Latein Wörterbuch - Forum
Lateinisches Datum — 1798 Aufrufe
Laura am 21.8.13 um 8:28 Uhr (Zitieren) II
Hallo Leute ich brauche eure Hilfe !!

Ich würde mir gern ein lateinisches Datum tätowieren lassen und zwar den 17.07.2011 nur leider kenn ich mich da nicht aus ... Würde mich sehr über Antworten von euch freuen :)
Re: Lateinisches Datum
gast am 21.8.13 um 9:29 Uhr (Zitieren) II
Antike Form:
A.D. XVI KAL. AVG. MMXI

Einfache, heutige Schreibweise mit röm. Zahlen:
XVII. VII. MMXI
Re: Lateinisches Datum
paeda am 21.8.13 um 12:07 Uhr (Zitieren) II
Haben die Römer Punkte gemacht nach Tag bzw. Monat?
Nö, oder?
Re: Lateinisches Datum
Klaus am 21.8.13 um 12:46 Uhr (Zitieren) II
gast hat einen Punkt hinter XVI. vergessen, so steht es jedenfalls in meiner Grammatik.
A.D.= ante diem, die Punkte werden heute bei der Abkürzung gesetzt. Ob die Römer das auch so gemacht haben, werden wir sicher von einem Philologen erfahren.
Re: Lateinisches Datum
Corydon am 21.8.13 um 14:24 Uhr (Zitieren) II
Mir ist nicht bekannt, dass die Römer Punkte nach Ordinalia gemacht hätten, so wie sie ja überhaupt keine Satzzeichen in unserem Sinn verwendeten. Viele alte Handschriften weisen auch keine solche Zeichen auf. Das ist ja auch nicht notwendig. Steht bei der Zahl ein Wort im Plural, ist die Zahl i.d.R. als Cardinale aufzufassen (z.Bsp.: drei Kinder), steht sie hingegen mit einem Singular, als Ordinale (das dritte Kind) („drei Kind“ ergäbe ja keinen Sinn).

Was die Satzzeichensetzung betrifft, so werden diese heute von den modernen Editoren i.d.R. überhaupt entsprechend den Regeln ihrer Muttersprache gesetzt, so fällt also auf, dass gewöhnlich deutsche Editoren mehr Satzzeichen setzen als englische bzw. amerikanische, denn im Dt. werden ja auch mehr davon gesetzt als im Englischen.
Re: Lateinisches Datum
paeda am 21.8.13 um 22:07 Uhr (Zitieren) II
A.D. = ante diem? Ich dachte anno domini! ??

Zitat von Corydon am 21.8.13, 14:24(„drei Kind“ ergäbe ja keinen Sinn).
Das ist nur so nach unserem Sprachverständnis. Im Türkischen beispielsweise kann man sehr wohl sagen „üc (mit Cedille unten) cocuk (habe leider keine Sonderzeichen auf meiner Tastatur für die türkische Sprache). Das heißt dann “drei Kind(er)", nicht das dritte Kind.
Re: Lateinisches Datum
Corydon am 21.8.13 um 22:35 Uhr (Zitieren) II
Aber im Lat. wird ja genau zwischen Einzahl und Mehrzahl schon von der Endung her unterchieden, da macht es also einen Unterschied (genauso wie im deutschen). Daher ist im Latein bei der Ordnungszahl idR der Singular, bei den Cardinalia aber der Plura gebräuchlich. „tres natus“ gibt es da eben nicht, es muss heißen „tres nati“ für drei Kinder bzw. „tertius natus“ für das dritte Kind.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.