Latein Wörterbuch - Forum
Druckgefäß — 1702 Aufrufe
Alchemist am 16.8.13 um 18:52 Uhr (Zitieren) II
Hallo!

Als absoluter Lateinverweigerer stehe ich nun auf dem Schlauch. Ich hätte Gebrauch an dem Wort „Druckgefäß“ im Lateinischen.

Sicherlich wäre Vasa oppressus viel zu einfach....
Re: Druckgefäß
gabi am 16.8.13 um 18:59 Uhr (Zitieren) II
vas pressus gignendi (Gefäß zur Druckerzeugung) ??

Re: Druckgefäß
Alchemist am 16.8.13 um 19:02 Uhr (Zitieren) II
Ich merke schon, zur lat. Wortfindung braucht es einer genauen Definition :)

Es handelt sich konkret um eine ehemalige Druckpatrone einer Gaskatusche, die als Blumenvase genutzt wird. Eben diese braucht nun einen Namen.

Vas pressus würde passen, vas pressus gignendi zu viel Information.

Nur gibt es nichts peinlicheres, als gram. falsche Namensgebungen...
Re: Druckgefäß
Klaus am 16.8.13 um 19:28 Uhr (Zitieren) II
Vorschlag: Vas pressum patiens= Ein Gefäß, welches Druck aushält
Re: Druckgefäß
Drückeberger am 16.8.13 um 19:36 Uhr (Zitieren) II
pressus patiens
(vgl. laboris patiens)

@Klausum:
Illum „Primemontiorem “noveris. ;))
Re: Druckgefäß
Klaus am 16.8.13 um 19:43 Uhr (Zitieren) II
@Primemonior: siehe Georges:unter patior:
5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos
Re: Druckgefäß
Drückeberger am 16.8.13 um 19:50 Uhr (Zitieren) II
Re: Druckgefäß
Klaus am 16.8.13 um 20:00 Uhr (Zitieren) IV
Nunc Klausus offensus est.
Wieso steht das Verb „pati“ mit Akkusativ und das PPA bzw. Adjektiv „patiens“ mit dem Genitiv?
Re: Druckgefäß
Drückeberger am 16.8.13 um 20:34 Uhr (Zitieren) II
Sunt res inter caelum et terram, quae explicatione carere videntur.
Re: Druckgefäß
Klaus am 16.8.13 um 21:21 Uhr (Zitieren) II
Also gut, damit die Vase endlich ihren Namen erhält:
Vas passus patiens
Re: Druckgefäß
ONDIT am 17.8.13 um 7:58 Uhr (Zitieren) II
passus ???


Re: Druckgefäß
Klaus am 17.8.13 um 8:05 Uhr (Zitieren) II
passus Bin schon selbst zum Patienten geworden!

Vas pressus patiens
Re: Druckgefäß
Klaus am 17.8.13 um 8:05 Uhr (Zitieren) II
passus
Re: Druckgefäß
Klaus am 17.8.13 um 13:27 Uhr (Zitieren) II
@Alchemist: Du bist durch unser „Hin und Her“verunsichert. Wenn dir „Vas pressus patiens“ für deine Blumenvase zu lang ist, kannst du sie auch nur „Vas pressus“= „Gefäß des Druckes“ nennen
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.