Latein Wörterbuch - Forum
Fragen zum Konjunktiv — 1610 Aufrufe
Julia am 14.8.13 um 12:19 Uhr (Zitieren) II
Hey

ich bereite mich gerade auf eine Lateinprüfung vor. Und habe gerade etwas Panik, wahrscheinlich weil ich auch zuviel lerne und ich gerade das Gefühl habe, nichts mehr zu verstehen!!! Hab egsehen, dass man hier Fragen stellen kann. Also ;-) ....
1) Wie übersetze ich den Konjunktiv in der Oratio Obliqua???
2) Stimmt es, dass in Lateinischen Nebensätzen der Konjunktiv meistens mit dem bloßen Indikativ übersetzt wird?
3) Habe irgendwo gelesen, dass wenn die Zeitformen identisch sind, auch die Übersetzungs Zeitform eine Stufe niedriger gesetzt wird.... ähhhhhh....weiß nicht, irgendwie habe ich das vielleicht aus dem Kontext gerissen, aber wo setze ich den die Zeitform niedriger? o.O Und was bedeutet das überhaupt? Merkmale usw.? Woher weiß ich, dass ich machen soll?

OK...ihr seht meine Veriwrrung wächst....bzw. der Konjunktiv veriwrrt mich heute so sehr, dass ich wahrcheinlich alles zusammenschmeiße!?!
Bitte hilft mir....
Ich verstehe den Konjunktiv irgendwie nicht.
Bzw finde ich online auch nur Seiten, die mich noch mehr verwirren oder mit Ausdrücken um sich schmeißen, die ich gar nicht nachvollziehen kann....ahhh...
-.-

Re: Fragen zum Konjunktiv
lector am 14.8.13 um 12:37 Uhr (Zitieren) II
Am besten du postest die Sätze,die dir Probleme bereiten.

zu1)Mit dem Konjunktiv der indir. Rede

zu2) Kann man pauschal nicht beantworten.

vgl:
http://members.aon.at/latein/Orobl.htm
Re: Fragen zum Konjunktiv
Mopfi am 14.8.13 um 12:43 Uhr (Zitieren) III
Hey Julia,

den Konjunktiv in der indirekten Rede (oratio obliqua) habe ich immer mit einem Konjunktiv wiedergegeben. Dabei musst du beachten, dass die Verben in der Nachzeitigkeit ebenfalls mit deutschen Verben in der Nachzeitigkeit (Futur I und Futur II) übersetzt werden. Es gibt ja keine Unterscheidung in Konjunktiv und Indikativ bei der Nachzeitigkeit, da man ja nicht weiß, was in der Zukunft passiert. Bei einem Verb in der Vorzeitigkeit (Konjunktiv Perfekt, Infinitiv Perfekt, Konjunktiv Plusquamperfekt etc.) musst du diese mit dem jeweiligen Konjunktiv der Vorzeitigkeit, im Deutschen ist das der Konjunktiv II, übersetzen. Beim Konjunktiv Präsens oder Konjunktiv Imperfekt und dem Infinitiv Präsens erfolgt die Übersetzung ins Deutsch anhand des Konjunktiv I.

Ja, es ist richtig, dass der bloße Konjunktiv im lateinischen Nebensatz, der mit ut, ne und ut non eingeleitet wird, meist mit dem Indikativ übersetzt wird. Der Artikel hier http://www.latein-navi.de/wiki/konsekutiver-adverbialsatz.html ist sehr aufschlussreich und hat mir bei der Vorbereitung auf das Latinum sehr geholfen. Schau ihn dir mal an ;)

Keine Panik, du schaffst das!!!

Beste Grüße
Mopfi
Re: Fragen zum Konjunktiv
Julia am 14.8.13 um 13:15 Uhr (Zitieren) III
Vielen, lieben Dank für eure Antworten. Okay....die beispiele haben gefehlt *gg*

Nehmen wir z.B. diesen hier:

Claudius dicit se laudis non teneri

Übersetzung heißt in dem Grammatikbuch: Claudius sagt, er würde von den Spielen nicht gefesselt.

Und dazu steht als Erklärung, dass wenn die Formen des Indikativ und Konjunktiv I identisch sind (häääää???) wird Konjunktiv II oder eine Umschreibung mit „würde“ benutzt.
Ich bin gerade echt total blind, was das Erkennen usw. betrifft....was ist denn mit identisch gemeint????
Es wird doch hier „dicit“ und „teneri“ gemeint sein????
Ich würde das jetzt einfach so übersetzen:

„Claudius sagt, er hielte von den Spielen nichts“

Ist das total falsch????

Zweites Problem: Es wird ja gesagt in der indirekten Rede stehen Verben grundsätzlich im Infinitiv als Bestandteil des AcI - wie übersetze ich den dann in der indirekten Rede????
z.B. Marcus scribit nihil novi esse
Das Buch sagt: Markus schreibt, es gebe nichts Neues

Infinitiv ist ja hier „esse“ und Akkusativ??? Novi doch nicht oder??? Und wieso übersetzten die das mit „es gebe nichts...)???? Wegen “esse"?
Verstehe das Beispiel nicht
Oder hat das gar nichts mit dem AcI an sich zu tun?
Sondern nur, dass der Infinitiv „esse“ das Zeitverhältnis zum Prädikat „scribit“ ausdrückt? Und was ist das dann für ein Zeitverhältnis? Gleichzeitigkeit oder wie?


Re: Fragen zum Konjunktiv
arbiter am 14.8.13 um 14:10 Uhr (Zitieren) III
das „identisch“ bezieht sich auf die deutschen Formen; (das Bsp. ist m.M. nach schlecht gewählt, da die Übersetzung mit Konj. I -„werde“- möglich und korrekt wäre)

im Aci ist nihil der Akk.
Re: Fragen zum Konjunktiv
ONDIT am 14.8.13 um 14:11 Uhr (Zitieren) III
Claudius dicit se ludis non teneri
se = Akk.
teneri = Inf Passiv : „gefesselt“ werden
Claudius sagt, er werde von den Spielen nicht gefesselt

Marcus scribit nihil novi esse

nihil = Akk
esse Inf: sein für das deutsche „geben“
M. schreibt, es gebe /es sei nichts Neues.

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.