieren) II
Ama Maris mare = Liebe das Meer.
maris = des Meeres
Re: Ama Maris
Peter am 25.7.13 um 17:58 Uhr (Zitieren) II
aha, d.h. ama maris wäre demzufolge „des Meeres Liebe“?

Zusatzfrage (schäme mich eh schon): Was würde denn die Befehlsform sein: „Liebe das Meer!“
Re: Ama Maris
Klaus am 25.7.13 um 18:07 Uhr (Zitieren) II
Ama mare! (siehe ONDIT 17:57Uhr)
Re: Ama Maris
paeda am 25.7.13 um 22:39 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Peter am 25.7.13, 17:58aha, d.h. ama maris wäre demzufolge „des Meeres Liebe“?

AmOR maris = die Liebe zum Meer
Die Liebe des Meeres gibt es ja nicht!
Re: Ama Maris
paeda am 25.7.13 um 22:41 Uhr (Zitieren) I
Was die Satzstellung betrifft, kommt es schon zu Betonungsunterschieden, wie im Deutschen auch, z. B.:

Ich liebe das Meer. Das Meer liebe ich.
Re: Ama Maris
Peter am 26.7.13 um 8:24 Uhr (Zitieren) I
@ Paeda (25.07./22:39)
„Die Liebe des Meeres“ ..... hatte ich auch in einem poetischen Gedanken gemeint.
Würde mich immer noch interessieren, wie man das dann sagen würde. (Die Idee ist, ein Segelboot so zu taufen, und damit - weil wir Seefahrer ja gaaaar nicht abergläubisch sind!! ;-) - dem Meer zu sugerieren lieb zu dem Boot zu sein, weil es ja „Des Meeres Liebe“ ist.

@ all: wirklich GENIAL und VIIIIIIEEEELEN HERZLICHEN DANK! für Eure liebe Mühe!
Re: Ama Maris
paeda am 26.7.13 um 8:45 Uhr (Zitieren) I
@Peter

Danke für deine Erklärungen!

Amor maris heißt tatsächlich beides:

„Die Liebe des Meeres“ und „Die Liebe zum Meer“.

Viel Spaß beim Segeln! ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.