Latein Wörterbuch - Forum
Dido und Aeneas (Hilfe bei der Übersetzung) — 2919 Aufrufe
Vloria am 5.8.13 um 21:13 Uhr (Zitieren) II
Wer kann mir bei der Übersetzung von diesen zwei Sätzen helfen. Bitte. Sätze ergeben bei mir irgendwie keinen Sinn. Habe sicher wiedermal eine grammatikalische Konstruktion übersehen.

1. Aenea autem Iove invito diutius Carthagine versante periculum erat, ne Troiani in terram eis propositam non pervenirent.
„versante“ ist doch ein Partizip? Aber was ist das Bezugswort dazu? Carthingine oder Iove?

2. Aenea magno amore Dido ardente tamen Troiani Regina inscia Iussi sunt naves conscendere et profectionem parare.
Ist „Iussi“ hier ein Eigenname, weil groß geschrieben oder kann ich das mit Anordnung oder Befehl übersetzen?
Re: Dido und Aeneas (Hilfe bei der Übersetzung)
gast am 5.8.13 um 21:19 Uhr (Zitieren) II
Carthagine: in Karthago
Aenea ...versante: Abl. abs.

iussi sunt: den Trojanern wurde befohlen,...
Die Großschreibung ist ein Druckfehler.
Re: Dido und Aeneas (Hilfe bei der Übersetzung)
Vloria am 6.8.13 um 4:25 Uhr (Zitieren) II
Kann ich den Satz dann so übersetzen?
2. Aber den Trojanern wurde der unwissenden Königin befohlen die Schiffe zu besteigen und den Aufbruch vorzubereiten, obwohl Aeneas große Liebe für Dido brannte ????

1. Aeneas war jedoch ungern für lange Zeit in Gefahr .... ? Aber das kann irgendwie nicht stimmen, da ich dann Iove nicht mit übersetzt hätte
Re: Dido und Aeneas (Hilfe bei der Übersetzung)
gast am 6.8.13 um 6:10 Uhr (Zitieren) II
Iove invito; gegen den Willen Jupiters

regina inscia: ohne Wissen der Königin

Aenea ...versante: Weil sich Ae. länger... in Karthago aufhielt, bestand die Gefahr, ...

http://members.aon.at/latein/Partsonderf.htm
Re: Dido und Aeneas (Hilfe bei der Übersetzung)
johanna am 6.8.13 um 11:07 Uhr (Zitieren) II
@Vloria

wie soll man dir denn helfen, wenn du weder die grammatischen formen im text noch die hilfen von gast beachtest!

also nochmal und stück für stück:
„aenea“ ist die ablativform von aeneas und bildet mit dem partizip im abl. „versante“ den abl.abs.
Substantiv und prädikat im HS des ersten satzes ist also
„periculum erat“ (es bestand die gefahr) + NS
ne (dass)

würde mich freuen wenn du’s nochmal versuchts
Re: Dido und Aeneas (Hilfe bei der Übersetzung)
Vloria am 6.8.13 um 15:05 Uhr (Zitieren) II
Danke für eure Hilfe. Ich habe es nochmal probiert.

1. Weil sich A. länger gegen den Willen des Juppiters in Carthago aufhielt, bestand die Gefahr, dass die Trojaner Land erlangten, das jenen vorgeschlagen wurde.
2. Aber den Trojanern wurde ohne Wissen der Königin befohlen, die Schiffe zu besteigen und den Aufbruch vorzubereiten, obwohl A. große Liebe für Dido brannte.

Besser?
Re: Dido und Aeneas (Hilfe bei der Übersetzung)
gabi am 6.8.13 um 15:38 Uhr (Zitieren) IV
dass die Trojaner nicht in das Land gelangten, das ihnen in Aussicht gestellt worden war.

obwohl A. in großer Liebe zu Dido entbrannte.

Es muss in Lat. „Didonis“ heißen. (Gen. obiect.)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.