Latein Wörterbuch - Forum
pi — 4012 Aufrufe
philjazz am 16.8.13 um 17:34 Uhr (Zitieren) II
meine lieben lateinerInnen! ich bins wieder! euer philjazz, der trackmania-süchtige. salvete und seid herzlichst gegrüßt.

ich habe eine frage:

wussten die römischen gelehrten- mathematiker um die zahl pi ? 3,141592654.....

zur erklärung: meine neue strecke, die ich überarbeiten möchte, heisst nämlich schlicht und einfach „pi“.
die streckenführung schaut wie dieser griechische buchstabe aus. (gebaut bereits am 01.02.2010).

danke für eure hilfe.

philjazz :)
Re: pi
Klaus am 16.8.13 um 17:41 Uhr (Zitieren) I
pi
philjazz am 16.8.13 um 17:41 Uhr (Zitieren) I
Re: pi
philjazz am 16.8.13 um 17:42 Uhr (Zitieren) II
lol, klaus, gleiche zeit!
Re: pi
paeda am 16.8.13 um 21:32 Uhr (Zitieren)
Wow! Drei Leute posten zur gleichen Zeit den gleichen Link!

Salve Phil, falls du hier nochmal reinschaust! Ich habe eine Frage an dich: Sagt ihr in Österreich Pferd oder Ross? Pferdeschwanz oder Rossschwanz?
Re: pi
philjazz am 17.8.13 um 1:11 Uhr (Zitieren) II
naja, pferde /schwanz ist geläufiger.
aber vielleicht in einigen regionen des weiten alpenlandes österreich wird vielleicht auch ross gesagt.

aber was hat ross/pferd mit pi zu tun ?

loool

pi = philiazzus
Re: pi
Klaus am 17.8.13 um 8:10 Uhr (Zitieren) I
@philiazzus: paeda wird schon lange von dem „Ross-Problem“ gequält. Sie wusste wohl, dass du Österreicher bist, und da hat sie dich bei deinem Wiederauftauchen gefragt. Einen Schweizer sucht sie auch noch!
Re: pi
paeda am 17.8.13 um 10:29 Uhr (Zitieren) I
Danke Klaus, dass du wieder mal vermittelnd tätig geworden bist!

Ob man von langer Qual sprechen kann, stelle ich mal in Frage. Fest steht, dass ich manchmal neugierig bin und auftauchenden Fragen nachgehe. Zu meiner Sommerlektüre gehörte HOMO FABER von Max Frisch, und da tauchte der Rossschwanz auf. Der Protagonist ist Schweizer. In Deutschland kommt das Ross nur noch in bestimmten Wendungen vor, also wollte ich wissen, wie es in anderen deutschsprachigen Ländern gehandhabt wird. Na ja, so bin ich halt: Ich kann hartnäckig sein! ;-)
Re: pi
Klaus am 17.8.13 um 14:24 Uhr (Zitieren) I
@paeda: Ich bin auch hartnäckig und habe mich fast durch das Buch „ Die Puppenspieler“ ( füe 1 €) durchgelesen. Werde bald berichten! ( „tempus fugit“)
Re: pi
philjazz am 17.8.13 um 17:06 Uhr (Zitieren) II
danke klaus!
jetzt kinn i mi a aus.
pi
Re: pi
paeda am 17.8.13 um 20:27 Uhr (Zitieren) I
@ONDIT
Die Melodie von „Im Weißen Rössl am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür und ruft dir zu Guten Morgen, tritt ein und vergiss deine Sorgen ...“. Mehr gibt mein Gedächtnis nicht her. Kindheitserinnerungen, weit zurück!

Vielleicht kann man nicht von einem allgemeinen Sprachgebrauch von „Rössl“ für Ross ausgehen, denn bei uns gibt es ja auch Pferdle und Pferdchen, ganz zu schweigen von Ponys! ;-))

Na ja, so brennend wichtig ist es auch wieder nicht!
Re: pi
paeda am 17.8.13 um 20:31 Uhr (Zitieren) I
@Klaus

Die Lektüre „Die Puppenspieler“ scheint so uninteressant nicht zu sein und ich bin sehr gespannt auf deinen Bericht.

Ich habe mich mit naturwissenschaftlichen Grundlagen beschäftigt, danach mit HOMO FABER, den ich als Zeitdokumentation auch lesenswert fand. Jetzt führe ich mir die diversen Interpretationen noch zu Gemüte.
Re: pi
paeda am 17.8.13 um 20:33 Uhr (Zitieren) I
Zitat von philjazz am 17.8.13, 17:06jetzt kinn i mi a aus.

Ist das offizielles Österreichisch oder ein österreichischer Dialekt? Ähnelt sehr einer schwäbischen Mundart!
Re: pi
Klaus am 17.8.13 um 22:03 Uhr (Zitieren) II
Das offizielle Österreichisch ist Hochdeutsch. In jedem Bundesland wird aber eine verschiedene Mundart gepflegt.
Wo dein Zitat eizuordnen ist , weiß ich leider nicht.
Re: pi
philjazz am 17.8.13 um 22:25 Uhr (Zitieren) II
hi klaus, hi paeda,
eigentlich wollte ich schreiben: jetzt kenn i mi a aus.
mundart linz - oberösterreich.

lg phil
Re: pi
paeda am 18.8.13 um 19:56 Uhr (Zitieren) III
Irgendjemand ist doch hier in Bayern. Lateinhelfer?
Würde man in Bayern nicht genauso sagen?
Re: pi
Solifer am 19.8.13 um 15:50 Uhr (Zitieren) I
Als Schweizer (Zürcher) sag ich eher „Rossschwanz“ als „Pferdeschwanz“ (besonders auch in Bezug auf die Haartracht). Wobei „Pferd“ und „Ross“ als alleinige Begriffe dann doch wieder etwa gleichhäufig genutzt werden.
Re: pi
Klaus am 19.8.13 um 16:06 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 18.8.13, 19:56Irgendjemand ist doch hier in Bayern. Lateinhelfer?
Würde man in Bayern nicht genauso sagen?

Vielleicht denkst du an den „Kini“
König Ludwig II. gilt vielen Bayern als der „Kini“ (bairisch für „König“) schlechthin und als Inbegriff der „guten alten Zeit
Re: pi
Lateinhelfer am 19.8.13 um 16:28 Uhr (Zitieren) I
Weil ich angesprochen werde:
Bei uns gibt es einen traditionellen Rosstag. Wir sagen in den Bergen Rooß eher für Zugpferde, sogenannte Haflinger. Bei Reitpferden sagen wir eher Pferdl.
;-)
Re: pi
Lateinhelfer am 19.8.13 um 16:32 Uhr (Zitieren) II
Jetzt kenn i mi a (lang gesprochen) aus. ;-)
Re: pi
paeda am 19.8.13 um 22:15 Uhr (Zitieren) II
Da sieht man mal wieder, wie wenig das deutsche Alphabet für die Mundarten geeignet ist. Man bräuchte mindestens Sonderzeichen!

Das Schwäbische hat für „auch“ einen Buchstaben mehr: au.
Irgendwie interessant! Stelle mir vor, wie manche Norddeutsche jetzt das Gesicht verziehen! ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.