Latein Wörterbuch - Forum
Verbrennen sollst du!!!!! — 1147 Aufrufe
Unknown am 23.8.13 um 10:36 Uhr (Zitieren) III
Wie sagt man auf Latein:
Verbrennen sollst du!

Der Satz ist an ein Blatt Papier gerichtet.

Vielen Dank im voraus.
Re: Verbrennen sollst du!!!!!
Klaus am 23.8.13 um 10:47 Uhr (Zitieren) III
urito!
Re: Verbrennen sollst du!!!!!
Klaus am 23.8.13 um 10:56 Uhr (Zitieren) IV
urito
Vorschlag: inflammari debes
Re: Verbrennen sollst du!!!!!
Corydon am 23.8.13 um 10:58 Uhr (Zitieren) III
Ich glaube, dass für den Befehl „verbrenne“, an ein Blatt Patier gerichtet, die passive Form zu gebrauchen ist. Im Dt. ist verbrennen ja sowohl ein transitives wie auch ein intransitives Verb. Transitiv bedeutet es, etwas zu verbrennen (davon dann der 2. Imp. „urito“), intr. (wenn etwas verbrennt, somit vom Feuer aufgezehrt wird, wie hier das Papier wohl) ist die passive Form von urere zu verwenden. Aktive Formen für „verbrennen finden sich lt. Georges ja auch nur entweder in transitiver Bedeutung oder bei Ausdrücken wie “ignis urit", aber da brennt ja nicht nur das Feuer, sondern es verbrennt zugleich auch etwas.

Der passive Imp. lautet nun „urere“, wie er ja auch bei den Deponentien gebraucht wird. Ich schlage daher als Übersetzung entweder „urere!“ (als Imp.) oder „uraris“ (als Konj. des Wunsches, "mögest du verbrennen) vor.
Re: Verbrennen sollst du!!!!!
Klaus am 23.8.13 um 12:06 Uhr (Zitieren) III
@Cordydon: Deine Erläuterungen haben sich mit meiner Korrektur überschnitten.
"inflammare habe ich wegen dieses Hinweises im Georges gewählt:
inflammare (in Flammen setzen, z.B. epistulam lucernā [am Lichte]);
oder. deflagrato flammis!
http://www.zeno.org/Georges-1910/A/verbrennen?hl=verbrennen
Re: Verbrennen sollst du!!!!!
Unknown am 23.8.13 um 12:40 Uhr (Zitieren) III
Ich nehme den Lösungsvorschlag von Corydon, obwohl die Vorschläge von Klaus wohlklingender sind.

Eine Frage an Corydon:
Du scheinst ja die Sprache sehr gut zu beherrschen. Ist es möglich, deine Lösungsvorschläge so umzuformen, dass sie sich in einem Jugendbuch, unter dem Aspekt der mystisch ästhetischen Sprachgestaltung, flüssiger lesen lassen?

Re: Verbrennen sollst du!!!!!
Corydon am 23.8.13 um 16:30 Uhr (Zitieren) II
@ Klaus: Ja, unsere Antworten haben sich überschnitten. Durch das Passiv „inflammari“ wird ja dasselbe ausgedrückt wie durch „uri“.

@ Unknown: Wenn du meinen Satz entsprechend umformen kannst, fühle dich frei es zu tun. Ich habe nichts dagegen. Da ich zugegebenerweise nicht allzulange an der Formulierung meiner Antwort herumfeilen wollte, kam eben nur dieses Konstrukt heraus. Ich werde aber versuchen, das nächste Mal meine Antwort entsprechend deinen Wünschen zu formulieren (kann aber nicht versprechen, dass es auch klappt).

Ich erlaube mir aber darauf hinzuweisen, dass die Kenntnis des passiven Imperativs wirklich nicht mehr zur Grundgrammatik gehört, daher auch keineswegs Schulstoff ist. Somit seien alle beruhigt, die davon noch nie etwas gehört haben.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.