Latein Wörterbuch - Forum
Trema — 789 Aufrufe
Oskar am 4.8.13 um 17:08 Uhr (Zitieren) II
Hallo,

in Vergils Aeneis als auch im kleinen Stowasser habe ich ein Trema bei Troïus gefunden. Das wundert mich, weil es im lateinischen doch sowieso keine Umlaute gab. Weiss jemand ob das Trema hier original ist und kennt andere Beispiele?

Grüße
Re: Trema
arbiter am 4.8.13 um 19:22 Uhr (Zitieren) II
was meinst Du mit „original“ ? Vergil persönlich hat das sicher nicht gesetzt
Re: Trema - Umlaute
Oskar am 4.8.13 um 20:46 Uhr (Zitieren) II
Das ist tatsächlich meine Frage gewesen. Aber es steht so im lateinischen Text und nicht in der deutschen Übersetzung. Im Stowasser steht es auch mit Trema.

Wie wurde denn zum Beispiel ‚foederatus‘ ausgesprochen? Als Umlaut ö oder getrenntes oe?
Re: Trema
Oskar am 5.8.13 um 14:40 Uhr (Zitieren) II
In der Schule habe ich gelernt, dass Caesar ursprünglich wie Käsar ausgesprochen wurde. Also gab es doch Umlaute.

Könnte Vergil das Trema in Troïus aus dem griechischen übernommen haben?
Re: Trema
Graeculus am 5.8.13 um 16:07 Uhr (Zitieren) II
Vergil hat weder Satzzeichen noch irgendetwas in dieser Art geschrieben. Weißt Du nicht, wie Römer ihre Texte geschrieben haben?
ARMAVIRVMQVECANOTROIAEQUIPRIMVSABORIS ...
So ungefähr dürfte das ausgeschaut haben. Groß- und Kleinschreibung, Worttrennung, Zeichensetzung ... alles spätere Erfindungen.
Korrigiert mich, wenn ich mich irre.
Re: Trema
Oskar am 5.8.13 um 20:41 Uhr (Zitieren) II
Danke!
Re: Trema
Aduena am 5.8.13 um 21:53 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Oskar am 5.8.13, 14:40In der Schule habe ich gelernt, dass Caesar ursprünglich wie Käsar ausgesprochen wurde. Also gab es doch Umlaute.


Kommt darauf an, wann. Klassisch wohl eher [kaɛsar] oder [kaɪ̯sar]. (Unbehauchtes k, ae als Diphthong – so ähnlich wie ei im Deutschen – und Zungenspitzen-R.) Das c[i] konsequent als [i]k (allerdings behaucht) auszusprechen, ist mittlerweile auch in den Schulen angekommen – der Rest eher nicht. Nachzulesen z.B. in Allen’s Vox Latina.
Re: Trema
Aduena am 5.8.13 um 22:00 Uhr (Zitieren) II
Hach, was ein schönes Format ich da wieder hingezaubert habe. Ein Königreich für die Editierfunktion. (Der vermeintliche Deppen-Apostroph liegt daran, dass es meist in englischsprachigen Artikeln erwähnt wird.)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.