Latein Wörterbuch - Forum
hilfe bei einem satz — 640 Aufrufe
lisa am 21.8.13 um 13:27 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

ich brauche bitte Hilfe bei der Übersetzung deises Satzes

Heu sero revocatur amor seroque cum vetus infecit cana senecta caput.

ich habe probleme da vetus unterzukriegen

meine üs:

Ach zu spöt wurde die liebe und zu spät die kugend zurückgerufen wenn das graue Zeit/zeitalter das den kopf/das leben ? befleckt
Re: hilfe bei einem satz
paeda am 21.8.13 um 13:34 Uhr (Zitieren) II
revocatur = 3. P. Sg. PRÄSENS
sero = spät (Ob es auch ZU spät heißt, weiß ich gerade nicht.)
infeci = 1. P. Sg. Perf. von inficere, inficio, infeci

Bitte um VETO, falls etwas nicht stimmt, ich habe nicht nachgeschaut.
Re: hilfe bei einem satz
paeda am 21.8.13 um 13:35 Uhr (Zitieren)
cum = als (wenn macht hier m. E. keinen Sinn)
Re: hilfe bei einem satz
lisa am 21.8.13 um 13:36 Uhr (Zitieren)
ok :) und wie würdest du den teil ab cum übersetzen ?:/
Re: hilfe bei einem satz
paeda am 21.8.13 um 13:36 Uhr (Zitieren)
Sorry, cum = wenn macht Sinn, wenn der Satz im Präsens steht.
Re: hilfe bei einem satz
lisa am 21.8.13 um 13:37 Uhr (Zitieren)
jup steht er
Re: hilfe bei einem satz
lisa am 21.8.13 um 13:37 Uhr (Zitieren) I
weiß aber nicht was ich mit vetus machen soll, wenn senecta schon steht
Re: hilfe bei einem satz
paeda am 21.8.13 um 13:41 Uhr (Zitieren)
Ich wage mal einen Versuch:

Ach, spät erinnert man sich der Liebe, wenn das greise Haupt im Alter ...

Wie geht der Satz weiter?
Re: hilfe bei einem satz
lisa am 21.8.13 um 13:43 Uhr (Zitieren) I
wie gesagt genua da hab ich probleme
Re: hilfe bei einem satz
paeda am 21.8.13 um 13:47 Uhr (Zitieren) I
Folgende ÜS habe ich gefunden:

Ach,zu spät ruft man die Liebe zurück, zu spät die Jugend, wenn das Alter das betagte Haupt grau gefärbt hat.
Re: hilfe bei einem satz
lisa am 21.8.13 um 13:49 Uhr (Zitieren) I
vielleicht wenn das Vergangene das graue Haupt färbt/befleckt ??
Re: hilfe bei einem satz
Corydon am 21.8.13 um 13:54 Uhr (Zitieren) I
Das macht Sinn, wenn mann nach seroque noch „iuuentas“ einfügt. Dann ergibt sich übrigens auch ein schönes Distichon. Auch die Übersetzung passt.
Re: hilfe bei einem satz
Corydon am 21.8.13 um 13:56 Uhr (Zitieren) I
übrigens: aufgrund des Distichons findet sich hier eben eine verschachtelte Wortstellung: cana senecta ist Subjekt, vetus caput Objekt.
Re: hilfe bei einem satz
paeda am 21.8.13 um 13:56 Uhr (Zitieren) I
Ich denke, der Satz ist jetzt geknackt, oder hast du noch Probleme?
Re: hilfe bei einem satz
lisa am 21.8.13 um 13:58 Uhr (Zitieren) I
alles klar, vielen dank :))
Re: hilfe bei einem satz
paeda am 21.8.13 um 13:58 Uhr (Zitieren) I
Danke, Corydon, für die Abrundung!
Re: hilfe bei einem satz
lisa am 21.8.13 um 13:58 Uhr (Zitieren) I
nö, ansonsten meld ich mich wenn ich noch was in den folgenden sätzen finde ;)
Re: hilfe bei einem satz
paeda am 21.8.13 um 13:59 Uhr (Zitieren) I
Vielleicht besser: Rundung ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.